SPORTSCHÜTZENSEKTION INGOLSTADT-UNSERNHERRN

Willkommen | Termine | Ergebnisse | Kontakt | Disclaimer | Impressum
Deutscher Schützenbund | Bayerischer Sportschützenbund | Bayerische Schützenjugend | Bezirk Oberbayern | Gau Ingolstadt | Sektion Kösching
subglobal3 link | subglobal3 link | subglobal3 link | subglobal3 link | subglobal3 link | subglobal3 link | subglobal3 link
subglobal4 link | subglobal4 link | subglobal4 link | subglobal4 link | subglobal4 link | subglobal4 link | subglobal4 link
subglobal5 link | subglobal5 link | subglobal5 link | subglobal5 link | subglobal5 link | subglobal5 link | subglobal5 link
subglobal6 link | subglobal6 link | subglobal6 link | subglobal6 link | subglobal6 link | subglobal6 link | subglobal6 link
subglobal7 link | subglobal7 link | subglobal7 link | subglobal7 link | subglobal7 link | subglobal7 link | subglobal7 link
subglobal8 link | subglobal8 link | subglobal8 link | subglobal8 link | subglobal8 link | subglobal8 link | subglobal8 link

Willkommen bei der Sektion Ingolstadt-Unsernherrn small logo

Sektions-Chronik

 

Horst Sixl schrieb für die Sektion in mühevoller Arbeit die Chronik, vielen Dank für diese umfangreiche Arbeit.


 

 





Sportschützensektion Ingolstadt - Unsernherrn

 

Auf Veranlassung des damaligen Gauschützenmeisters Julius Gehrig wurden 1953 zur leichteren Verwaltung des großflächigen Gaues Ingolstadt die Sektionen gegründet.

Unter den acht gegründeten Sektionen entstand so im südlichen Landkreis Ingolstadt und in Stadtnähe die Sektion Unsernherrn.

Als Sektionsführer, so hießen die Vorstände damals, ernannte die damalige Gauvorstandschaft Johann Sammüller von Bavaria Unsernherrn zum Sektionsführer der Sektion Unsernherrn.

Johann Sammüller leitete die Sektion eigenständig im Sinne der Schützensache und im Auftrag des Gaues. Er kümmerte sich um die jährlichen Mitgliedermeldungen der Vereine und um schießsportliche Veranstaltungen innerhalb der Sektion.

Nach den vorliegenden Unterlagen waren folgende Vereine bzw. Gesellschaften bei der Gründung Mitglied der Sektion Unsernherrn:

Siegfried Hackenschwaig, Die Buren Hundszell, Einigkeit Haunwöhr, St. Hubertus Kothau, St. Hubertus Niederstimm, Adler Unsernherrn, Bavaria Unsernherrn, Edelweiß Unterbrunnenreuth, Edelweiß Rothenturm, Bavaria Weichering und Enzian Zuchering.

 

Anmerkung des Verfassers:

Beruflich waren Hans und Josef Sammüller im Eisenbahn-Ausbesserungswerk Ringsee als Vorarbeiter beschäftigt. Diese Tätigkeit erlaubte es ihnen sich besonders für ihre Schützensache zu engagieren.

Da bei allen einzelnen Sektionsvereinen die Anzahl der LG Stände gering war, nur zwischen 2 bis 5, um ein größeres Schießen problemlos ausrichten, bzw. durchführen zu können, bemühten sich beide Sammüller um Abhilfe.

Josef Sammüller fertigte als Schreiner zuhause 12 transportable Schießstände, die sehr stabil, schwer aber zweckmäßig waren.

Hans Sammüller sammelte alte Handbohrmaschinen mit Getriebe, die er umbaute und daraus Seilzuganlagen für diese Stände konstruierte.

Eine Lagerung im Vereinslokal von Bavaria Unsernherrn, beim Mertlwirt und später beim Peterwirt, war nicht möglich. Josef Sammüller stellte in seiner Scheune den nötigen Platz für die Stände mit allem Zubehör zur Verfügung.

Johann Sammüller als 1. SSM,  hatte so sein Ziel erreicht, problemlos Sektionsschießen auf 12 Ständen durchführen zu können. Vereinsschießen von Bavaria Unsernherrn spielten dabei kaum eine Rolle, da reichten die vorhandenen Stände aus.

Aus dieser Sicht muss der betrachtende Schütze die Entscheidungen verstehen, das Sektionsschießen immer wieder, wegen der gegebenen Möglichkeiten, in Unsernherrn abzuhalten.

Auch nach dem Bau der Schießanlage der ZSG Bavaria Unsernherrn wurde von den jeweiligen SM Wert darauf gelegt, dass die jährlichen Sektionsschießen mit immer besserer technischer Ausstattung und immer geringerem personellen Aufwand durchführt werden können.

 

1956 schloss sich der wiedergegründete Schützenverein Blücher Spitalhof der Sektion an.

 

Durch die Zunahme der Vereine und damit der Mitgliederzahlen musste die Verantwortung bald auf mehrere Schultern verteilt werden. Es wurde eine Vorstandschaft gebildet.

 

Zur ersten Jahreshauptversammlung am 16. November 1958  wählten diese 12 Vereine eine komplette Vorstandschaft um Hans Sammüller in seiner Arbeit für die Schützen zu unterstützen.

1. Sektionsschützenmeister                       Johann Sammüller                   Bavaria Unsernherrn

2. Sektionsschützenmeister                       Hans Imhof                              Einigkeit Haunwöhr

Schriftführer                                              Karl Dennerlein                       Hubertus Kothau

Kassier                                                       Ludwig Schrittenloher            Bavaria Weichering

 

 

 

 

Ein Sportleiter war zu der Zeit noch nicht erforderlich. Alles wurde vom Sektionsführer im Sinne des Gaues abgewickelt und von der Vorstandschaft mit organisiert. Der Schriftführer nahm diese Tätigkeiten, auch die Sportlichen, in seinen Protokollen auf.

Weitere Personen für den Ausschuss wurden nicht gewählt.

 

In den Anfängen der Sektion wurde überwiegend mit dem Zimmerstutzen (Stiegele oder Schmidt) geschossen. Erst nach und nach kam das Luftgewehr zum Einsatz.

 

Sektionsschießen bzw. Vereinsvergleiche oder Rundenwettkämpfe wurden schon von Beginn an ausgetragen. Es war aber nicht immer leicht bei zwei, drei oder ganz selten vier Ständen in den Vereinslokalen diese Vergleiche durchzuführen. Es beteiligten sich ca. 20 bis 35 Schützen je Verein, die gegeneinander antraten. Das Schießen zog sich oft bis tief in die Nacht hin. Da wurde dann schnell noch ein Schütze zuhause mobilisiert um den Wettkampf zu entscheiden. Auch damals war der Ehrgeiz schon groß.

 

1959 wurden erstmals drei Gruppen für ein Sektionsschießen aufgestellt. Die drei Gruppensieger schossen dann untereinander den Sieger aus. Am 22.11.1959 fand in Rothenturm die erste Siegerehrung statt.

 

1961 stockte man das Schussgeld von bisher 0,50 DM auf 1.- DM auf.

 

Ab 1962 starteten die Vereine nicht mehr in Gruppen. Der Sektionssieger wurde von allen Vereinen gemeinsam ausgeschossen.

 

1962 wurde Hans Sammüller mit dem Silbernen Gamsbock des Bezirkes Oberbayern ausgezeichnet. Was zu der Zeit eine außergewöhnliche Auszeichnung war.

 

1963 Sektionsschießen bei Bavaria Unsernherrn, im Saal vom Mertlwirt in Unsernherrn.

Zu der Zeit noch als Vereinsmeisterschaft mit 15 Schuss, ausgeschossen auf 10er Ringscheibe mit 36 mm Spiegel - Durchmesser. Gewertet wurden die 8 besten Schützen eines Vereins.

Es beteiligten sich 10 Mannschaften mit 148 Schützen.

Vereinsmeisterschaft: 1. Einigkeit Haunwöhr 1046 Ringe, 20 Schützen;  2. Bavaria Unsernherrn 1008 Ringe, 26 Schützen; 3.Hubertus Kothau 994 Ringe, 12 Schützen; 4. Adler Unsernherrn, 955 Ringe, 25 Schützen; 5.Siegfried Hackenschwaig 954 Ringe, 12 Schützen; 6. Bavaria Weichering 954 Ringe, 9 Schützen;

Einzelmeisterschaft: Bester Schütze und damit Einzelsieger wurde Andreas Seidenschwarz, Bavaria Unsernherrn mit 139 Ringen vor Anton Rauscher, Einigkeit Haunwöhr mit 138 Ringen. 3. wurde Rudolf  Öxler Bavaria Weichering mit 136 Ringen und 4. Albert Niefnecker von Hubertus Kothau mit 135 Ringen.

 

1964  beschloss die Versammlung, dass die Sektion Unsernherrn beibehalten werde. Diese Frage tauchte auf, da bei der Gemeindereform mit der Eingemeindung in die Stadt Ingolstadt, insbesondere der Gemeinde Unsernherrn mit ihren Ortsteilen, sieben Vereine aus unserer Sektion dem Stadtgebiet Ingolstadt zugeschlagen wurden.

St. Hubertus Niederstimm, Gde. Manching, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm  und Bavaria Weichering, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen, blieben trotzdem bei der Sektion.

Im Stadtgebiet Ingolstadt bestand bereits die Sektion Ingolstadt.

Im gleichen Jahr konnte die 1. Sektionsleistungsnadel aufgelegt und ausgeschossen werden. 34 Schützen freuten sich über die ersten überreichten Exemplare.

Am Sektionsschießen 1964 im Saal vom Peterwirt in Unsernherrn beteiligten sich 144 Schützen aus 9 Mannschaften. Von der Einzelmeisterschaft sind keine Aufzeichnungen vorhanden.

 

 

 

 

Vereinsmeisterschaft:

1. Einigkeit Haunwöhr mit 1048 Ringen, 2. Bavaria Unsernherrn 1014 Ringe, 3. Siegfried Hackenschwaig mit 1009 Ringen 4. Hubertus Kothau mit 982 Ringen.

Preise zum Sektionsschießen 1964 in vererbter Wertung:

1. Josef Hub 45 Ringe, 2. Josef Albrecht 30 Teiler, 3.Alfred Eisenrieder 44 Ringe, 4. Johann Graf  36,5 T.

 

Sektionsschießen 1965 mit 167 Schützen aus 11 Vereinen.

Von der Einzelmeisterschaft bestehen keine Aufzeichnungen.

Vereinsmeisterschaft: 1. Einigkeit Haunwöhr, 18 Schützen, 1046 Ringe; 2.Bavaria Unsernherrn, 27 Schützen, 1026 Ringe; 3. Adler Unsernherrn, 35 Schützen, 1008 Ringe; 4. Siegfried Hackenschwaig, 14 Schützen, 979 Ringe; 5. Edelweiß Rothenturm, 16 Schützen, 977 Ringe; 6. Enzian Zuchering, 16 Schützen, 969 Ringe;

Niederstimm, Hundszell und Kothau erreichten nicht die erforderliche Mannschaftsstärke.

Preise zum Sektionsschießen 1964 in vererbter Wertung:

1. Anton Rauscher, 45 Ringe; 2.Willi Hohn 11 Teiler; 3.Karl Mandlmeier 45 Ringe; 4. Lettenbauer, Rothenturm, 28,5 Teiler; 5. Anton Schuhmacher, 43 Ringe.

1966  Bei der Sektionsversammlung am 05.04. (keine Angabe des Jahres) vermutlich 1966 wurde gewählt:

1. Sektionsführer: Johann Sammüller, Vertreter: Martin Sutner, Schriftführer: Hans Lindauer, Kassier: Ludwig Schrittenloher, Revisoren: Bertl Niefnecker und Hans Imhof, Beisitzer: Michl Stieglmeier,

Das Sektionsschießen 1966 wird wie im Vorjahr abgehalten. Den Zeitpunkt bestimmt der Ausschuss.

Sektionsschießen 1966  aus 9 Vereinen mit 158 Schützen.

Vereinsmeisterschaft: 1. Bavaria Unsernherrn, 20 Schützen, 1046 Ringe; 2. Adler Unsernherrn, 32 Schützen, 1044 Ringe; 3. Einigkeit Haunwöhr, 20 Schützen, 1039 Ringe; 4. Siegfried Hackenschwaig, 20 Schützen, 1035 Ringe.

Einzelmeisterschaft: 1. Anton Schuhmacher, Siegfried Hackenschwaig, 140 Ringe; 2. Anton Rauscher, Einigkeit Haunwöhr, 137 Ringe; 3. Georg Renner, Bavaria Unsernherrn, 136 Ringe.

 

1967 fand das Sektionsschießen das vorerst letzte Mal als Meisterschaft unter den Sektionsvereinen statt.

Ein Sektionskönig wurde bis dahin nicht ausgeschossen.

Vorrang hatte der Vergleich unter den Vereinen, der mit großem Ehrgeiz ausgetragen wurde.

Sektionsschießen 1967 aus 8 Vereinen mit nur 123 Schützen

Vereinsmeisterschaft: 1.  Bavaria Unsernherrn, 23 Schützen, 1072 Ringe; 2. Einigkeit Haunwöhr, 13 Schützen, 1061 Ringe; 3. Siegfried Hackenschwaig, 15 Schützen, 1048 Ringe; 4. Adler Unsernherrn, 13 Schützen, 1040 Ringe. Zuchering, Niederstimm und Kothau nahmen nicht teil.

Einzelmeisterschaft: 1. Martin Sutner, Siegfried Hackenschwaig, 140 Ringe, 2. Otto Sixl, Bavaria Unsernherrn, 139 Ringe, 3. Horst Sixl, Bavaria Unsernherrn, 138 Ringe, 4. Karl Schmitt, Bavaria Unsernherrn 138 Ringe, 5. Anton Rauscher, Einigkeit Haunwöhr, 137 Ringe.

 

Für das Sektionsschießen 1968 bei Edelweiß Unterbrunnenreuth, auf 5 Ständen, im Gasthaus Rößler, kopierte erstmals Martin Sutner das Programm als Einladung für alle Vereine.

Erstmals wird das Sektionsschießen wie ein Preisschießen durchgeführt.

Geschossen wurde in 10er Serien. Die Meisterschaft auf 30 Schuss, auf 29 mm Spiegel.

Neben der Sektionsmeisterschaft wurde eine Meisterscheibe, eine Punktscheibe, jeweils mit Prämien, ausgelobt. Ebenso Plaketten als Meistbeteiligungspreise.

 

Preisverteilung am 31.08.1968 im Gasthaus Rößler.

Sektionskönig wurde Anton Huber, Enzian Zuchering, mit einem 45 Teiler.

Vereinsmeisterschaft: Es beteiligten sich 10 Vereinsmannschaften mit insgesamt 167 Schützen.

 

 

 

1. Bavaria Unsernherrn 2003 Ringe; 2. Einigkeit Haunwöhr 2002 Ringe; 3. Siegfried Hackenschwaig 1991 Ringe; 4. Adler Unsernherrn 1929 Ringe. Hubertus Niederstimm mit 7 und Immergrün Hagau mit 1 Schützen, konnten keine vollzählige Mannschaft stellen. Hubertus Kothau nahm nicht teil.

Einzelmeisterschaft: 1. Gerhard Kring, Siegfried Hackenschwaig 267 Ringe; 2. Manfred Möhle, Adler Unsernherrn 265 Ringe; 3. Horst Sixl, Bavaria Unsernherrn, 265 Ringe; 4. Anton Schuhmacher, Siegfried Hackenschwaig 264 Ringe; 5. Otto Sixl, Bavaria Unsernherrn, 263 Ringe.

Die Hans-Graf-Gedächtnisscheibe gewann Andreas Huf, Hubertus Niederstimm, mit einem 18,5 Teiler.

Für die Beteiligung wurden 7 Mal Gold, 3-mal Silber und 1-mal Bronze ausgegeben.

 

Bei der Versammlung am 22.11.1968 bei Edelweiß Rothenturm im Gasthof Stangl waren 48 Vereinsvertreter aus 11 Vereinen anwesend.

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Jahresbericht des 1. SSM, 2. Verlesen der Protokolle, 3.  Kassenbericht, 4. Sektionsschießen 1969, 5. Wünsche und Anträge, 6. Aussprache

Die Jahreshauptversammlung findet am 22. November 1968 bei Enzian Zuchering im Gasthaus Zrischling statt. (Protokoll i.A. Hans Kring)

 

Versammlung am 28. Februar 1969 bei Adler Unsernherrn im Gasthof Huber

Mitgliedermeldungen: Gemeldete Mitglieder von Adler Unsernherrn 26 Schützen; Einigkeit Haunwöhr 44 Schützen; Enzian Zuchering 44 Schützen; St. Hubertus Niederstimm 15 Schützen; Bavaria Weichering 42 Schützen; Siegfried Hackenschwaig 34 Schützen; Blücher Spitalhof 27 Schützen; -von anderen Vereinen sind keine Aufzeichnung vorhanden- Bavaria Unsernherrn gab seine Meldung persönlich beim GSM ab.

Zu erwähnen wäre aber, dass die Mitgliederstärke der Vereine aus diesen Listen nicht hervorgeht. Um Verbandsabgaben zu sparen wurden von den Vereinsvorständen meistens nicht alle Schützen gemeldet. In der Regel wurden Meldungen von Schützen zurückgehalten die nur gelegentlich zum Schießen kamen.

 

Sektionsschießen 1969 bei Siegfried Hackenschwaig auf fünf Ständen mit 160 Schützen aus 11 Vereinen.

Hubertus Kothau fehlte wieder.

Sektionskönig wurden mit einem 53 Teiler Peter Mandlmeier, Bavaria Weichering.

Bei der Einzelmeisterschaft siegte Karl Schmitt, 269 Ringe, vor Anton Schuhmacher, 269 Ringe und Horst Sixl, 267 Ringe.

Beim Vereinswettbewerb war wiederum Bavaria Unsernherrn mit Abstand erster vor Einigkeit Haunwöhr und Siegfried Hackenschwaig.

 

Jahreshauptversammlung am 26.11.1969 bei Blücher Spitalhof im Gasthof Widmann.

40  Anwesende aus 11 Vereinen, Hagau war anwesend.

 

Frühjahrsversammlung am 13.02.1970 bei Bavaria Weichering im Gasthaus Lautner, mit Neuwahl

60 Vertreter aus 12 Vereinen, mit Hagau, besuchten die Versammlung.

1. SSM  blieb Johann Sammüller, 2. SSM Martin Sutner, Schriftführer: Walter Hamm, Kassier: Hans Lindauer, Beisitzer: Ludwig Schrittenloher,  Kassenrevisoren: Hans Imhof, Bertl Niefnecker

 

Sektionsschießen 1970 bei Adler Unsernherrn auf 4 Ständen im neu eingerichteten Keller des Gasthauses Huber. Preisverteilung am 06. Mai 1970 im Gasthaus Huber.

Sektionsführer Hans Sammüller konnte bei der Preisverteilung als Ehrengäste 1. GSM Wastl Kaiser mit Gattin und GSpoL Franz Wimberger besonders begrüßen.

Die Ausschreibung des Schießens wie 1969 mit den Einzelpreisen. Als Beteiligungspreis für jeden Schützen wurde ein Weinbecher mit dem Wappen des ausrichtenden Vereins ausgegeben.

 

 

 

 

 

Bei einer Rekordbeteiligung von 187 Schützen aus elf Vereinen sicherte sich Bavaria Unsernherrn vor Einigkeit Haunwöhr zum sechsten Male die Sektionsmeisterschaft. Es zählen die 8 besten Schützen eines Vereins. Vermutlich wurde wegen der geringen Standkapazität die Meisterschaft nochmals mit 15 Schuss ausgetragen.

Sektionskönig wurde Heinrich Kring, Buren Hundszell, mit einem 51 Teiler.

Überragender Einzelschütze und damit Sektionsmeister war Karl Schmitt mit 143 Ringen vor Horst Sixl 136 Ringe und Otto Sixl mit 135 Ringen.

Sektionsjugendmeister wurde Herbert Singer, Bavaria Unsernherrn, mit 122 Ringen, vor Karl Farenschon mit 115 Ringen und Udo Weizenhöfer 111 Ringe.

Bei den anstehenden Ehrungen wurden Frau Kaiser und Hans Imhof mit der Sektionsehrennadel in Gold ausgezeichnet.

Die Preisträger der Meisterscheibe, Meisterprämie, der Punktscheibe und der Punktprämie sind in den Protokollen vorhanden.

An der Herbstversammlung am 27.11.1970 bei Buren Hundszell nahmen 27 Vertreter aus 11 Vereinen teil. Hagau fehlte. - Von dieser Versammlung ist kein Protokoll vorhanden.-

 

Sektionsschießen 1971 in Weichering im Vereinslokal Lautner, mit 196 Schützen.

Sektionskönig wurde Ludwig Hemeter, Einigkeit Haunwöhr, mit einem 95 Teiler.

Gewinner der Gedächtnisscheibe für Ludwig Schrittenloher, gestiftet von Waffen Schlemmer Ingolstadt, war Alois Kaltenegger jun. aus Weichering mit einem 46,5 Teiler.

Mannschaftswertung: 1. SSG Hackenschwaig-Haunwöhr, 2052 Ringe; vor Bavaria Unsernherrn 2047 Ringen und Edelweiß Rothenturm mit 2004 Ringen.

Einzelwertung: 1. Hans Kring, Buren Hundszell, 271 Ringe; gefolgt von Otto Sixl, Bavaria Unsernherrn und Karl-Heinz Simon von Edelweiß Rothenturm mit je 269 Ringen.

Die Auswertung des Sektions-Wander-Pokales für Punkt fehlt.

Die Beteiligungspreise für jeden Teilnehmer waren wieder Weinbecher mit dem Vereinsmotiv des Ausrichters.

 

Frühjahrsversammlung am 24.03.1971 bei St. Hubertus Niederstimm im Gasthaus Kumpf.

36 Schützen aus 11 Vereinen kamen der Einladung nach. Hagau fehlte.

 

Herbstversammlung am 27.10.1971 bei der Schieß-Sportgemeinschaft Hackenschwaig/Haunwöhr (SSGHH) im Hackerbräustüberl (diese Sportgemeinschaft wurde wegen einer fehlenden Schießanlage in der Hackenschwaig  vorübergehend notwendig) 38 Schützen aus 11 Vereinen aus kamen zu der Versammlung. Hagau fehlte.

 

Endergebnis des Gau - Jugendschießens 1971 mit Preisverteilung:                        

15 Jungschützen haben sich an diesem Wettbewerb beteiligt. Davon haben 11 Schützen die notwendigen 6 Durchgänge durchgestanden.

Den Jugendwanderpokal der Sektion errang Edelweiß Unterbrunnenreuth mit 3931 Ringen, gefolgt von Blücher Spitalhof mit 3696 Ringen.

 

Hinweis - Beginn Protokollbuch -

Bei der Frühjahrsversammlung am 10.03.1972 bei Hubertus Kothau im Vereinslokal „Opatia“, vormals „Goldenes Kreuz“, waren 36 SK aus 10 Vereinen anwesend.  Lediglich Hubertus Niederstimm fehlte.

Da der 1.SSM Hans Sammüller aus Altersgründen bei der Neuwahl nicht mehr kandidieren wollte und Martin Sutner krankheitsbedingt fehlte, konnte die Nachfolge von Hans Sammüller nicht sofort geklärt werden.

Martin Sutner lehnte bei einem Besuch einer Delegation aus der Versammlung eine Wahl zum 1. SSM in Abwesenheit ab. Er schlug vor, die Versammlung wolle beschließen, die Neuwahl unter

 

 

 

 

Belassung der alten Vorstandschaft um ein Jahr zu verschieben. Die Versammlung stimmte auch mit 7:3 Stimmen so ab.

Erstmals wurde über die Funktion eines Sektionsjugendleiters diskutiert. Alois Kaltenegger, ein Absolvent eines Schießsportlehrganges in Wiesbaden, wurde dazu vorgeschlagen. Er wurde von der Versammlung gewählt, nahm die Wahl an  und als Mitglied des Sektionsausschusses eingesetzt.

Der gewählte Sektionsjugendleiter hatte die Aufgabe die Schützenjugend der Vereine zu unterstützen, sie weiter auszubilden um ihre schießsportlichen Leistungen zu steigern. Er war aber auch für die Vertretung der Schützenjugend gegenüber der Sektion und die gesellschaftlichen Belange zuständig.

 

Die Ausrichtung der Sektionsschießen wird dem Sektionsausschuss übertragen.

Um das Sektionsschießen zu beleben wurde bei der AS am 10.05.1972 beschlossen eine Festscheibe einzuführen. Ein Schuss mit der Einlage bezahlt, Nachkauf 4 Schuss für 1 DM.

Für das Sektionsschießen wurde eine Juniorenscheibe von Alois Kaltenegger gestiftet, die für Jugendliche bis 20 Jahren bestimmt ist. Gewertet werden Blattl.

Die Programme werden ab sofort nicht mehr an die einzelnen Schützen versandt sondern an die Vereine ausgegeben.

 

Preisverteilung Sektionsschießen vom 28. 04. bis 12.05.1972 in Rothenturm.

Beim Sektionsschießen 1972 in Rothenturm auf 4 Ständen im Gasthof Stangl beteiligten sich 182 Schützen davon erstmals 1 Dame.

Sektionskönigs wurde  Gerhard Hagl von Bavaria Unsernherrn, mit einem 28,0 Teiler.

Die Juniorenscheibe gewann Lothar Engelhardt, Edelweiß Unterbrunnenreuth, mit einem 81 Teiler.

Mannschaftswertung: Bavaria Unsernherrn mit 2079 Ringen, vor Bavaria Weichering mit 2041 Ringen und Adler Unsernherrn mit 2030 Ringen.

Einzelwertung: 1. Karl Schmitt Bavaria Unsernherrn, 2. Rudolf Wolf, SSG Hackenschwaig-Haunwöhr, 272 Ringe; 3. Hans Kring, Buren Hundszell, 269 Ringe; 4. Otto Sixl, Bavaria Unsernherrn, 269 Ringe; 5. Richard Hürdler, Edelweiß Rothenturm 265 Ringe.

Jugendmeisterschaft: 1. Herbert Ullmann mit 256 Ringen vor Josef Meier mit 254 Ringen, beide Unterbrunnenreuth, 3. Armin Hartl, Adler Unsernherrn, mit 235 Ringen.

Damenbeteiligung: Helga Motzet von Enzian Zuchering.

Meistbeteiligung: Edelweiß Rothenturm 41 Schützen,  vor Edelweiß Unterbrunnenreuth 37 Schützen und SSG Hackenschwaig-Haunwöhr mit 20 Schützen.

Sektionswanderpokal Punkt gewann SSG Hackenschwaig-Haunwöhr vor Edelweiß Rothenturm.

 

Bei der Preisverteilung waren als Ehrengäste GJgdSpoL Anton Hacker und Gauehrenmitglied Leonhard Rabl anwesend.

Eine Sektionsscheibe gestiftet von Hans Sammüller und eine Juniorenscheibe gestiftet von Alois Kaltenegger bereicherte dieses Schießen. Der Sektionsausschuss vertrat nach Abschluss des

Schießens einstimmig die Meinung, dass das Sektionsschießen weiter ausgebaut werden sollte, zur Freude der Schützen und zum Wohle der Sektion.

SM Hans Sammüller bedankte sich bei den Edelweißschützen für die Durchführung des harmonischen Sektionsschießens.

Mit der Beteiligung von 182 Schützinnen und Schützen war die Sektionsvorstandschaft sehr zufrieden.

Bei der Preisverteilung am 19. Mai im Gasthaus Stangl spielte Alois Kirschner zur Unterhaltung auf.

 

Der Beginn des Gau-Jugendschießens wurde auf den 01.09.1972 festgelegt. Das Schießen umfasste sechs Schießtage, drei als Vorrunde und drei als Rückrunde. Edelweiß Unterbrunnenreuth meldete mit 14 Jugendlichen die meisten Teilnehmer.

Gewertet werden ein Mannschaftswettbewerb und eine Einzelmeisterschaft. Die Siegerehrung findet bei der Herbstversammlung statt.

 

 

 

 

Am 22.11.1972  Herbstversammlung in Unterbrunnenreuth. 1. SSM Hans Sammüller konnte 50 SK dazu herzlich begrüßen.

Ehrung der Jungschützen:

SSM Hans Sammüller bedankte sich bei den Teilnehmern am Jugendwettbewerb und bat die Vereine noch mehr um den Schützennachwuchs zu werben.

Von der Sektion wurden die zum Teil recht achtbaren Ergebnisse mit Bierkrügen und Biergläsern geehrt.

Das Sektionsschießen 1973 war an Buren Hundszell vergeben. Leider kann dieses Schießen in Hundszell nicht durchgeführt werden, da ihr Vereinswirt Weidendorfer kurzfristig den Gaststättenbetrieb eingestellt hat. Buren Hundszell steht plötzlich ohne Schießanlage da.

Enzian Zuchering sprang für die Burenschützen nach längerer Diskussion ein.

 

Beim Gauschießen 1972 in Riedenburg belegte unsere Sektion den 4. Platz im Sektionswettbewerb.

Die Teilnehmer der Sektionsmannschaft erhalten einen Zuschuss von 4 DM.

Erstmals wurde die namentliche Mannschaftsmeldung vom 1. SSchrF abgelegt.

 

Am 18. März 1973 hält der Gau seine Gauversammlung im Sektionsbereich, bei der ZSG Bavaria Unsernherrn,  im Saal des Gasthauses Peterwirt ab.

 

Einen sportlichen Erfolg als Sektionsverein konnte Bavaria Unsernherrn am 21.03.1973 erringen.

Beim Aufstiegskampf in Inning am Ammersee schaffte  die  I. Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga Oberbayern, mit den Schützen Karl Schmitt, Horst Sixl, Otto Sixl und Karl Farenschon.

 

In der AS am 26.03.1973 wurden die Termine für die Vorrunde des Gaujugendschießens festgelegt. Sonntag, den 20.05.1973 in Spitalhof, Freitag, den 25.05. in Unterbrunnenreuth und am Sonntag, den 27.05.1973 in Rothenturm.

Gewertet werden wieder Mannschafts- und Einzelergebnisse. Eine Mannschaft besteht aus drei Schützen.

Die Endergebnisse werden nach der Rückrunde an  GJgdSpoL Hacker weitergeleitet.

Die Sektion ehrt ihre Jungschützen in eigener Wertung mit Geld- oder Sachpreisen bei der Herbst-versammlung.

 

Protokoll zur Frühjahrsversammlung am 30.03.1973 bei Bavaria Unsernherrn, im Peterwirtsaal in Unsernherrn.

Zur Versammlung mit Neuwahl hatte Hubertus Kothau, St. Hubertus Niederstimm und Buren Hundszell keine Vertreter gesandt. Hans Sammüller konnte vierzig SK begrüßen.

 

Hans Sammüller teilte mit, dass St. Hubertus Niederstimm ihren Schießbetrieb vorläufig eingestellt hat.

Um den Turnus von zwei Jahren wieder einzuhalten und um dem verdienten Sektionsführer Johann Sammüller seine 20 Jahre Funktionstätigkeit zu ermöglichen, wurde Hans Sammüller nochmals als 1. SSM für ein Jahr vorgeschlagen. Hans Sammüller nahm tief gerührt dieses Angebot an und kandidierte nochmals. (Frühjahrsversammlung 1972)

 

Neuwahl:

1. SSM Hans Sammüller, 2. SSM Martin Sutner, Schriftführer: Walter Hamm, Kassier: Johann Lindauer, Sport- u. Jugendleiter: Alois Kaltenegger, Beisitzer: Karl Mandlmeier, Kassenrevisoren: Hans Imhof, Adam Beck

Um bei der Neuwahl 1974 Schwierigkeiten vorzubeugen brachte Hans Kring einen Vorschlag zur Vereinfachung der Wahl. Hier ein Auszug: Gewählt werden nur mehr der 1. SSM und zwei Revisoren. Die Verwaltung der Sektion übernimmt turnusmäßig für ein Jahr ein Sektionsverein. Der Vorschlag wurde nicht angenommen.

 

 

 

Siegerehrung Sektionsschießen 1973 im vollbesetzten Gasthaus Zrischling Zuchering

Als Ehrengäste konnte 2. SSM Martin Sutner GSpoL Franz Wimberger und Gauehrenmitglied Leonhard Rabl begrüßen.

Eine Rekordbeteiligung von 219 Schützen zeichnete dieses Schießen aus.

Von dem Fa. John wurden erstmals elektrische Stände zur Verfügung gestellt, die einen schnelleren Durchlauf sicherten.

Bei der Ehrung verdienter Mitglieder erhielt 2. SM Ludwig Reitzer von Enzian Zuchering die Verdienstnadel des BSSB. Den Silbernen Gamsbock des Bezirkes erhielten Alois Kaltenegger, Michael Schmidl und Fritz Zrischling. Gustav John wurde mit einem Bierkrug des Gaues Ingolstadt gewürdigt, der nur in geringer Stückzahl zur Verfügung steht.

Am Sektionsschießen 1973 beteiligten sich 219 Schützen.

Die stärkste Teilnahme war dem Hausherrn mit 53 Schützen nicht zu nehmen. Gefolgt von SSG Hackenschwaig-Haunwöhr mit 41, Edelweiß Unterbrunnenreuth mit 30 und Edelweiß Rothenturm mit 22 Schützen.

Mannschaftswettbewerb: 1. Bavaria Unsernherrn mit 2140 Ringen; 2. Bavaria Weichering 2055 Ringe, 3. SSG Hackenschwaig-Haunwöhr 2055 Ringe, 4. Adler Unsernherrn 2046 Ringe, 5. Edelweiß Unterbrunnenreuth, 2033 Ringe. Es beteiligten sich 9 Mannschaften.

Sektionskönig: Anton Rauscher von SSG Hackenschwaig-Haunwöhr, mit einem 29 Teiler

Juniorenscheibe: Rudolf Widmann jun. Blücher Spitalhof, mit einem 24 Teiler

Sektionswanderpokal Punkt: 1. SSG Hackenschwaig-Haunwöhr mit 157 Teiler vor Edelweiß Unterbrunnenreuth mit 192 Teiler.

Sektionswanderpokal Meister (Wertung 10 besten Nachkaufserien je Schützen)

1. SSG Hackenschwaig-Haunwöhr 914 Ringe, 2. Bavaria Unsernherrn 910 Ringe.

 

AS vom 29.10.1973

Für die Ehrungen der Schützenjugend für die Teilnahme an der Gaujugendrunde werden zukünftig Plaketten mit dem Sektionszeichen in Gold Silber und Bronze ausgegeben. Insgesamt nahmen 29 Jungschützen der Sektion teil.

Josef Meier, Unterbrunnenreuth konnte sich zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft qualifizieren.

 

Herbstversammlung am 09.11.1973 in Weichering, in der Bahnhofsgaststätte, dem neuen Vereinslokal der Schützen.

1. SSM Hans Sammüller konnte 69 Vereinsvertreter zur Versammlung begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem neuen Gauehrenmitglied und Sektionsehrenmitglied Leonhard Rabl.

Im Auftrag des Gaues überreichte er mit besonderer Würde als äußeres Zeichen die Schulterstücke.

Erstmals soll für die Jugend ein 3-Stellungswettbewerb mit dem LG eingeführt werden.

 

Die Versammlung beschloss den vom Ausschuss empfohlenen neuen Wahlmodus.

Künftig hat jeder Verein bei der Neuwahl 5 Stimmen. Sind weniger Vereinsvertreter anwesend zählen nur diese.

 

Alois Kaltenegger gab die Ergebnisse der Gaujugendrunde bekannt und führte die Ehrungen der Schützenjugend durch.

Edelweiß Unterbrunnenreuth konnte der Wanderpokal der Jugend überreicht werden, die ihn bereits drei Mal gewinnen konnte. Erfreulich und besonders erwähnenswert war die Beteiligung der ersten drei Mädchen in den Reihen der Brunnreuther Schützen.

Die Sektionsmannschaft erreichte beim Gauschießen 1973 den 3. Platz.

Für das Sektionsschießen 1974 wird erstmals auf Antrag von ZSG Bavaria Unsernherrn ein Meisterpokal für Einzelschützen und für Mannschaften (8 Schützen) geschaffen.

Das Sektionsschießen 1974 wird an ZSG Bavaria Unsernherrn vergeben.

 

Am 3. März 1974 standen bei der Frühjahrsversammlung in Spitalhof Neuwahlen an.

 

 

Der 1.Sektionsführer Hans Sammüller konnte 63 Schützen aus 11 Vereinen begrüßen.

Bevor Sektionsführer Hans Sammüller zur Tagesordnung überging, wurde Karl Schmitt von Bavaria Unsernherrn mit der Ehrenplakette als bester Schütze der Sektion beim Gauschießen geehrt.

Die Mannschaft von Edelweiß Unterbrunnenreuth siegte wiederum beim Sektions-Jugend-Wettbewerb mit den Schützen Josef Meier, Jakob Rössler und Rainer Schnepf und konnte den Wanderpokal endgültig behalten.

Neben Hans Sammüller stellten sich einige Amtsträger der Vorstandschaft und des Ausschusses nicht mehr zur  Verfügung.

Wegen des Todesfalles seiner Frau Marianne war Kassier Hans Lindauer nicht anwesend. Der Revisionsbericht musste deshalb genügen. Gewählt wurde nach dem neuen Wahlmodus.

Ergebnis der Neuwahl: 1. SSM Martin Sutner, 2. SSM Horst Sixl (dienstliche Abwesenheit), Schriftführer: Kurt Biallas, Kassier: Hans Imhof, Sportleiter: Alois Kaltenegger, Revisoren: Adam Beck und Hans Dichtl.

Hans Sammüller wurde wegen seiner 20jährigen Verdienste um die Sektion mit großem Beifall zum Ehrensektionsschützenmeister ernannt.

Bereits vor der Frühjahrsversammlung am 03. März 1974 liefen die Vorbereitungen zum Oberbayerischen Schützentag in Ingolstadt. 1. GSM Wastl Kaiser und seine Mannschaft, darunter auch 1. GSchatzM Martin Sutner und sein Vertreter Horst Sixl, waren bemüht einen perfekten Schützentag am 27. und 28. April 1974 mit zu organisieren.

Zum Sternmarsch und zum Festabend sind die Mitglieder der Sektionsvereine herzlichst eingeladen. Karten für den Festabend können über den Gau bestellt werden.

Eine Diskussion entstand über die Auflösung der Sektion I Ingolstadt. Sollte ein Verein einen Aufnahmeantrag für unsere Sektion stellen, muss er den Betrag vor 90 DM, den jeder Verein bei der Auflösung der Sektion Ingolstadt als Anteil erhalten hat,  mit dem Antrag für unsere Sektion einbezahlen.

 

Zum Sektionsschießen 1974 vom 11.05. bis 19.05.1974 bei ZSG Bavaria Unsernherrn stiftete 1. SSM Martin Sutner als Einstand eine Juniorenscheibe.

Bei der Preisverteilung konnte als Ehrengäste 1.GSM Wastl Kaiser, 1.GSchM Jakob Gottschalk und ESSM Hans Sammüller begrüßen.

Es beteiligten sich nur 176 Schützen am Sektionsschießen.

Von Hans Sammüller wurde ein Wanderpokal gestiftet. Um allen Vereinen eine Chance zu geben wird er im Punkt - Ringverfahren ausgeschossen. Den Pokal erhält der Verein der in nach fünf Jahren am häufigsten gewonnen hat. ZSG Bavaria war der erste Gewinner mit 198 Punkten.

Bei der Preisverteilung im Saal vom Gasthof Peter am 22. Mai 1974 ehrte 1. SSM Martin Sutner mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Sektion  1.GSM Wastl Kaiser und Hans Lindauer von Edelweiß Unterbrunnenreuth.  1. SSM Martin Sutner konnte ESSM Hans Sammüller die Urkunde

 

über 20 Jahre 1. Sektionsschützenmeister überreichen. Frau Kaiser erhielt vom ESSM Hans Sammüller ein Tablett mit Gläsern unserer 6 Sektionsvereine die bereits das Sektionsschießen durchgeführt hatten.

 

Die Sektion baute wieder 14 vollautomatische Stände der Fa. John auf um einen reibungslosen Ablauf des Schießens zu gewährleisten.

Meistbeteiligung: 1. mit 28 Schützen ZSG Bavaria. 2. Edelweiß Unterbrunnenreuth mit 25 und Siegfried Hackenschwaig mit 22 Schützen.

Sektionskönig wurde Horst Neidhöfer, Bavaria Weichering mit einem 21 Teiler.

Den Mannschaftswettbewerb für die beste Vereinsmannschaft gewann Bavaria Unsernherrn mit 2105 Ringen vor Bavaria Weichering mit 2078 Ringen. Auf den Plätzen folgten Edelweiß Unterbrunnenreuth mit 2055 Ringen, Adler Unsernherrn mit 2042 Ringen. Siegfried Hackenschwaig, Blücher Spitalhof, Einigkeit Haunwöhr, Nordstern, Edelweiß Rothenturm und Enzian Zuchering folgten auf den Plätzen. Hubertus Kothau und Buren Hundszell kamen nicht in die Wertung, da sie keine 8 Schützen in den Stand brachten.

 

 

Die Sektionseinzelmeisterschaft gewann Helmut Schmidt von Bavaria Unsernherrn mit 279 Ringen vor Helmut Wamser mit 270 Ringen, von Edelweiß Unterbrunnenreuth.

Sektionsjugendmeister wurde Werner Lausmann von Blücher Spitalhof mit 256 Ringen vor Rainer Schnepf und Alois Kirschner, Unterbrunnenreuth, mit je 248 Ringen.

Den Wanderpokal der Meisterscheibe konnte Bavaria Unsernherrn mit 915 Ringen vor Bavaria Weichering mit 889 Ringen gewinnen.

Der Wanderpokal der Punktscheibe ging an Siegfried Hackenschwaig mit 133,5 Teilern.

Den Hans Sammüller Pokal gewann Bavaria Unsernherrn mit 198 Punkten.

Die Sektionsjugendscheibe gewann Albert Lukas, Adler Unsernherrn, mit 126,5 Teilern.

Bester Schütze auf der Meisterscheibe war Helmut Schmidt vor August Uebersezig, beide Bavaria Unsernherrn. Das beste Blattl auf der Punktscheibe schoss Rupert Zech von Bavaria Weichering mit einem 1 Teiler.

 

1974  stellte Nordstern Ingolstadt einen Antrag auf Aufnahme in die Sektion.

 

AS am 18.08.1974 in Unsernherrn.

Für das nächste Sektionsschießen sollen Karteikarten für die Auswertung angeschafft werden.

Die  Sektionsjugendwettkämpfe sind am 12.18. und 20 September 1974.

 

AS am 14.10.1974: Der 1.SSM Martin Sutner teilte mit, dass Blücher Spitalhof mit Hans Kring einen neuen 1. SM hat. Am Jugendwettbewerb der Sektion beteiligten sich 34 Schützen. Da hierfür der Etat nicht mehr ausreicht, muss eine andere Lösung gefunden werden.

 

Herbstversammlung am 08.11.1974 in Rothenturm

Martin Sutner konnte 54 Schützen und als Ehrengast ESSM Hans Sammüller begrüßen.

Gravierend war der Rückblick von SJugdSpoL Alois Kaltenegger mit den Ergebnissen der Sektionsjugend.

Er berichtete von den Jugendwettbewerben in Oberbayern, des Gaues und der Sektion und von den hervorragenden Ergebnissen der Jugendlichen aus unserer Sektion.

Am 6. Jugendfernwettkampf des Bezirkes Obb. 1973 nahmen 141 Mannschaften mit 493 Schützen teil. Edelweiß Unterbrunnenreuth beteiligte sich mit drei Mannschaften, davon eine Damenmannschaft und erreichte mit der ersten Mannschaft mit 4534 Ringen den  4. Platz. Die hervorragende Jugendarbeit von Vereinsjugendleiter Georg Huber wurde damit belohnt.

Den Sektionsjugendwettbewerb gewann ebenfalls die 1. Mannschaft von Unterbrunnenreuth mit 6035 Ringen vor Adler Unsernherrn mit 5859 Ringen. Sie erhielt den Wanderpokal für den Mannschaftssieg.

Beste Einzelschützen waren Rainer Schnepf 2109 Ringe vor Alois Kirschner 2019 Ringen, beide Unterbrunnenreuth und Armin Hartel mit 2003 Ringen von Adler Unsernherrn.

 

Für das Sektionsschießen wurde beschlossen weiterhin die gläsernen Weinbecher auszuschießen mit dem jeweiligen Wappen der Veranstalter. Die Vorlagen für die Wappen dürfen bis 6 cm Durchmesser und nicht mehr als 4 Farben haben.

Angenommen wurde der Vorschlag die Jugendscheibe zu ändern und dafür Sachpreise auszugeben.

1. SSM Martin Sutner gab bekannt, dass der Bayerische Schützentag 1976 in Ingolstadt stattfinden soll.

1975 findet das Gauschießen in Hepberg statt, deshalb muss das Sektionsschießen in den April verschoben werden.

 

In der AS vom 03.03.1975 wird dem 1.SSM eine Verfügung über 100 DM ohne Beschluss über die Verwendung gewährt. Anlass war der plötzliche Tod von 1. SM Stieglmeier von Buren Hundszell und die notwendige  Kranzbestellung.

 

 

 

 

Frühjahrsversammlung am 12.03.1975 bei Siegfried Hackenschwaig

Von den 13 geladenen Vereinen waren 12 erschienen. 1. SSM Martin Sutner konnte als Ehrengast ESSM Hans Sammüller und 30 SK begrüßen.

Die Organisation des Sektionsschießens nahm einen größeren Zeitraum in Anspruch. Wegen des Fehlens einer Schießmöglichkeit bei Buren Hundszell  wird das Schießen bei Siegfried Hackenschwaig ausgetragen. Da deren 5 Stände wenig Spielraum lassen für eine gute Beteiligung, werden die Vereine gebeten, die Belegung der Stände zeitlich einzuteilen, um sie so besser zu nutzen.

Erstmals wird eine Festscheibe aufgelegt. Der 1. SSM bat die Vereine durch Spenden die Festscheibe zu bereichern.

Bavaria Weichering hält anlässlich ihres 90. Gründungsfestes ein Jubiläumsschießen ab.

 

Sektionsschießen 1975 von Buren Hundszell

Mit einer Rekordbeteiligung von 224 Schützen wurde an 13 Schießtagen das Sektionsschießen von den Burenschützen Hundszell bei Siegfried Hackenschwaig abgewickelt. Einlage 8,50 DM, Jugend 5 DM.

Bei der Preisverteilung konnten 1.GSM Wastl Kaiser mit Frau, ESSM Hans Sammüller und GSpoL Franz Wimberger vom 1. SSM begrüßt werden.

Das Gauschießen findet am 17. bis 23. Mai 1976 in Kösching statt. Preisverteilung in der Amberger Halle.

Sektionsschießen 1975 von Buren Hundszell bei Siegfried Hackenschwaig

Sektionskönig: Reinhard Lindauer, Blücher Spitalhof

Sektionsvereinsmeisterschaft: 1. ZSG Bavaria Unsernherrn 2168 R vor Adler Unsernherrn 2096 R.

Einzelmeister wurde Helmut Schmidt mit 283 Ringen vor Karl Farenschon mit 274 Ringen, beide von der ZSG Bavaria Unsernherrn.

Die Jugendmeisterschaft gewann Albert Lukas Adler Unsernherrn mit 264 R. vor Rainer Schnepf, Edelweiß Unterbrunnenreuth mit 263 Ringen.

Den Hans- Sammüller-Pokal gewann ZSG Bavaria Unsernherrn vor Adler Unsernherrn.

Gewinner des Meisterpokals wurde Bavaria Unsernherrn vor Adler Unsernherrn und Bavaria Weichering.

Den Punktpokal  für Vereine holte sich Siegfried Hackenschwaig.

Die Meisterscheibe holte sich Horst Sixl mit 97 R. vor seinem Vereinskameraden Helmut Schmidt.

Die Punktscheibe gewann Karl-Heinz Bundschuh, Siegfried Hackenschwaig vor Georg Huber Unterbrunnenreuth.

Guten Ergebnisse gab es auf der Jugendscheibe: 1. Friedrich Mezger 51 Teiler und Roland Popp mit 92 Ringen.

 

AS  am 23. Juni 1975 beim Peterwirt in Unsernherrn

Der Bayerische Schützentag findet am 19. Und 20. Juni 1976 in Ingolstadt statt. Näheres über Ehrenabend im Stadttheater und Sternmarsch wird vom Gau noch bekannt gegeben.

 

Das Jugendschießen wird heuer in zwei Gruppen aufgeteilt.

 

Am 01. 10. 1975 Vortrag von 1.GSpoL Franz Wimberger über die Auswertung der beschossenen Scheiben der RWK in Zuchering.

 

AS 19.11.1975 Vorbereitung zur Jahreshauptversammlung

Die Versammlung soll um 19.oo Uhr beginnen, da die Preisverteilung für die 63 Teilnehmer am

Jugendschießen mit durchführt wird. Für die Preisverteilung zum Sektion - Jugend - Schießens beschafft  2. SSM Horst Sixl 63 kleine Zinnstamperl. SSpoL Alois Kaltenegger fertigt dazu ein kleines Holztablett.

 

 

 

 

Jahreshauptversammlung am 10. Dezember 1975  mit Neuwahl im Hackerbräustüberl.

Außer Kothau und Hagau waren alle Sektionsvereine vertreten.

2. SSM Horst Sixl übernahm die Leitung der Versammlung, da 1. SSM Martin Sutner erkrankt war.

Die Ehrung der Sektionsjugend und die Vergabe der Preise war eine angenehme Aufgabe des 2. SSM.

-siehe Sportberichte-

Nach dem umfangreichen Bericht des SSpoL traf auch noch 1. SSM Martin Sutner ein.

Gegen den Bericht des 1.  SSpoL,  des 1.  SchrF und den Kassenbericht gab es keine Einwände. Der 2. SSM bedankte sich bei jedem Einzelnen für seine Tätigkeit.

Nachdem der Wahlausschuss gebildet war gab es eine längere Diskussion, da der amtierende Kassier Hans Imhof eine weitere Kandidatur entschieden ablehnte. Schließlich erklärte sich Gertrud Roßbach, St. Hubertus Niederstimm, dazu bereit dieses Amt zu übernehmen.

Erstmals wurde auch ein Jugendleiter gewählt. Josef Meier, Edelweiß Unterbrunnenreuth nahm sich dieses Amtes an.

Der Bericht des SSpoL Alois Kaltenegger ist leider nicht mehr vorhanden.

 

Ab 1.1.1976 wollen sich auch die Schützen der Kgl. priv. FSG Ingolstadt der Sektion anschließen. Mit den vorgegebenen Bedingungen war die FSG einverstanden.

Die Sektion zählt damit 15 Vereine.

 

Bei der Vorstandssitzung am 11.02.1976 gab der 1.SSM Martin Sutner bekannt, dass auch ZSG Immergrün Ingolstadt einen Antrag auf Aufnahme in unserer Sektion gestellt hat. Auch diese Gesellschaft war mit den Bedingungen einverstanden.

Dazu eine Episode am Rande: 1. SSM Martin Sutner wurde von einem nicht genannten Vereinsvertreter gefragt was er denn bieten würden, wenn er mit seinem Verein zur Sektion komme. - Nach der Antwort: „Mit 90 DM  und einem Antrag kannst du kommen, “ hörte er nichts mehr davon.-

 

SJugSpol Josef Meier teilte mit, dass ihn die Einberufung zur BW erreicht hat. Er bat um Verständnis wenn er seine Aufgaben nicht mehr voll wahrnehmen kann. Die Sitzungsteilnehmer baten ihn einen Vertreter seines Vereins Edelweiß Unterbrunnenreuth zu bitten, ihn zu vertreten.

Wegen der zu erwarteten besseren Beteiligung beim Sektionsschießen 1976 wurde das Programm dementsprechend geändert:

Der beste Einzelschütze Urkunde mit Wanderpokal

Die drei besten Jungschützen je eine Urkunde.

Die Festscheibe wird beschränkt auf 3 x 2 Schuss Nachkauf, 2 Schuss 1 DM

Meistbeteiligung:  Ab 22 Schützen gibt es 25 L Bier, ab 40 zusätzlich ein Bierkrügel

 

Die Meisterscheibe wird auf 50 Preise erhöht.

Die Punktscheibe um 20 Preise mehr.

Schießbeginn: 21. April bis 7. Mai 1976 bei Blücher Spitalhof, im Gasthof Widmann

 

1976  richtete die Frühjahrsversammlung Nordstern Ingolstadt im Ingolstädter Hof aus.

1. GSM Wastl Kaiser, LandesSpoL Heinz Steffen und Bez.SpoL Arthur Sieber wurden als Sektionsmitglieder besonders begrüßt. 1. SSM Martin Sutner konnte die beiden neu hinzu gekommenen Vereine, Kgl. priv. FSG Ingolstadt und ZSG Immergrün Ingolstadt in unserer Mitte begrüßen.

Somit zählt unsere Sektion jetzt 16 Vereine.

Martin Sutner erläuterte das Programm und lud die Vereine zur Teilnahme am Sektionsschießen ein.

Die neu hinzu gekommenen Vereine können sich nur an den laufenden Wanderpokalen nicht beteiligen.

 

 

 

 

1. GSM Wastl Kaiser stellte die neugeschaffene Schützenschnur vor, die ein Anreiz für die Schützen sein soll sie zu erringen.

Beim Sektionsschießen 1976, das Blücher Spitalhof ausrichtete beteiligten sich 237 Schützen aus 16 Vereinen.

Sektionskönig 1976 wurde Reinhard Lindauer von Blücher Spitalhof.

Meistbeteiligungspreis: Edelweiß Unterbrunnenreuth, Blücher Spitalhof  und Siegfried Hackenschwaig erhielten diesen Preis.

Bei der Siegerehrung am 14. Mai war auch GSpoL Franz Wimberger anwesend.

 

Preisverteilung zum Sektionsschießen 1976 bei Blücher Spitalhof.

Bei der Einzelmeisterschaft in der Schützenklasse war Helmut Schmidt, Bavaria Unsernherrn, mit 371 Ringen erster von Franz Geiger und Engelbert Burger, beide FSG Ingolstadt mit je 369 Ringen.

Die  Mannschaftswertung konnte sich ZSG Bavaria mit 10 Ringen Vorsprung, vor der FSG Ingolstadt sichern. 15 Mannschaften bemühten sich um die Meisterschaft.

Jugendeinzelmeister wurde Roland Popp von Adler Unsernherrn mit 360 Ringen vor Horst Huber Edelweiß Unterbrunnenreuth mit 354 Ringen.

Sektionskönig wurde Reinhard Lindauer von  Blücher Spitalhof, mit einem 86 Teiler vor Gerhard Hagl, Bavaria Unsernherrn, mit einem 88 Teiler.

Der Hans-Sammüller - Pokal und der Wander - Meisterpokal gingen an ZSG Bavaria Unsernherrn.

Den Punktpokal gewann der Gastgeber Blücher mit 166 Teilern vor dem vorjährigen Sieger Hackenschwaig mit 198 Teilern.

Sieger auf der Jugendscheibe wurde Dieter Mezger aus Brunnenreuth, vor Roland Popp Adler Unsernherrn.

Bester auf der Festscheibe war Johann Schuster  aus Spitalhof mit einem 20,5 Teiler.

Auf der Meisterscheibe konnte sich Helmut Schmidt von der ZSG Bavaria mit 97 Ringen, vor Martin Meir aus Weichering, 96 Ringe durchsetzen.

 

Abschluss des Sektion - Jugendfernwettkampfes am 12. November 1976 im Gasthof Rößler.

Hausherr Georg Huber als Vertreter des verhinderten SJugdSpoL Josef Meier, konnte neben dem 1.

SSM auch die gesamte Vorstandschaft der Sektion begrüßen.

Besonders erfreulich war, dass sich 10 Mannschaften am Jugend-Fernwettkampf der Sektion beteiligten.

Es waren dies: Edelweiß Unterbrunnenreuth, Edelweiß Rothenturm, Bavaria Weichering, Adler Unsernherrn, ZSG Bavaria Unsernherrn, Blücher Spitalhof, Buren Hundszell, St. Hubertus Niederstimm, Siegfried Hackenschwaig und Enzian Zuchering.

Zu erwähnen wäre noch, dass sich 13 Mädchen am Wettbewerb beteiligten.

Insgesamt gaben 75 Jugendliche und 18 Junioren dabei ca. 22 000 Schüsse ab.

 

In den Einzelwettbewerben und mit den Mannschaften waren die Schützen von Edelweiß Unterbrunnenreuth führend. Alle Teilnehmer erhielten ein Zinnstamperl oder das dazugehörende Tablett überreicht. Mit flotter Diskomusik klang der Abend aus.

-Die Beteiligungslisten der Jugend sind im Ordner Anlagen enthalten-

Gauehrenmitglied und Sektionsehrenmitglied Leonhard Rabl lud die Sektionsvorstandschaft zu seinem 80. Geburtstag am 11. September ein. Eine ehrenvolle Aufgabe, wie 1. SSM Martin Sutner ausführte, die wir gerne annehmen. Blumen und 6 Flaschen Sekt wurden als Präsent und das Goldene Ehrenzeichen der Sektion wurden überreicht.

 

Bei der Herbstversammlung am 26. Nov. 1976 in Unsernherrn bei Adler im Gasthof Huber, konnte 1.SSM Martin Sutner unseren 1. GSM Wastl Kaiser, ESSM Hans Sammüller sowie GSpoL Franz Wimberger begrüßen. 49 SK aus 14 Vereinen waren anwesend. Vertreter von Edelweiß Rothenturm fehlten.

 

 

 

 

Gausportleiter Franz Wimberger stellte beim Sportamt der Stadt, Herrn Biller, sicher, dass auch für die Sportschützen eine Stadtmeisterschaft durchgeführt wird, da doch die moderne neue

Schießanlage der FSG in der Ochsenschlacht zur Verfügung steht. Auch Preise für die Meisterschaft kann die Stadt bereitstellen.

Der 1. SSM informierte die Versammlungsteilnehmer über die Preisverteilung vom Sektionsschießen und des Jugend-Fernwettkampfes. Als besonderes Dankeschön erhielten die beiden SJL den Bezirksteller vom 1. SSM überreicht.

GSpoL Franz Wimberger überreichte an die Mannschaft von ZSG Bavaria eine Plakette vom Oktoberfest-schießen.

1. GSM Wastl Kaiser dankte in seinem Grußwort den Schützen der Sektion für die rege Beteiligung beim Bayerischen Schützentag und kündigte eine Bewerbung um die Durchführung des Deutschen Schützentages vom 4. bis 6. Mai 1979 an. Die Entscheidung darüber fällt beim DST 1977 in Norderney.

Ferner wurde von Georg Huber in der anschließenden Diskussion angeregt für die ersten drei Sieger beim Jugendfernwettkampf  Urkunden zu verleihen und eventuell einen Faschingsball für die Jugend zu veranstalten. 1. SSM Martin Sutner konnte anschließend eine harmonische Versammlung beschließen.

AS am 16.02.1977 im Gasthaus Peterwirt in Unsernherrn

Zwei wichtige Punkte standen auf der TO:

Der 75. Geburtstag unseres ESSM Hans Sammüller. Aus diesem Anlass will ZSG Bavaria Unsernherrn einen kleinen Ehrenabend starten. Dazu werden Vertreter vom Gau und der Sektion ebenfalls eingeladen.

Auf Vorschlag vom 2. SSM Horst Sixl wurde beschlossen für den Jubilar ein Buch über Schützenscheiben und einen kleinen Korb mit flüssigen Lebensgeistern von der Sektion zu überreichen.

Die Frühjahrsversammlung findet am 21.April 1977 bei Edelweiß Unterbrunnenreuth im Gasthaus Rößler  statt.

Sektionsschießen: Da die Gaurundenwettkämpfe erst im Mai enden, Blücher Spitalhof sein Jubiläumsschießen abhält und das Gauschießen in Eitensheim auch im Frühjahr startet, wird das Sektionsschießen 1977 erst im Herbst bei Einigkeit Haunwöhr stattfinden.

 

Am 23. Februar 1977,  feierte ESSM Johann Sammüller seinen 75. Geburtstag. Wegen des Todes seiner Gattin Lina musste die Feier verschoben werden. Sie wurde in kleinem Rahmen nachgeholt.

1. GSM Wastl Kaiser mit seiner Gattin überreichte ein Geschenk des Gaues an den verdienten Jubilar.

1. SSM Martin Sutner und Horst Sixl überreichten im Namen der Sektion die erwähnten Geschenke.

 

Bei der Frühjahrsversammlung am 21. April 1977 im Gasthaus Rößler in Brunnenreuth konnte 1. SSM Martin Sutner als 17. Sektionsverein Buchenlaub Ingolstadt begrüßen. Auch sie hatten die Auflagen erfüllt und einen Antrag gestellt.

 

Eine besondere Ehrung durch GSpoL Franz Wimberger erhielt 2. SSM Horst Sixl. Als bester Schütze des Gaues beim Oktoberfestschießen erhielt er dafür die vom Gau gewonnene Medaille überreicht.

 

Das Sektionsschießen kann  wegen des Jubiläumsschießens von Blücher Spitalhof zum 75. Bestehen und wegen des Gauschießens in Eitensheim heuer erst im Oktober durchgeführt werden.

1. SSM Martin Sutner wies darauf hin, dass unsere Sektion 1978 25 Jahre besteht. Aus diesem Anlass soll eine Festschrift aufgelegt werden.

 

Die Vorrunde des Jugendfernwettkampfes ist beendet. Es habe sich 128 Jungschützen daran beteiligt, 35 mehr wie 1976.

 

 

 

 

 

Wastl Kaiser erinnerte daran, dass Kinder unter 12 Jahren nicht an Schießwettbewerben teilnehmen dürfen. Jugendliche mit 14 bis 16 Jahren können mit allen Waffen schießen sofern eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern vorliegt.

SSpoL Kaltenegger stellt die 20 Schützen für die Sektionsmannschaft beim Gauschießen in Eitensheim auf. Die besten 10 Schützen vom Vorjahr sind automatisch gesetzt.

 

AS am 05.09.1977 im Schützenkeller der ZSG Bavaria Unsernherrn

An dieser Sitzung nahmen GSM Wastl Kaiser und die beiden SM von Einigkeit Haunwöhr,  Hans Imhof und Ludwig Hemeter teil.

Das Sektionsschießen 1977 findet bei Einigkeit Haunwöhr im Hackerbräustüberl statt.

Die Herbstversammlung wird am 15.09.1977 in Niederstimm abgehalten. Dazu wird Hagau nicht mehr eingeladen. Von diesem Verein besteht weder eine Mitgliedermeldung an den Gau noch haben Vertreter an Sektionsveranstaltungen teilgenommen.

 

Zur Jahreshauptversammlung am 15. September 1977 in Niederstimm konnte Martin Sutner unseren 1.GSM Wastl Kaiser, LandesspoL Heinz Steffen, und GSpoL Franz Wimberger begrüßen.

1. SSchM Gertrud Roßbach verlas einen detaillierten und zufriedenstellenden Kassenbericht.

 

St. Hubertus Kothau feierte sein 50. Jubiläum vereinsintern. 1. SSM Martin Sutner und ESSM Hans Sammüller waren dazu eingeladen.

 

1977 fanden auch die ersten Stadtmeisterschaften bei der FSG in der Ochsenschlacht statt.

Ausrichter war federführend GSpoL Franz Wimberger mit einer Mannschaft der Sektion.

Die Meisterschaften wurden jährlich abgehalten. Nach drei Jahren wurde der Aufwand (Betteln der Pokale und Urkunden) zu groß. Die Meisterschaften wurden bis 1982 ausgesetzt.

 

Um die ständige Ausleihe (hauptsächlich bei den Männerschützen in Gaimersheim, 1. SM Nerb) einer Teilermessmaschine zu beenden soll eine eigene Merkl Teilermessmaschine angeschafft werden. Sie soll auch den Sektionsvereinen zur Verfügung stehen. Gegen eine  Gebühr von 5.-- DM je Tag kann sie beim 2. SSM Horst Sixl abgeholt werden. Die Höchstgebühr beträgt 50 DM, die längste Leihdauer 3 Wochen.

 

1. GSM Wastl Kaiser unterrichtete erstmals Vereinsschießleiter an zwei Abenden.

Auch eine Förderung des Schießsportes während des Wehrdienstes ist möglich. Anträge an den BSSB.

Kinder dürfen erst ab 12 Jahren unter Aufsicht an den Stand gehen. Von 14 - 16 Jahren dürfen sie alle Langwaffen schießen soweit eine schriftliche Genehmigung der Eltern vorliegt, die im Stand aufbewahrt werden muss, um sie bei einer polizeilichen Kontrolle vorzeigen zu können.

1977 Genehmigung durch die Jahreshauptversammlung die fälligen Protokolle mit der Maschine zu schreiben.

 

Bei der Preisverteilung des Sektionsschießens am 30. Oktober 1977 im Hackerbräustüberl konnte 1. SSM Martin Sutner auch 1.GSM Wastl Kaiser und ESSM Hans Sammüller begrüßen. Schriftführer Kurt Biallas wurde vom 1. GSM mit dem Ehrenteller des Bezirkes geehrt.

1. SSM Martin Sutner konnte dazu 1. GSM Wastl Kaiser, ESM Johann Sammüller begrüßen.

 

Auf den 5 Ständen bei Einigkeit Haunwöhr traten 252 Schützen zum Wettbewerb an. Wobei die FSG nur mit 4 Schützen antrat und Kothau wiederum fehlte.

Es beteiligten sich mit 25 Schützen ZSG Bavaria Unsernherrn, Brunnenreuth 23, Spitalhof 23, Rothenturm 23, Haunwöhr 23, Zuchering 23, Hackenschweig 22, Hundszell 22, Weichering16, ZSG Immergrün, Buchenlaub und Niederstimm je 11,Adler Unsernherrn 10 und  Nordstern mit 9 Schützen.

 

 

 

 

Sektionskönig 1977 wurde Roland Rohm vor Arthur Müller, beide Enzian Zuchering.

Mannschaftsmeisterschaft: Den 1. Platz belegte ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2909 Ringen vor Adler Unsernherrn mit 2804 Ringen. 3. Brunnenreuth mit 2702 Ringen, 4. Blücher Spitalhof 2785 Ringe, 5. Bavaria Weichering 2746 Ringe, 6. Edelweiß Rothenturm 2705 Ringe, 7. Buren Hundszell 2702 Ringe, 8. Siegfried Hackenschweig 2681 Ringe, 9. ZSG Immergrün 2599 Ringe, 10. Einigkeit Haunwöhr 2559 Ringe, 11. Nordstern IN 2558 Ringe, 12. Zuchering 2550 Ringe, 13. Buchenlaub IN 2544 Ringe, 14. St. Hubertus Niederstimm 2497 Ringe.

Einzelmeisterschaft Schüler: 1. Hubert Elsner Siegfried Hackenschweig 286 ringe, vor Ulrich Krieger Brunnenreuth mit 275 Ringen.

Einzelmeisterschaft Jugend: 1. Roland Popp Adler 364 Ringe, 2. Werner Lausmann Spitalhof 353 und Horst Huber Brunnenreuth mit 350 Ringen.

Einzelmeisterschaft Junioren:

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Helmut Schmidt ZSG Bavaria 381 Ringe, 2. Franz Geiger  FSG Ingolstadt 272 Ringe und 3. Karl Schmitt ZSG Bavaria 369 Ringe.

Altersklasse: keine Ergebnisse

Seniorenklasse: keine Ergebnisse

Damenklasse: keine Ergebnisse

Versehrte: keine Ergebnisse

Meisterserienpokal:  ZSG Bavaria Unsernherrn mit 934 Ringen erster

Sektionspokal Punkt: keine Ergebnisse

Hans Sammüller Pokal: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 143 Punkten

Damenehrenpreise: keine Ergebnisse

 

Preisverteilung des Sektionsjugendwettkampfes am 06. November 1977 beim Stangl in Rothenturm.

Der gesamte Sektionsausschuss fand sich dazu ein um der Veranstaltung den nötigen Rückhalt zu geben. Es beteiligten sich 87 Jugendliche und 29 Junioren, davon 27 Mädchen.

Überlegener Erster wurde Horst Huber, Brunnenreuth mit 2125 Ringen vor Hans-Jürgen Kraft, FSG mit 2056 Ringen, 3. Werner Lausmann, Blücher, 4. Josef Meier, Brunnenreuth, 5. Martin

Spreng, Adler, 6. Egon Egen, Weichering und Georg Back, Brunnenreuth. Bei den Mädchen war Inge Dauderer aus Rothenturm als beste auf dem 18. Platz.

24 Mannschaften kamen in die Wertung: 1. Brunnenreuth I vor Spitalhof I und Brunnenreuth II.

Bei den Junioren belegten Josef Meier und Jakob Rößler, Brunnenreuth die beiden ersten Plätze. Karin Kring aus Hundszell war 13. Und Brigitte Spachtholz aus Niederstimm konnte noch den 27. Platz belegen.

In der Mannschaftswertung war Brunnenreuth I vor Brunnenreuth II nicht zu schlagen. 3. Hundszell vor Weichering und Niederstimm.

Für die jungen Schützinnen und Schützen gab es einen Anerkennungspreis und für die Mannschaften Pokale.

 

Die Rothenturmer Schützen sorgten mit ihrer Stereoanlage für unterhaltsame Tanzmusik.

1. SSM Martin Sutner gab den anwesenden Mitgliedern des Sektionsausschusses bekannt, dass die

Teilermessmaschine nun beschafft sei und auch den Sektionsvereinen zur Verfügung steht. Sie ist

bei der ZSG Bavaria im Schützenheim und wird vom 2. SSM Horst Sixl verwaltet und ausgegeben.

 

Zur Vorstandssitzung am 9. Januar 1978 wurden wir von der 1. Schatzmeisterin Gertrud Roßbach nach Niederstimm eingeladen.

Zum 25 jährigen Gründungsjubiläum der Sektion wird eine Festschrift herausgegeben in der sich jeder Verein mit einer Chronik und mit Inseraten beteiligen soll. Beim Mannschaftswettbewerb werden Pokale ausgeschossen auf denen vermerkt steht „25 Jahre Sektion Ingolstadt-Unsernherrn“ damit jeder Verein ein Andenken an das Jubiläum erhält.

 

 

 

 

Die Frühjahrsversammlung am 18. Jan. 1978 in der Ochsenschlacht als Gäste der FSG konnte der 1.SSM auch 1.GSM Wastl Kaiser begrüßen.

Bei der Neuwahl stellte sich SpoL Alois Kaltenegger nicht mehr zu Verfügung. Jakob Falkenburger übernahm dankeswerterweise dann diesen wichtigen Posten.

 

1978 findet die Vorrunde des Jugend - Sektionswettbewerbes auf den 32 Ständen im Anwesen Humbold in der Dorfstraße in Unsernherrn statt. Diese wurden eigens von der ZSG Bavaria für das 26. Ingolstädter Gauschießen aufgebaut.

 

Am 20.09.1979,  um 18.oo Uhr, startet die Rückrunde des Sektions-Jugend-Fernwettkampfes bei der FSG in der Ochsenschlacht.

Pro Schütze wird eine Beteiligungsgebühr von je 2 DM erhoben.

 

Beim 26. Ingolstädter Gauschießen der ZSG Bavaria Unsernherrn waren die Schützen der Sektion überaus erfolgreich.

Gaukönig wurde Xaver Bierach von den Enzianschützen aus Zuchering.

Beim Wastl-Kaiser-Pokal hatten die beiden Unsernherrner Vereine ZSG Bavaria und Adler die Nase vorne.

Auch beim Jakob-Brod-Pokal war ZSG Bavaria vor der FSG Ingolstadt erfolgreich.

Beim Sektionswettbewerb konnte unsere Sektion vor der Sektion Reichertshofen den ersten Platz erringen.

Auf der Festscheibe waren die beiden ersten ebenfalls aus unserer Sektion. Xaver Bierach  aus Zuchering war mit einem 13 Teiler 1. vor Bärbel Sixl ZSG Bavaria mit einem 15 Teiler.

Auch auf der Meisterscheibe standen die vier besten Schützen aus unserer Sektion vorne.

Horst Huber war Ringgleich mit dem 1. mit 96 Ringen, auf dem 2. Platz.

 

AS 20.07.1978 Thema 25 Jahre Sektion mit 1. SM Georg Huber von Edelweiß Brunnenreuth.

Bei der Sektionsmeisterschaft für Vereinen zählen 7 Schützen. Jeder Verein erhält einen Pokal mit der

Aufschrift „25 Jahre Sportschützensektion Ingolstadt-Unsernherrn“.

Für den Scheibenwettbewerb für Sektionsvereine stehen drei Scheiben zur Verfügung. Eine Scheibe gestiftet vom Gau, die zweite von der Sektion und die dritte gestiftet von der Sektionsvorstandschaft. Hier werden 22 Schützen der Sektionsmeisterschaft plus Punkt gewertet.

Die drei besten weiblichen Schützen erhalten eine Ehrengabe.

Für die Jubiläumsscheibe stiftet Stadtrat Peter Popp einen Pokal im Wert von 100 DM.

Für die Ehrungen wurde beschlossen, dass unter anderen Alois Kaltenegger die Goldene Ehrennadel der Sektion für seine anerkannten Leistungen für unsere Sektion erhalten soll.

Für die Unterhaltung beim Festabend soll einen Musikkapelle sorgen.

 

Am 14. August 1978 verstarb unser allseits beliebter Ehrensektionsschützenmeister Johann Sammüller.

Er stand 21 Jahre der  Sektion vor und führte sie aus den Gründerjahren zu einer funktionierenden Verwaltungseinheit des Gaues.

Alle Vereine der Sektion gaben ihm mit ihren Fahnenabordnungen am 18. August das letzte Geleit. 1. GSM Wastl Kaiser für den Gau und 1.SSM Martin Sutner für die Sektion,  legten als äußeres Zeichen der Anteilnahme einen Kranz nieder. Die Sektion wird unserem ESSM Hans Sammüller ein ehrendes Gedenken bewahren.

 

Am 17. September 1978 beim Festabend der Sektion zum 25jähren Jubiläum, gratulierten viele Ehrengäste. Darunter OB Peter Schnell, Bgm Paul Wegmann, Bgm Otto Schmid Weichering, die Stadträte Hans Kraft, Franz Götz und Peter Popp. GSM Wastl Kaiser mit Frau und GSpoL Franz Wimberger. Das Grußwort hielt Bgm Otto Schmid aus Weichering und 1. GSM Wastl Kaiser.

 

 

 

Mit dem Sektionsschießen war  ein Pokalschießen verbunden, bei dem die Kgl. priv. FSG Ingolstadt mit 2572 Ringen vor ZSG Bavaria Unsernherrn 2565 Ringen, als Sieger hervorging.

Dieses Schießen wurde bei Edelweiß Brunnenreuth mit einer Rekordbeteiligung von 302 Schützen durchgeführt. Allein Edelweiß Brunnenreuth brachte 70 Schützen an den Stand. Von den 16 Vereinen beteiligten sich 15, nur Hubertus Kothau fehlte.

Vom 1.GSM Wastl Kaiser wurde unser 1.SSM mit dem Goldenen Gauehrenzeichen geehrt.

Das Goldene Ehrenzeichen der Sektion erhielten Jakob Rössler und Gustav John. GSM Wastl Kaiser wurde als Andenken mit einem Pokal bedacht, während seine Gattin mit einem Blumenstrauß überrascht wurde.

Horst Sixl, Gertrud Roßbach und Kurt Biallas überreichte der 1. GSM je ein Bierkrug als Andenken.

Sektionskönig: Armin Fries, Edelweiß Brunnenreuth mit einem 70 Teiler

Mannschaftsmeisterschaft: 1. FSG Ingolstadt mit 2572 Ringen vor  ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2565 Ringen. 3. Brunnenreuth 2491 Ringe, 4. Adler Unsernherrn 2484 Ringe, 5. Bavaria Weichering 2429 Ringe, 6. Buren Hundszell 2426 Ringe, 7. Siegfried Hackenschwaig 2404 Ringe, 8. Blücher Spitalhof 2395 Ringe, 9. Edelweiß Rothenturm 2346 Ringe, 10. ZSG Immergrün Ingolstadt, 11. Nordstern Ingolstadt 2299 Ringe, 12. Einigkeit Haunwöhr 2196 Ringe, 13, Enzian Zuchering 2180 Ringe, 14. St. Hubertus Niederstimm 2104 Ringe und 15. Buchenlaub Ingolstadt mit2047 Ringen.

Einzelmeisterschaft Schüler: 1. Bärbel Sixl ZSG Bavaria mit 325 Ringen vor Ullrich Krieger, Brunnenreuth mit 312 Ringen.

Einzelmeisterschaft Jugend: 1. Horst Huber Brunnenreuth mit 356 Ringen vor Gerhard Wagner Hundszell mit 339 Ringen

Einzelmeisterschaft Junioren: 1. Albert Lukas Bavaria Unsernherrn mit 360 Ringen vor Rainer Schnepf Brunnenreuth mit 358 Ringen.

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: 1. Engelbert Burger FSG Ingolstadt mit 386 Ringen vor Heinrich Wendler ZSG Bavaria Unsernherrn mit 374 Ringen,

Altersklasse: 1. Rudolf Öxler, FSG Ingolstadt mit  370 Ringen vor Martin Sutner, Siegfried Hackenschweig mit 354 Ringen.

Seniorenklasse: 1. Thomas Urban ZSG Immergrün Ingolstadt mit 304 Ringen vor Alfred Zahn, ZSG Bavaria Unsernherrn mit 291 Ringen.

Damenklasse: 1. Karin Kring, Buren Hundszell, mit 329 Ringen

Damenehrenpreise: Karin Kring, Hundszell; Bärbel Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn und Monika Falkenburger Edelweiß Brunnenreuth mit 311 Ringen.

Sieben Vereine kamen beim Scheibenwettbewerb in die Wertung. 1. Brunnenreuth mit 7164 Punkten, 2. ZSG Bavaria Unsernherrn mit 7038 Punkten, 3. Adler Unsernherrn 6782 Punkte, 4. Spitalhof mit 6541 Punkte,

5. Hundszell 6489 Punkte, 6. Bavaria Weichering 6472 Punkte und 7. Siegfried Hackenschweig mit 6343 Punkten.

Auf der Festscheibe wurde Martin Kirmaier, Rothenturm mit einem 15 Teiler erster vor Peter Meier, Adler Unsernherrn, mit einem 27,5 Teiler.

Die Meisterscheibe gewann Engelbert Burger mit 98 Ringen vor Heinrich Wendler ebenfalls mit 98 Ringen.

Auf der Punktscheibe war Armin Fries erster mit einem 7 Teiler vor Gustav John mit einem 12,5 Teiler.

 

AS 18.11.1978 im Bavariakeller bei ZSG Bavaria Unsernherrn

Die Abrechnung des Sektionsschießens konnte noch nicht vorgelegt werden.

Die Herbstversammlung findet am 22.11.1978 im Gasthaus Zrischling bei Enzian Zuchering statt.

 

Die Preisverteilung vom Jugend - Fernwettkamf der Sektion richtet im Fasching Edelweiß Brunnenreuth aus.

 

 

 

 

Herbstversammlung am 22.11.1978 im Gasthaus Zrischling in Zuchering.

2. SSM Horst Sixl leitete die Versammlung, da Martin Sutner erkrankt war. Über 50 Teilnehmer, unter ihnen auch 1.GSM Wastl Kaiser konnte Horst Sixl begrüßen. Er referierte kurz über den abgeschlossenen Jugendfernwettkampf.

 

GSM Wastl Kaiser bedauerte, dass in der Bayerischen SZ noch kein Nachruf für Hans Sammüller veröffentlicht wurde.

Er informierte die Ingolstädter Vereine wie man in den Genuss der Sportförderung kommen kann.

Der GSM gab  bekannt, dass eine Scheibenkontrolle von den Gau-RWK unbedingt erforderlich sei, wie Stichproben gezeigt hätten.

 

AS am 07. Februar 1979 im Gasthaus Schilling in Zuchering.

Bei dieser Sitzung wurde beschlossen die Preisverteilung und Ehrung unserer Schützenjugend als Vorspann in der Versammlung durchzuführen. Vom 2. SSM Horst Sixl werden wieder Zinnstamperl und Tabletts besorgt. Es werden aber auch drei Einzelurkunden und an die Mannschaften der Jugend ausgegeben. An die Schüler und Junioren je zwei Urkunden.

 

Bei der Frühjahrsversammlung am 21. März 1979 in Rothenturm stand der Jugend-Fernwettkampf im Mittelpunkt. 97 Jungschützen standen die sechs Wettbewerbe durch und konnten bei der Preisverteilung ihre Zinnstamper und Tabletts entgegennehmen.

Erfreulich war, dass sich auch 24 Mädchen am Wettbewerb beteiligt haben. Am Schülerwettbewerb waren es 24 Teilnehmer die die Wettkämpfe durchstanden. Die besten drei Schüler: Harald Spiegel, FSG Ingolstadt, Bärbel Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn und Horst Rößler aus Brunnenreuth. In der Jugendklasse waren es 51 Teilnehmer. Die besten drei Schützen waren Horst Huber, Josef Meier und Georg Back aus Brunnenreuth. Bestes Mädchen war Petra Huber ebenfalls Brunnenreuth auf  Platz 12. Von den 22 Junioren war bester Albert Lukas ZSG Bavaria Unsernherrn, vor Armin Fries Brunnenreuth und Hans-Jürgen Kraft von der FSG Ingolstadt.

 

Den Jugend-Wanderpokal konnte Brunnenreuth zum zweiten Mal in Empfang nehmen. Die beste Schülermannschaft kam von der FSG Ingolstadt und bei den Junioren war wiederum Brunnenreuth erfolgreich.

GSM Wastl Kaiser erinnerte nochmals an die Teilnahme am Deutschen Schützentag  in Ingolstadt.

 

1979 Bayerische Meisterschaft mit der Armbrust 10 m.

Erstmals wurde in dieser Disziplin eine Bayerische Meisterschaft in Langenbruck ausgeschossen. Helmut Schmidt, ZSG Bavaria Unsernherrn wurde der erste Bayerische Meister mit der Armbrust 10 m.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Bei der Preisverteilung des Sektionsschießens am 9. Sept. 1979 von der FSG Ingolstadt, in der Ochsenschlacht, konnte Martin Sutner 1. GSM Wastl Kaiser, Stadtrat Hans Kraft und GSpoL Kurt Biallas begrüßen. Außer Kothau beteiligten sich alle 15 Vereine der Sektion mit insgesamt etwas enttäuschenden 229 Schützen.

Meistbeteiligung: Edelweiß Brunnenreuth 25 Schützen vor ZSG Bavaria Unsernherrn mit 24 Schützen, Blücher Spitalhof 23 Schützen, FSG Ingolstadt 23 Schützen, Bavaria Weichering 22 Schützen. Hubertus Kothau hat sich nicht beteiligt.

40 Schuss Sektionsmeisterschaft auf 31 mm Spiegel.

 

Die ersten drei Sieger jeder Klasse erhalten Urkunden bei mindestens 5 Beteiligten.

Sektionskönig 1979  Franz Geiger von der Kgl. priv. FSG Ingolstadt mit einem 40 Teiler.

Mannschaftsmeisterschaft: 7 Schützen a) 40 Schuss: 1. ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2563 Ringen vor FSG Ingolstadt mit 2549 Ringen und Edelweiß Brunnenreuth mit 2504 Ringen.

 

 

 

 

Einzelmeisterschaft Schüler: 1. Maria Wagner Buren Hundszell, 2. Stefan Sixl Bavaria Unsernherrn, 3. Horst Rößler, Edelweiß Brunnenreuth

Einzelmeisterschaft Jugend: 1. Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth, 2. Harald Spiegel, FSG Ingolstadt, 3. Bärbel Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn

Einzelmeisterschaft Junioren: 1. Roland Popp, Adler Unsernherrn, 2. Armin Fries, Edelweiß Brunnenreuth, 3. Walter Merkel, FSG Ingolstadt

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: 1. Helmut Schmidt, ZSG Bavaria Unsernherrn 2. Engelbert Burger, FSG Ingolstadt, 3. Otto Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn

Altersklasse: 1. Rudolf Öxler, FSG Ingolstadt, 2. Martin Sutner Siegfried Hackenschwaig, 3. Georg Reißner, ZSG Immergrün Ingolstadt

Seniorenklasse: 1. Thomas Urban, ZSG Immergrün Ingolstadt, 2. Johann Muhr, ZSG Immergrün Ingolstadt, 3. Michael Morasch, Siegfried Hackenschwaig

Damenklasse: Karin Kring, Buren Hundszell, 2. Ursula Werner, ZSG Bavaria Unsernherrn, 3. Gerda Zauner Adler Unsernherrn

Versehrte: 1. Alois Morasch und Franz Scheck, beide Siegfried Hackenschwaig

Meister Serienpokal (die 10 besten Nachkaufserien von 10 Schützen): FSG Ingolstadt vor ZSG Bavaria

Sektionspokal Punkt: FSG Ingolstadt vor Immergrün Ingolstadt

Damenehrenpreise: Bärbel Sixl, ZSG Bavaria vor Isabella Neubauer, Blücher und Karin Kring Hundszell

 

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl am 28.11.1979 bei der ZSG Bavaria Unsernherrn.

Martin Sutner konnte GSM Wastl Kaiser und 62 Schützenkameraden dazu begrüßen.

Bei den Vorbereitungen zur Wahl hatte Hans Kraft, 1. SM der FSG als Wahlleiter keine leichte Aufgabe.

Kurt Biallas und Gertrud Roßbach  sowie Alois Kaltenegger kandidierten nicht mehr.

Bei der Wahl  gab es deshalb vier Veränderungen im Ausschuss und Vorstandschaft:

1. Sektionsschützenmeister                 Martin Sutner              Siegfried Hackenschwaig

2. Sektionsschützenmeister                 Horst Sixl                    ZSG Bavaria Unsernherrn

1. Schriftführer                                    Wilhelm Hohn             ZSG Bavaria Unsernherrn

1. Schatzmeister                                  Ludwig Griesbeck       ZSG Immergrün Ingolstadt

1. Sportleiter                                       Rudolf Wolf                 Siegfried Hackenschwaig

Jugendleiter                                         Kurt Biallas                 Enzian Zuchering

 

Der ausgeschiedene Sektionsportleiter Alois Kaltenegger wird für seine Verdienste insbesondere für seine Jugendarbeit, mit der Goldenen Ehrennadel der Sektion geehrt.

Hans Kraft teilte unter Beifall mit, dass er einen neuen Jugendpokal als Wanderpokal stiftet.

Dann wurde noch über die Königskette diskutiert. Eine Entscheidung soll in der Frühjahrsversammlung fallen.

 

Bei der Vorstandssitzung am 28.1.1980 im Schützenkeller der ZSG Bavaria Unsernherrn, mit Vertretern von Nordstern, wurde über das anstehende Sektionsschießen gesprochen. Als Termin wurde das Frühjahr festgelegt. Der Vorkampf des Jugendschießens 1980 findet bei der FSG statt.

Alle Vorstandsmitglieder waren für die Anschaffung einer Königskette.

 

Am 26.02.1980  bei der Frühjahrsversammlung in Weichering konnte Martin Sutner 54 SK aus 15 Vereinen begrüßen. Sein besonderer Gruß galt BGM Otto Schmid aus Weichering und GSM Wastl

Kaiser. Das etwas geänderte und ergänzte Programm des Sektionsschießens wurde vom SSM bekanntgegeben.

Das Sektionsschießen richtet Nordstern aus findet bei der FSG in der Ochsenschlacht statt.

Sektionskönig: 1 Schuss, der Sieger erhält einen Becher.

Vereinsmeisterschaft: 40 Schuss - 7 Schützen zählen in der Ringwertung.

 

 

 

Einzelmeisterschaft: Für Schüler-, Jugend-, Junioren-, Schützen-, Alters-, Senioren-, Damen- und Versehrtenklasse.

Meisterserienpokal: Es zählen die zehn besten Meisterserien eines Vereins. (Wanderpokal)

Punktpokal: Die 6 besten Blattl eines Vereins (1 pro Schütze) ebenfalls Wanderpokal.

Festscheibe: ca. 25 Preise auf 3 x 3 Schuss Nachkauf beschränkt, 3 Schuss 2 DM im Nachkauf.

Jugendscheibe: ca. 15 Preise; Meisterscheibe: 50 Preise, Nachkauf 10 Schuss 1 DM. Punktscheibe: 60 Preise, Meister- und Punktprämie je 10 Preise.

Meistbeteiligung: Ab 22 Schützen einen Banzen Bier im Holzfaß.

Sektionsleistungsnadel und Jahresanhänger wie im Vorjahr.

Einlage: 10 Schuss Meister – 10 Schuss Punkt kombiniert - 3 Schuss Fest - 1 Schuss König - 40 Schuss Sektionsmeisterschaft, 10 DM, Jugend 7 DM.

Für die Meisterschaften werden Urkunden vergeben. Die drei besten weiblichen Schützen erhalten Ehrengaben. Schützen ab 65 dürfen in der Schlinge schießen.

Preisverteilung am 25.04.1980 im Ingolstädter Hof bei Nordstern.

Die Vorrunde des Jugendschießens findet am 5.3. bei der FSG und der zweite Durchgang am 15.3. in Spitalhof und Rothenturm statt. Schützenmeister Georg Huber Brunnenreuth stiftete dazu einen Junioren - Wander - Pokal.

SSpoL Rudi Wolf meldet die Sektionsmannschaft für das Gauschießen nach den Ergebnissen bei den RWK und beim Sektionsschießen.

Der Entwurf für eine neue Sektionsurkunde wurde vom 2. SSM Horst Sixl vorgestellt. Nach einer lebhaften Diskussion einigte sich die Versammlung auf die Wappen Sektion-Gau-BSSB.

Es war die Aussprache über eine Sektions-Königskette auf der Tagesordnung. Eine Spende von 100 DM ist seit dem Gauschießen 1978 von ZSG Bavaria Unsernherrn bereits vorhanden. Über die Beteiligung von 100 DM jedes Vereins an der Finanzierung entstand wieder eine lebhafte Diskussion. 14 Vereine stimmten dem Vorschlag zu. Haunwöhr beugte sich der Mehrheit und war letztlich auch einverstanden. Auch die Kostenteilung von 1/3 Sektion und 2/3 von den Vereinen wurde für gut befunden.

Trotz des hohen Silberpreises soll die Vorstandschaft ein Angebot einholen.

GSM Wastl Kaiser erklärte noch die Möglichkeiten Vergütungen für besonders belastete Vereinsfunktio-näre und Sportler zu erhalten und dafür eine Spendenquittung ausgestellt zu bekommen.

Mit einem Dank an Bgm Otto Schmid  schloss 1. SSM Martin Sutner gegen 22.oo Uhr die Versammlung.

 

Preisverteilung vom Sektionsschießen am 25.04.1980 im Ingolstädter Hof, dem bei Nordstern.

1. SM Schefbauer begrüßte als Ehrengäste 1. GSM Wastl Kaiser und GSpoL Kurt Biallas und die zahlreich anwesenden Schützen. 1. SSM Martin Sutner richtete ebenfalls ein kurzes Grußwort an alle und begann dann mit der Preisverteilung. Er bedankte sich bei der FSG Ingolstadt für die Bereitstellung der Schießanlage bei Stadtrat und 1. SM Hans Kraft.

Es beteiligten sich 275 Schützen aus allen 16 Vereinen der Sektion. Edelweiß Brunnenreuth war mit 31 Schützen am Stärksten vertreten. Es folgten Bavaria Weichering mit 26, ZSG Bavaria und Rothenturm mit je 25, FSG mit 23 und  Nordstern 22 Schützen. Die genannten Vereine erhielten je ein30 L Fass Bier.

Sektionskönig: Die erst 16 jährige Christine Beck aus Rothenturm konnte mit einem 11,5 Teiler die Königswürde erreichen. Zweiter war Arthur Sieber von der FSG mit einem 32,5 Teiler.

Mannschaftsmeisterschaft: Die Sektionsvereinsmeisterschaft 1980 errang ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2587 Ringen vor der FSG Ingolstadt mit 2529 Ringen. Dritter wurde Edelweiß Brunnenreuth mit 2499 Ringen.

Einzelmeisterschaft Schüler: 1. Stefan Sixl ZSG Bavaria Unsernherrn mit 350 Ringen

Einzelmeisterschaft Jugend: 1. Gerhard Weiß, Edelweiß Brunnenreuth mit 355 Ringen

Einzelmeisterschaft Junioren: 1. Hans-Jürgen Kraft, FSG Ingolstadt mit 366 Ringen

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: 1. Helmut Schmidt, ZSG Bavaria Unsernherrn mit 380 Ringen

 

 

 

Altersklasse: 1. Engelbert Burger, FSG Ingolstadt mit 372 Ringen

Seniorenklasse: 1. Thomas Urban, ZDSG Immergrün Ingolstadt mit 354 Ringen

Damenklasse: 1. Gerda Zauner, Adler Unsernherrn mit 342 Ringen

Versehrte: 1. Alois Morasch, Siegfried Hackenschweig mit 339 Ringen

Damenehrenpreise: Bärbel Sixl, Gerda Zauner und Jutta Gerich, Blücher Spitalhof

Der Sektions-Punkt-Pokal und der Meisterpokal gingen an ZSG Bavaria Unsernherrn

Die Platzierungen vom Sektionsschießen sind im Protokoll nachzusehen.

Jeder teilnehmende Schütze erhielt den Weinbecher mit dem Motiv von Nordstern.

Das Sektionsehrenzeichen in Silber wurde für gute Zusammenarbeit an die Schützen von Nordstern, Alois Schefbauer, Josef Hub, Heinz Zängerle, Dieter Deutscher und Siegfried Schefbauer verliehen.

Die Verdienstnadel des BSSB erhielten Gertrud Roßbach und Kurt Biallas.

 

Am 17.07.1980 feiert SJugL Kurt Biallas seinen 60. Geburtstag

und am 30.08.1980 unser 1. SSM Martin Sutner seinen 50 Geburtstag.

Den verdienten Jubilaren überbrachte die Vorstandschaft die Wünsche der Sektion und ein kleines Geschenk.

 

Bei den Stadtmeisterschaften 1980 beteiligten sich erfolgreich 14 Vereine der Sektion mit 12 Mannschaften und zwei Einzelschützen.

 

Beim Gauschießen 1980 in Lippertshofen  konnte unsere Sektion den Wettbewerb überlegen mit 3729 vor Reichertshofen mit 3682 Ringen gewinnen.

Von den 20 gemeldeten Schützen kamen folgende schützen in die Wertung:

Helmut Schmidt 383 Rg. Heinrich Wendler 379 Rg, Horst Sixl 376 Rg. August Uebersezig 374 Rg. alle ZSG Bavaria; Franz Geiger, FSG Ingolstadt 373 Rg; Otto Sixl, ZSG Bavaria 371 Rg; Hannes Schneider, 371 Rg. und Engelbert Burger, 369 Rg. beide FSG; Albert Lukas, ZSG Bavaria 367 Rg. und Horst Huber. Edelweiß Brunnenreuth mit 366 Ringen.

 

Bei der Vorstandssitzung am 20. Okt. 1980 im Schützenkeller der ZSG Bavaria wurde der Vorschlag der Stadtvertreter besprochen eine Partnerschaft mit Wolfsburg zu beginnen. Anstoß war der Deutsche Schützentag in Ingolstadt. Die Partnerschaft soll mit den Schützen beginnen. Es wurde an einen Fernwettkampf gedacht. Vom 2. SSM Horst Sixl  soll ein Briefkopf für die Sektion entworfen werden.

Angebote für eine Königskette wurden bei der Firma Pöllath in Schrobenhausen eingeholt.

        

Zur Jahreshauptversammlung am 13. Nov. 1980 in Spitalhof konnte 1.SSM Martin Sutner GSM Wastl Kaiser und Vertreter von 15 Vereinen begrüßen. Enzian Zuchering fehlte.

Die Revisoren Dichtl und Imhof bestätigten dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung. Sie waren beide für die Entlastung der Vorstandschaft.

Das Sektionsschießen 1983 will St. Hubertus Niederstimm übernehmen.

Die sportlichen Erfolge wurden von SpoL Rudi Wolf und SJ SpoL Kurt Biallas in kurzen Berichten vorgetragen. 69 Jugendliche beteiligten sich dieses Jahr an den Wettbewerben.

Kurt Biallas empfahl der Versammlung die Jugendpokale alle Jahre zu vergeben und nicht wie bisher als Wanderpokal durchzuführen.

 

Das Sektionsschießen 1981 führt ZSG Immergrün Ingolstadt auf der Anlage in der Ochsenschlacht durch.

Das Gauschießen 1981 findet in Baar statt.

Über die Partnerschaft mit Wolfsburg sind noch einige Fragen zu klären. Wie sollen die Verbindungen entstehen?  Auch die Art der Wettkämpfe müsste noch geklärt werden. Mit einem Fernwettkampf oder einem Besuch, wie Heinz Steffen vorschlug. Eine Entscheidung fiel nicht.

 

 

 

 

Es kam wieder die Königskette für die Sektion zur Sprache. Alle Vereine erklärten sich nun bereit 100 DM Zuschuss zu bezahlen. 16 Taler sollen in die Kette eingebaut werden mit Gravur des Vereinsnamens.

Wastl Kaiser gab bekannt, dass ab 1981 kein Schütze ohne Schützenpass an den Rundenwettkämpfen teilnehmen kann.

 

Vorstandssitzung am 16.02.1981 im Bavariakeller in  Unsernherrn

Das Sektionsschießen wird vom 24.03. bis 10.04.1981 durchgeführt. Preisverteilung ist am 25.04.1981 in der Ochsenschlacht. ZSG Immergrün stiftet 10 Festpreise und stellt jeweils 4 Mann Standaufsicht.

Erstmals wird ein LP Wettbewerb aufgenommen.

 

Sektionsversammlung am 12.03.1981 bei Hubertus Niederstimm im Gasthaus Kumpf

1. SSM Martin Sutner konnte 48 SK und 1. GSM Wastl Kaiser in Niederstimm begrüßen.

 

Das Sektionsschießen war der nächste TOP der Versammlung. 10 Schießtage sollten für einen guten Besuch sorgen.

2. SSM Horst Sixl stellte einen Rohbau der neuen Kette vor. Trotz Eigenleistung kostet die Silberkette noch ca. 3000 DM. In den Rohbau müssen nun noch die fehlenden 16 Medaillen eingebaut werden.

Dazu stifteten die Sektionsvereine und einige Gönner geeignete Medaillen und Münzen.

Da noch 16 Medaillen für den Kettenrohbau fehlten wurden dazu Spender gesucht. Spontan meldeten sich  1. GSM Wastl Kaiser, Heinz Steffen, Sepp Hub, Ludwig Kögl, Isidor Stürber, Martin Sutner und Ludwig Griesbeck. Für jeden Verein wurde ebenfalls eine Medaille eingebaut die von den Vereinen gespendet wurde.

Einige Schützen übten Kritik am Preis der Kette. 2000 bis 3000 DM waren ursprünglich angenommen worden. Jetzt stehen wird bei ca. 4000 DM obwohl für Arbeitszeit keine Aufwendung angefallen sind.

Beeinflusst wurde die Preissteigerung durch den aktuellen Silberpreis.

Mit Stolz präsentierte diese Kette Sektionsschützenkönig Helmut Brummet der sie erstmals tragen konnte.

 

Die Sektionsjugendwettkämpfe wurden für 1982 und 1983 aufgeteilt. Frühjahr Haunwöhr, Herbst FSG Ingolstadt, Frühjahr Zuchering, Herbst ZSG Bavaria Unsernherrn.

 

Beim Sektionsschießen 1981 durchgeführt von der ZSG Immergrün Ingolstadt in der Ochsenschlacht,  beteiligten sich 279 Schützinnen und Schützen. Nur Hubertus Kothau fehlte.

Buchenlaub, Blücher und Immergrün beteiligten sich mit 24 Schützen, Rothenturm und Hundszell mit 23, Weichering, FSG, Brunnenreuth und ZSG Bavaria brachten 22 Schützen in den Stand. Für diese Vereine gab es wieder ein Fass mit 30 L Bier.

Die weitere Beteiligung: Niederstimm 16, Nordstern 15, Hackenschwaig 13, Adler 11, Haunwöhr 10 und Zuchering 8 Schützen.

Sektionskönig: Mit einem 11 Teiler wurde Helmut Brummet Sektionskönig und damit der erste Träger der neuen Königskette.

Mannschaftsmeisterschaft: Die Sektionsmeisterschaft errang wie im Vorjahr wieder ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2597 Ringen vor der FSG Ingolstadt mit 2540 Ringen. 3. Edelweiß Brunnenreuth

mit 2525 Ringen. Es folgten Adler, Weichering, Hundszell, Spitalhof, Haunwöhr, Rothenturm, ZSG Immergrün, Hackenschwaig, Buchenlaub, Nordstern, Niederstimm und Zuchering.

Einzelmeisterschaft Schüler:  Thomas Strecker, Edelweiß Brunnenreuth 339 Ringe

Einzelmeisterschaft Jugend: Harald Spiegel, FSG Ingolstadt 369 Ringe

Einzelmeisterschaft Junioren: Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth 362 Ringe

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Helmut Schmidt, ZSG Bavaria 377 Ringe

Altersklasse: Engelbert Burger, FSG 379 Ringe

 

 

Seniorenklasse: Heinz Steffen, FSG 356 Ringe

Damenklasse: Gerda Zauner, ZSG Bavaria Unsernherrn 339 Ringe

LP Schützenklasse: Hermann Fahn, FSG Ingolstadt

LP Altersklasse: Karl Breu, FSG Ingolstadt

Meisterserienpokal und Sektionspokal Punkt: Die beiden Pokale gewann ZSG Bavaria. Sie gingen endgültig in ihren Besitz über. Jeweils Zweiter wurde Edelweiß Brunnenreuth

Die Damenehrenpreise wurden wegen des neu geschaffenen LP Wettbewerbes auf vier erhöht.

Sie wurden vergeben an Bärbel Sixl ZSG Bavaria 349, Jutta Spengler FSG 340, Gerda Zauner 339 ZSG Bavaria und Uschi Drexl ebenfalls ZSG Bavaria mit 333 Ringen.

Den von SSpoL Rudi Wolf gestifteten Pokal der Könige gewann Ludwig Kögl jun., Hubertus Niederstimm mit einem 216 Teiler vor Pius Winklmeier, Adler Unsernherrn, mit 296 Teilern. Die Festscheibe wurde von 20 auf 35 Preise erhöht. Zu erwähnen wäre dazu, dass Helmut Schmidt

erster mit einem 2 Teiler wurde.- Die restlichen Preisträger können im Protokoll eingesehen werden. Jeder Schütze der sich am Sektionsschießen beteiligte und auch die Grundeinlage schoss, erhielt einen gläsernen Weinbecher mit dem Motiv von ZSG Immergrün Ingolstadt.

Bei den Ehrungen erhielten für die gute Zusammenarbeit bei der Abwicklung des Schießens Helmut Breuer, Rainer Kobsch, Klaus Zimmermann und Hans Rieder das Silberne Sektionsehrenzeichen vom 1. SSM Martin Sutner überreicht.

 

Bei der Vorstandssitzung am 1.10.1981 im Bavariakeller der ZSG schlug der 1. SSM vor, dass von H. Sixl und Alois Kaltenegger Lehrgänge für Jungschützen abgehalten werden sollten, um

dadurch die Leistungen zu steigern. Die Schützenmeister sollen Interessenten melden.

 

Über ein Geburtstagsgeschenk zum 60. Geburtstag von Frau Kaiser wurde gesprochen.

 

Zur Jahreshauptversammlung am 5. Nov. 1981 in Unterbrunnenreuth konnte 1. SSM Martin Sutner alle 16 Sektionsvereine, GSM Wastl Kaiser sowie SM und Stadtrat Hans Kraft begrüßen. Die Vorstandschaft wurde ohne Gegenstimme entlastet.

Frau Kaiser hat sich schriftlich für die Glückwünsche zum 60. Geburtstag und für das Geschenk, eine geschnitzte Madonna, bedankt.

Die Vorstandschaft wurde ohne Gegenstimme entlastet.

Bei der Neuwahl gab es keine Veränderungen. Martin Sutner stellte das neue Leistungsabzeichen mit dem Sektionswappen und dem Stadtwappen vor.

Hans Kraft gab die neuen Richtlinien für die Sportförderung bekannt. Ab Januar 1982 beträgt der Mindestbeitrag 5 DM pro Monat. Vereine mit geringeren Beiträgen werden von der Stadt nicht gefördert.

2. SSM Horst Sixl hat in der Sportkommission die besondere Situation der Schützenvereine erklärt. Er konnte aber kein Verständnis dafür erreichen. (Wangler ESV und Mirz SV Zuchering haben gegrinst).

Der Betrag der Stadt für die Sportförderung ist begrenzt. Wenn also weniger Anträge gestellt werden, bleiben für die anderen höhere Zuschüsse. Die Mitglieder der Sportkommission, überwiegend 1.Vorsitzende der großen Sportvereine oder deren Vertreter, brauchen den Vorwand der Beitragserhöhung auch um gestiegene Vereinsbeiträge in ihren Vereinen zu erklären. Bis auf einzelne sind die Sportvereine alle in den roten Zahlen und auf Beitragserhöhungen angewiesen.

 

GSM Wastl Kaiser dankte für die gute Zusammenarbeit. Er gab einige Erläuterungen zur Mitgliedermeldung an den BSSB. Er forderte die Vereine auf einen Jugendsprecher zu melden, der mit den Jugendgruppen der Schützen bis 25 Jahre, dem Stadtjugendring angeschlossen sind.

Das Sektionsschießen 1982 richtet Buchenlaub aus. Geschossen wird in der Ochsenschlacht.

 

Die Stadtmeisterschaften wurden vom 12. bis 17. Mai 1981 in der Ochsenschlacht ausgetragen.

14 Vereine der Sektion mit Mannschaften und Zuchering mit Einzelschützen nahmen daran teil.

 

 

 

 

Verantwortlich für die Stadtmeisterschaften zeichneten Franz Wimberger, Martin Sutner, Günter Mahrt und Matthäus Dollinger.

Mannschaften in der Schützenklasse vier Mann; in allen anderen Klassen drei Mann. Die Mannschaften müssen vor dem Start gemeldet sein.

 

Schießzeiten: Freitag 18 Uhr bis 21 Uhr und Sonntag 09 Uhr bis 12 Uhr in der Ochsenschlacht.

Es zählen 40 Schuss Ringwertung für alle Klassen.

 

1982 wurde ein neues Sektionsehrenzeichen in Gold und Silber geschaffen. Der Preis dafür beträgt für die Schützen 4 DM. Auf Antrag von Blücher Spitalhof werden für die Damen fünf Ringe und für die Altersklasse 10 Ringe Zuschlag gewährt.

Am 31.01.1982 fand die Siegerehrung des Jugendfernwettkampfes bei Edelweiß Brunnenreuth (Rößlerwirt) statt.

Die neue Runde des Jugendfernwettkampfes wurde erstmals am 22. Sept. 1982 in der neuen Schießanlage der ZSG Bavaria abgehalten. Bis dahin wurden die Jugendrunden überwiegend in der Ochsenschlacht ausgetragen.

 

Vorstandssitzung am 13.01.1982 in der Ochsenschlacht mit dem 1. SM von Buchenlaub.

Für den Serienpokal zählen wie bisher 10 Schützen. Der Serien- und der Punktpokal werden nun jährlich vergeben.

Die Schießtage der Jugendrunde sind 03.02. und 10.02.1982 bei der FSG. Jeder Teilnehmer muss in der Vorrunde zwei Wettkämpfe bestreiten sonst darf er in der Rückrunde nicht starten.

 

Bei der Frühjahrsversammlung am 4.3.1982 bei Einigkeit Haunwöhr konnte Martin Sutner 42 SK, darunter auch unseren 1. GSM Wastl Kaiser begrüßen. Dem neuen Schützenmeister von Hubertus Niederstimm, Josef Listl, wünscht er viel Glück und Erfolg. Die Programme für das Sektionsschießen

konnten verteilt werden.

SM Josef Karl von Edelweiß Rothenturm lud alle Sektionsvereine zum 60. Gründungsfest ein.

 

Bei der Preisverteilung vom Sektionsschießen am 02.05.1982 das von Buchenlaub Ingolstadt in der Ochsenschlacht ausgetragen wurde, konnte 1. SSM Martin Sutner neben GSpoL Kurt Biallas auch Sportamtsleiter Eduard Mansfeld begrüßen. Herr Mannsfeld überbrachte die Grüße der Stadt, des OB und Bgm Paul Wegmann. Er gratulierte der Sektion zum erfolgreichen Schießen und wünscht weiterhin viel Erfolg.

Am Sektionsschießen beteiligten sich 280 Schützinnen und Schützen, davon 41 Jugendliche.

Sektionskönig: Gerd Schuch, Adler Unsernherrn

Mannschaftsmeisterschaft:  1. ZSG Bavaria mit 2589 R vor Edelweiß Brunnenreuth mit 2525 R und FSG Ingolstadt mit 2516 R.

Einzelmeisterschaft Schüler: Thomas Strecker, Edelweiß Brunnenreuth, 344 Ringe

Einzelmeisterschaft Jugend: Stefan Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn mit 362 Ringen

Einzelmeisterschaft Junioren: Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth mit 376 Ringen

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Heinrich Wendler, ZSG Bavaria Unsernherrn mit 385 Ringen

Altersklasse: Engelbert Burger, FSG Ingolstadt mit 377 Ringen

Seniorenklasse:  Thomas Urban. ZSG Immergrün Ingolstadt mit 343 Ringen

Damenklasse:  Gerda Zauner, ZSG Bavaria Unsernherrn, mit 333 Ringen

Luftpistole, Schützenklasse: Dietrich Klaus, FSG Ingolstadt mit 368 Ringen

Luftpistole Altersklasse: Karl Breu, FSG Ingolstadt, mit 368 Ringen

Luftpistole Damenklasse: Thea Hildebrandt, FSG Ingolstadt mit 345 Ringen

LP Mannschaft:  FSG Ingolstadt mit 2468 Ringen

Meisterserienpokal: ZSG Bavaria Unsernherrn vor Edelweiß Brunnenreuth

Sektionspokal Punkt: Edelweiß Brunnenreuth vor FSG Ingolstadt

 

 

 

 

Damenehrenpreise:  Bärbel Sixl, ZSG Bavaria, Jutta Gerich, Blücher Spitalhof, Maria Wagner Buren Hundszell, Thea Hildebrandt, FSG Ingolstadt.

Meistbeteiligung: 7 Vereine konnten ein 30 L Fass Bier in Empfang nehmen. Edelweiß Rothenturm 27, FSG Ingolstadt 27, Edelweiß Brunnenreuth 27, ZSG Bavaria 25, Blücher Spitalhof 24, Bavaria Weichering 23, Buchenlaub 23, Buren Hundszell 16, Siegfried Hackenschwaig 16, Adler Unsernherrn 15, Nordstern 15, ZSG Immergrün 14, Einigkeit Haunwöhr 11, Hubertus Niederstimm 9 Enzian Zuchering 7.

Zu erwähnen wäre noch der erste Platz auf der Festscheib von Thomas Urban, mit einem 0,5 Teiler.

Als Dank für ihre Mitarbeit und als Anerkennung überreichte 1. SSM Martin Sutner an Ilse Lobmeier das Sektionsehrenzeichen in Gold und in Silber an Rudolf Witek, Kurt Krimmler und Ludwig Hagl alle Buchenlaub Ingolstadt. Das Sektionsehrenzeichen in Gold erhielten außerdem GSpoL Kurt Biallas und 2. SSM Horst Sixl. In Silber SSpoL Rudi Wolf, SSchrF Willi Hohn und

 

Sektions-Schatzmeister Ludwig Griesbeck. Sportamtsleiter Edi Mansfeld erhielt das BSSB Krügerl und Ludwig Sperber Buchenlauf den gläsernen BSSB Stiefel.

1. SSM Martin Sutner bedankte sich bei allen für ihre Teilnahme am Schießen und bei der FSG für die Bereitstellung der Schießanlage. Mit Musik und Unterhaltung ging das Sektionsschießen 1982 zu Ende.

 

Vorstandssitzung am 29.04.1982 in der Ochsenschlacht

Zur Vorbereitung der Preisverteilung des Sektionsschießens war diese Sitzung notwendig.

Besorgt werden müssen: 1 Pokal Meister, 1 Pokal Punkt, 1 Königsbecher, 4 Damenehrenpreise, 16 Urkunden, 1 Jugendpreis, 7 x 30 L Bier für die Meistbeteiligung.

 

Die Standgebühren für das Sektionsschießen betragen 259,50 DM. (239 Schützen je 1 DM, 41 Jugendliche 0,50 DM)

 

AS am 28.06.1982 waren alle AS-Mitglieder für die Übernahme des Gauschießens durch die Sektion.

Als Schirmherr soll OB Schnell oder Bgm Paul Wegmann gewonnen werden. 2. SSM übernimmt die Gestaltung der Festschrift. Die Richtwerte der Preise wurden bestimmt.

Das Sektionsschießen wird deshalb in den Herbst gelegt.

 

AS am 02.08.1982 mit 1. GSM Wastl Kaiser. Die Anzahl der Festpreise wird bestimmt nach der Beteiligung. Bei 800 Schützen 100 Preise, je 10 Schützen mehr plus 1 Preis. Für den Sektionswettbewerb

gibt es Urkunden. Der Gauschützenmeister stiftet wieder eine Scheibe.

 

Vorstandssitzung am 09.08.1982 die Aufgaben beim Gauschießen wurden verteilt. Finanzen:

Ludwig Griesbeck mit Helfern von ZSG Immergrün Ingolstadt; Sportleitung: Rudi Wolf und Kurt Biallas;

Schriftleitung: Anmeldung Willi Hohn; Aufsicht und Betreuung: Martin Sutner und Horst Sixl.

Einige Vorstandsmitglieder wollen eine Scheibe stiften. Erhalten soll sie die Vereine mit mindestens 40 Schützen. Die Scheibe des GSpoL Kurt Biallas erhält der Verein mit den meisten Jugendlichen.

 

Jahreshauptversammlung der Sektion am 26.10.1982 im Sportcenter Zuchering, dem neuen Vereinsheim von Enzian Zuchering.

1. SSM Martin Sutner konnte mit Freude alle 16 Sektionsvereine begrüßen.

Die folgenden Berichte über die Kasse, die Protokolle und der Sportbericht fanden den Beifall der Versammlung.

Der erste Platz im Sektionswettbewerb beim Gauschießen in Denkendorf konnte  nicht verteidigt werden. Die Sektion wurde Dritter.

 

 

 

 

Zentraler Punkt war aber die Vorbereitung der Durchführung des Gauschießens. Für 1983 ist kein Bewerber für das Gauschießen vorhanden. Die Vorstandschaft der Sektion war einstimmig für eine Bewerbung und eine Durchführung durch die Sektion um dieses Traditionsschießen nicht ausfallen zu lassen. Martin Sutner erklärte, dass die sechs Personen der Sektionsvorstandschaft dieses Schießen allein nicht bewältigen können. Hilfe aus den Sektionsvereinen wäre dringend nötig. Spontan meldeten sich 18 Mitglieder aus der Versammlung für die Mitarbeit.

 

Schirmherr ist Bgm Paul Wegmann und das Schießen findet auf der Anlage der ZSG Bavaria Unsernherrn statt, wo auch die Preisverteilung abgehalten wird.

2. SSM Horst Sixl erklärte das Programm nach den Vorstellungen der Vorstandschaft.

Festscheibe: 1. Preis ein LG, 100 Preise. Punkt- und Meisterscheibe1230 Preise; Glückscheibe 100 Preise; 20 Preise auf Punkt- und Meisterprämie. Des weiteren Schüler-, Jugend- und Seniorenscheibe und den Gaukönig. Für die Pistolenschützen Meister- und Punktscheibe und

 

Prämien. Für die Meistbeteiligung Krügerl ab 15 Schützen und für den Verein mit den meisten Schützen eine handgemalte Scheibe  von der Vorstandschaft. GSpoL Kurt Biallas stiftet eine Scheibe für den Verein mit den meisten Jugendlichen.

Der Jakob Brod Pokal wird das letzte Mal ausgeschossen. GSM Wastl Kaiser stiftete eine Ehrenscheibe die für die weitere Meisterbeteiligung mit ausgegeben wird.

Für den Sektionswettbewerb können die Sektionen 20 Schützen melden. Für die Einzelmeisterschaften werden Zeichen in Gold-Silber-Bronze ausgegeben.

Das Gauschießen soll mit einem Prominenten Schießen eröffnet werden.

Der Vorschlag noch eine Behindertenscheibe einzufügen kann wegen der bereits erfolgten Kalkulation nicht mehr berücksichtigt werden.

 

Peter Zauner von ZSG Bavaria Unsernherrn wurde 1982 Gaukönig beim 29. Gauschießen in Baar.

Beim Bezirkskönigsschießen in Isen konnte er mit einem 11 Teiler nur den 7. Platz erreichen.

Die Mannschaft unserer Sektion erreichte beim Gauschießen in Baar wieder den 1. Platz.

 

Edelweiß Rothenturm feiert am 11.bis13. Juni 1982 sein 60jähriges Gründungsfest. Rund 70 Vereine besuchten den Jubelverein und feierten im Bierzelt mit.

Auch Einigkeit Haunwöhr feierte sein 75jähriges Jubiläum mit 12 geladenen Vereinen im Hackerbräustüberl. Von den geladenen Vereinen beteiligten sich 205 Schützinnen und Schützen am Pokalschießen.

Siegfried Hackenschwaig feierte  sein 50jähriges Gründungsfest mit 20 geladenen Vereinen und einem Jubiläumsschießen. 270 Schützen beteiligten sich beim ersten offiziellen Schießen in der neuerbauten Schießanlage der ZSG Bavaria Unsernherrn.

Acht Tage später feierten die Buren aus Hundszell ihr 80. Gründungsfest im Vereinskreis.

Das Sektionsschießen im Herbst 1983 richtet St. Hubertus Niederstimm aus. Als 30. Jubiläum der Sektion Ingolstadt-Unsernherrn.

Hinweis vom 1.GSM  Wastl Kaiser, dass alle Schießstände im Turnus von fünf Jahren von einem Sachverständigen abgenommen werden müssen.

 

Vorstandssitzung 04.01.1983

Die Preisverteilung des Jugendschießens findet am 06.02.1983 bei Blücher Spitalhof statt. Pokale dazu wurden gestiftet von Georg Huber, Rudi Wolf und Martin Sutner.

Für das 31. Gauschießen durchgeführt von der Sektion wurden Feinheiten besprochen.

 

Vorstandssitzung 16.02.1983 wurde die Sektionsversammlung am 07.03.1983 in der Ochsenschlacht vorbereitet.

Der 2. SSM will versuchen die Festschrift zur Versammlung vorzustellen.

 

 

 

 

Vorgezogene Frühjahrsversammlung am 07.03.1983 bei der FSG Ingolstadt in der Ochsenschlacht.

1. SSM Martin Sutner konnte alle 16 Sektionsvereine zur Versammlung begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den neugewählten SM von Adler Unsernherrn und Nordstern Ingolstadt, Alois Frey und Heinz Zängerl.

Zum 30.Jubiläum der Sektion soll die das Sektionsschießen in Niederstimm besonders ausgestattet werden. 2. SSM Horst Sixl bedauerte, dass es wegen Druckschwierigkeiten nicht

möglich war die Festschrift zum Gauschießen als Entwurf vorzustellen. Er konnte jedoch mit Druckvorlagen wichtige Punkte erläutern. 1. SSM Martin Sutner wies darauf hin, dass die Sektion nur eingeschränkte Möglichkeiten hat gegenüber einem Verein, um an Preise und Inserate zu kommen. Er bat deshalb die Sektionsvereine um Mithilfe und um die Spende  je eines Festpreises nicht unter 15 DM zur Ausstattung der Festscheibe.

Richtwerte für die Preise beim Gauschießen waren: 100 Fest; Meister 120; Punkt 120; Glück 100; Schüler 20; Jugend 50; Alt 50; Senioren 10. Prämie je 20Preise Pistolenscheibe je 25 Preise; Prämie 10 Preise. Bei der Festscheibe: 800 Schützen 100 Preise; je 10 Schützen mehr plus 1 Preis. Die Festscheibe wird auf 15 Schuss begrenzt. Bei Auskauf der Festscheibe plus 2 Schuss.

Aufgabenverteilung:

Finanzen: Ludwig Griesbeck mit Helfern von Immergrün

Sportleitung: Rudi Wolf und Kurt Biallas

Schriftleitung: Anmeldung Willi Hohn

Aufsicht und Betreuung: Martin Sutner und Horst Sixl - Programm

 

Bei der AS am 08.08.1983, mit den beiden SM Josef Listl und Otto Töllich aus Niederstimm, wurde das Sektionsschießen besprochen. Es findet vom 27.09. bis 06.10.1983 in Niederstimm statt. Die Festscheibe wird wegen des Jubiläums der Sektion aufgewertet. Erstmals wird auf Vorschlag von Kurt Biallas ein Jugendkönig ausgeschossen. Er erhält einen Erinnerungsbecher.

 

Vorstandssitzung am 28.03.1983 um das Gauschießen vorzubereiten.

Ein wichtiger Punkt war die Gestaltung der LP Scheibe.

SchrF Willi Hohn soll zum Eröffnungsschießen auch die sieben SSM des Gaues einladen. Es wird ein kleiner Imbiss gereicht.

Für die Festscheibe werden auf Antrag vom 2. SSM einige präparierte Tiere besorgt.

Bei der Auswertung wollen wir erstmals mit einem PC arbeiten. SK Bräuherr und Ludwig Griesbeck übernehmen den Versuch.

 

Mitarbeiterbesprechung am 12.04.1983 für das Gauschießen und die folgende AS

Die Mitarbeiter wurden eingeteilt und die Beschaffung der Festpreise besprochen.

 

Am 19. April um 17.oo Uhr war es so weit, das 31. Ingolstädter Gauschießen wurde mit einem Prominenten - Schießen eröffnet.  Die Festschrift und die Ergebnisliste werden in DIN A 5 erstellt.

Fast alle geladenen Gäste, vom Schirmherrn, den Politikern, den lokalen Schützenfunktionären bis zum Sektionsausschuss waren erschienen. 1. SSM Michael Glosser von der Sektion Gaimersheim konnte den ersten Platz erringen.

Drei Wochen kämpften die Schützen auf der auf 35 Stände erweiterten Schießanlage der ZSG Bavaria Unsernherrn um Blattl und Ringe. 871 Gewehr- und 93 Pistolenschützen beteiligten sich am Wettbewerb.

Bei der Preisverteilung am Freitag den 20. Mai erwies sich das Schützenheim als zu klein um die vielen Schützen aufzunehmen. 1. SSM Martin Sutner  konnte den Schirmherrn Bgm Paul Wegmann, die Fam. Brod, 1. GSM Wastl Kaiser mit Gattin und die Damen und Herren der Gauvorstandschaft begrüßen. Er dankte allen die mitgeholfen hatten das Gauschießen zu organisieren und zu gestalten. Der besondere Dank des 1. GSM Wastl Kaiser galt der Sektion die sich entschlossen hatte das

 

 

 

 

Gauschießen zu übernehmen um im größten Gau Oberbayerns das Gauschießen nicht ausfallen zu lassen.

Für die Meistbeteiligung erhielten handgemalte Scheiben der Vorstandschaft: ZSG Bavaria Unsernherrn 54, Hubertus Gaimersheim 45 und Edelweiß Lenting 45.

Gaukönigin wurde erstmals eine Frau, Elisabeth Bühler von der  SG Riedenburg.

Die musikalische Umrahmung der gelungenen Veranstaltung vom ZSG - Duo (Widdmann-Peipmann) dauerte bis zur späten Stunde.

Unsere Sektion führte dieses Gauschießen mit ihrer bewährten Mannschaft auf der Anlage der ZSG Bavaria erfolgreich durch. 1. SSM Martin Sutner bereitete die Organisation bestens vor.

Vom 08. bis 10. Juli 1983 konnte die ZSG Bavaria Unsernherrn das  90. Gründungsfest mit Fahnenweihe feiern. Festleiter war 1. SSchrF und 2. SM Willi Hohn. Mit einem prächtigen Festzug, bei dem sich fast alle Sektions-Vereine beteiligten, fand die Feier in einem großen Festzelt statt.

 

AS am 10.05.1983 zwei Tage nach Beendigung des Gauschießens.

Alle waren sich einig, dass sich die Erwartungen nicht ganz erfüllt haben. Vor allem der Einsatz der Vereine von vielen Jugendlichen für die Meistbeteiligung und der Nachkauf auf der Festscheibe verursachten verringerte Einnahmen.

 

Am 23. Okt. 1983 fand der Ehrenabend anlässlich des 30. Jubiläums der Sektion im Schützenheim der ZSG Bavaria Unsernherrn statt. Damit verbunden die Preisverteilung des Sektionsschießens. Das Programmheft und die Ergebnisliste in DIN A 4.

Martin Sutner konnte dazu Schirmherrn Bgm Paul Wegmann, Stadtrat Dr. Franz Götz, Stadtrat Peter Popp (erschien etwas später) 1. GSM Wastl Kaiser, 3. GSM Otto Sixl GSpoL Kurt Biallas,

 

Marktgemeinderätin Erika Görlitz, Manching (Bgm Stutz aus Manching war entschuldigt) und alle Sektionsvereine begrüßen. Martin Sutner bedankt sich die bisher in Freundschaft zusammen gearbeitet haben. Für Außenstehende erklärte er die momentane Zusammensetzung der Sektion. 14 Vereine aus dem Stadtgebiet, 2 Vereine, Niederstimm, Gde. Manching und Weichering. Da sich nach Auflösung der Sektion Ingolstadt mehrere Vereine unserer Sektion Unsernherrn anschlossen erklärt sich der Doppelname.

Am Ende seiner Grußworte überreichte der 1. GSM an Martin Sutner  für seine Arbeit ein Krügerl vom 29. Deutschen Schützentag.

1. SSM Martin Sutner erhielt vom 2. SSM Horst Sixl für seine Verdienste das Goldene Ehrenzeichen der Sektion mit Urkunde überreicht. Ebenfalls die verdienten SM Georg Huber Edelweiß Brunnenreuth und Otto Sixl ZSG Bavaria Unsernherrn für ihre Verdienst um die Sektion. Mit dem Silbernen Ehrenzeichen wurden bedacht: Erika Görlitz, Otto Töllich, Adolf Hartwiger und Josef Listl alle Niederstimm.

Das neugeschaffene Sektionskrügel erhielten als erste GSM Wastl Kaiser und Bgm Paul Wegmann überreicht. Die anderen Ehrengäste und alle Mitarbeiter der Sektion sowie ESM Ludwig Kögl und SM Josef List aus Niederstimm, sowie die Stadträte Dr. Götz, Peter Popp, Frau Görlitz und die Vorstandsmitglieder sowie Frau Roßbach wurden ebenfalls mit diesem Krügerl bedacht.

Am Sektionsschießen beteiligten sich 268 Schützen, damit 12 weniger als im Vorjahr.

St. Hubertus Niederstimm mit 36 Schützen und ZSG Bavaria Unsernherrn mit 32 Schützen  waren die stärksten Vereine.

Sektionskönig: Jakob Falkenburger, Edelweiß Brunnenreuth

Jugendkönig: Klaus Kaiser von Buchenlaub Ingolstadt

Mannschaftsmeisterschaft: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2614 Ringen vor Bavaria Weichering mit 2507 Ringen.

Alle anderen Preisträger sind in der Preisträgerliste enthalten.

 

Jahreshauptversammlung am 08. Dezember 1983 im Schützenheim der ZSG Bavaria Unsernherrn.

 

 

 

37 SK aus 14 Vereinen nahmen in der vorweihnachtlichen Zeit an dieser Versammlung teil. FSG und Kothau fehlten.

Sein besonderer Gruß galt 1.GSM Wastl Kaiser und GSpoL Kurt Biallas.

Der 1. SSM gab einen kurzen Rückblick über das arbeitsreiche, aber erfolgreiche Jahr 1983. Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden des Gau- und Sektionsschießens.

Die Protokolle und der Kassenbericht wurden mit Interesse verfolgt und ohne Einwände angenommen und mit Beifall bedacht. Das Gauschießen brachte einen voraussichtlichen Überschuss von ca. 5000 DM.

Bei der Neuwahl wurde die Vorstandschaft im Amt bestätigt. Als Ausschussmitglieder wurden gewählt:   2. SchaM Kurt Krimmler, 2. SchrF Hans Kring, 2. Sport- und Jugendleiter Kurt Biallas, Beisitzer Georg Huber. Kassenrevisoren: Hans Imhof und Adolf  Hadwiger.

 

AS am 20.02.1984  über das Sektionsschießen 1984, das von der Sektion durchgeführt wird. Dieses Traditionsschießen findet vom 4.4. bis 13.04.1984 bei der ZSG Bavaria Unsernherrn statt. Das Programm wird im Wesentlichen vom Vorjahr übernommen.

Für die LP werden eine Meister- und eine Punktscheibe vorgesehen.

Als Vorschlag des 1. SSM wurde einstimmig beschlossen, dass in Zukunft Oberbayerische Meister von der Sektion geehrt werden. Sie erhalten vom Gau und Bezirk keine Ehrung. Der Schütze wird geehrt, wenn er  als Mitglied der Sektion für einen Sektionsverein diese Meisterschaft erreicht. Er muss jedoch das Jahr zuvor am Sektionsschießen teilgenommen haben.

4 Silbermünzen a) 23 mm werden dafür gekauft. Vom SchrF Willi Hohn wurde angeregt auch Ehrenmitglieder der Sektion zu ernennen. Von den Anwesenden wurde dies gut geheißen.

Die Vorschläge kommen grundsätzlich von der Sektionsvorstandschaft. Die Zahl soll drei nicht

übersteigen.

 

Frühjahrsversammlung am 15.März 1984 bei Blücher Spitalhof.

1. SSM Martin Sutner begrüßte 40 SK aus 15 Vereinen. Kothau fehlte.

Sein besonderer Gruß galt 1.GSM Wastl Kaiser und dem neuen 1. SM von Blücher Spitalhof, Oswald Schiller.

Die fertigen Programme für das Sektionsschießen wurden ohne Einwände angenommen.

Bei der Wahl des Vertreters für die Schützen in der Sportkommission Ingolstadt wurde Horst Sixl wieder vorgeschlagen und gewählt.

 

Vertreterversammlung der Ingolstädter Schützenvereine am 20.03.1984 im Schützenheim der ZSG Bavaria Unsernherrn zur Organisation einer Stadtmeisterschaft.

1. SSM Martin Sutner konnte von den 24 eingeladenen Vereinen 16 begrüßen. Sein besonderer Gruß galt unserem 1.GSM Wastl Kaiser und GSpoL Kurt Biallas.

1. GSM Wastl Kaiser gab bekannt, dass der Vertreter der Sportschützen aus den Vereinen der Ingolstädter Schützen beim Sportamt Ingolstadt für einen Sitz in der Sportkommission gemeldet sein muss.

Bisheriger Vertreter war 2. SSM Horst Sixl von der ZSG Bavaria Unsernherrn. In der Frühjahrsversammlung wurde Horst Sixl bereits von den Sektionsvereinen bestätigt.

Martin Sutner gab auf Anfrage über die Stadtmeisterschaften bekannt, dass die Durchführung nur am Geld scheitere. 1. SSM Martin Sutner war für einen Neustart der Stadtmeisterschaften. Es sollte

ein Modus gefunden werden damit sich die Meisterschaft selbst trägt. Mit 14 zu 6 Stimmen wurde der Vorschlag angenommen.

Über eine Durchführung wurde bereits 1977, 1978 und 1979 gesprochen. Eine regelmäßige Durchführung war noch nicht sicher. Die Versammlungsteilnehmer einigten sich aber auf einen Turnus von zwei Jahren.

 

Vom 1. GSM erfuhren wir, dass es mit Ausnahmegenehmigung auch Schülern unter 12 Jahren erlaubt sei am Schießen teilzunehmen.

 

 

 

Das Sektionsschießen 1984 war wieder ein toller Erfolg für die Sektion. Es wurde auf der Anlage der ZSG  Bavaria Unsernherrn ausgerichtet. Ein Programmheft wird erstmals in DIN A 5 aufgelegt.

288 Schützinnen und Schützen, davon 32 von ZSG Bavaria, gefolgt von Blücher Spitalhof mit 30, nahmen am Schießen teil. Sektionskönig wurde Dieter Widdmann Brunnenreuth und Sektionsjugendkönig Roland Haunschild von Einigkeit Haunwöhr. Jeder Teilnehmer erhält einen Weinbecher mit dem Vereinswappen des Ausrichters. 40 Festpreise kamen zur Verteilung. Bester war Hans Rettinger, Nordstern mit einem 20,5 Teiler. 

Sektionskönig: Dieter Widdmann, Brunnenreuth mit einem 26 Teiler vor Josef Karl Rothenturm, 33 Teiler

Jugendkönig: Roland Haunschild, Einigkeit Haunwöhr, 162 Teiler

Mannschaftsmeisterschaft: ZSG Bavaria Unsernherrn, 2635 Ringe vor Edelweiß Brunnenreuth 2564 Ringen. 3. Bavaria Weichering mit 2522 Ringen. (Wertung 7 Schützen)

Einzelmeisterschaft Schüler: Christian Haas, Blücher Spitalhof mit 320 Ringen

Einzelmeisterschaft Jugend: Ute Königer, Edelweiß Rothenturm mit 364 Ringen

Einzelmeisterschaft Junioren: Bärbel Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn mit 367 Ringen

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Raphael Müller, ZSG Bavaria Unsernherrn mit 389 Ringen

Altersklasse: Engelbert Burger, FSG Ingolstadt, mit 370 Ringen

Seniorenklasse: Ludwig Hemeter, Einigkeit Haunwöhr, 355 Ringe

Damenklasse:  Gerda Zauner, ZSG Bavaria Unsernherrn mit 353 Ringen

Damen Altersklasse: Anna Eisenknappl, Blücher Spitalhof mit 308 Ringen

LP Mannschaftspreis: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2524 vor FSG Ingolstadt mit 2402 Ringen

LP Schützenklasse: Konrad Weiß ZSG Bavaria

LP Altersklasse: Hermann Fahn, ZSG Bavaria

LP Damenklasse : Jutta Spengler, FSG Ingolstadt

Damenehrenpreise: Bärbel Sixl, Ute Königer und Gerda Zauner

40 Festpreise kamen zur Verteilung.

1. SSM Martin Sutner bedankte sich bei allen Schützen für die Teilnahme und bei der ZSG Bavaria für die

Überlassung der Anlage sowie bei allen Helfern, die dieses Schießen erfolgreich gestalteten.

 

AS am 18.04.1984

Der 1.SSM Martin Sutner bedankte sich bei allen für ihren Einsatz beim erfolgreichen Sektionsschießen.

Die Preisverteilung findet am Ostermontag um 17.oo Uhr statt. Die Festpreise wurden auf 40 erhöht.

 

Vorstandssitzung am 17.06.1984

Gesprächsbedarf war wegen des 65. Geburtstages von 1. GSM Wastl Kaiser am 21.08. der ein Geschenk erhalten soll. Ob das Geschenk mit den anderen Sektionen zusammen oder von uns

allein beschafft wird muss noch geklärt werden. Bis zu 200 DM können zur Verfügung gestellt werden.

Bei der Herbstversammlung bei Buchenlaub am 07. Oktober findet auch die Jugend -Preisverteilung statt.

Die Sektion lässt 100 Pilsgläser anfertigen. 50 davon werden bereits zu der Preisverteilung gebraucht.

 

Vorstandssitzung am 30.10.1984

Die Jugendpreisverteilung konnte bei der Versammlung nicht abgehalten werden. Auf Wunsch unseres  SJugL und SpoL wird die Preisverteilung mit einer Disco im Fasching 1985 veranstaltet.

In der Versammlung werden erstmals die Obb Meister von der Sektion geehrt. Als Auszeichnung erhalten die erfolgreichen Schützen Silbermünzen.

Am Burentreffen in Hundszell nehmen wegen der Verhinderung des 1. SSM 2. SSM Horst Sixl und 1. SSpoL Rudi Wolf teil.

 

 

 

Jahreshauptversammlung am 28. November 1984 bei Buchenlaub in der Ochsenschlacht.

Alle 16 Sektionsvereine und 57 Teilnehmer konnte 1. SSM Martin Sutner dazu begrüßen. Sein besonderer Gruß galt 1. GSM Wastl Kaiser, der fast immer bei unseren Versammlungen anwesend ist.

Gegen die vorgelesenen Protokolle gab es keine Einwände. Ebenso gegen den Kassenbericht von Ludwig Griesbeck, aus dem hervorging, dass er mit einem Plus abgeschlossen werden konnte.

Erstmals wurden Ehrungen der Obb. Meister durch die Sektion durchgeführt. Diese Ehrungen wurden beschlossen, da vom Gau nur Schützen ab der Bayerischen Meisterschaft geehrt werden.

Raphael Müller, Horst Huber, Helmut Schmidt und Konrad Weiß von der ZSG Bavaria Unsernherrn konnten als Obb. Meister mit der Armbrustmannschaft 10m geehrt werden. Sie erhielten die vorgesehenen Silbermünzen.

Vorausplanungen für 1985: Da jeder Verein auf den Gläsern sein Motiv hat werden die Sektionsvereine aufgefordert sich um die Ausrichtung des Sektionsschießens zu bemühen. Die Vorstandschaft der Sektion ist bereit den Verein als Veranstalter zu unterstützen. Sollte sich kein Verein bereit erklären so wird das Schießen von der Vorstandschaft der Sektion nach den bewährten Vorgaben durchgeführt.

GSM Wastl Kaiser gab bekannt, dass eine Jugendordnung für die Region 10 erstellt wurde. Das Mindestalter für Jugendliche beträgt 7 Jahre ohne Wahlrecht. Die 7 bis 18-jährigen sind nicht wahl-

Berechtigt. Ab 18 Jahre sind sie voll geschäftsfähig. Kgl. Priv. Gesellschaften dürfen Jugendliche gemäß einer Landtagsentscheidung erst ab 14 Jahren aufnehmen.

Bereichsjugendleiter Manfred Hohn nimmt an einem 14-tägigen Lehrgang in Wiesbaden teil. Da er noch kein eigenes Einkommen hat wird dieser Lehrgang bezuschusst.

Am Ende der Versammlung bedankte sich der 1. SSM bei den “Buchenlaubschützen” für die Ausrichtung der Versammlung und wünschte allen einen guten Nachhauseweg.

 

AS am 05. Februar 1985 im Schützenheim der ZSG

Zum Sektionsschießen werden die ausgelobten Preise erhöht. Da zukünftig die Weingläser wegfallen, werden auch die Meistbeteiligungspreise erhöht.

Horst Sixl bat um den Ankauf von Silberlot zur Verlötung unserer Schützenkette. Keine Einigung erzielten die AS Mitglieder über einen Ankauf einer Jugendkette.

 

Frühjahrsversammlung am 21.02.1985 bei Einigkeit Haunwöhr

47 SK aus 12 Vereinen konnte Martin Sutner im Hackerbräustüberl begrüßen. Nordstern, Zuchering, Niederstimm und Kothau fehlten.

Sein besonderer Gruß galt 1.GSM Wastl Kaiser und dem neu gewählten 1. SM von Adler Unsernherrn, Martin Amann.

Bei der Vorstellung des Schießprogrammes wurde nochmals erwähnt, dass der Weinbecher in Zukunft wegfällt.  Festpreise werden bis einem 100 Teiler ausgegeben.

Bei Meister und Punkt gibt es statt 60 jetzt 70 Preise. Meistbeteiligung: 50 Schützen 100 L, 30 Schützen 50 L, 20 Schützen 30 L, 15 Schützen 20 L Bier. Für je 2 Schützen mehr, ein Bierglas mit dem Sektionswappen.

Das Schießen findet in Unsernherrn bei der ZSG statt. Die Preisverteilung am Ostermontag um 17.oo Uhr ebenfalls bei der ZSG.

Über die Ernennung von Ehrenmitgliedern wurde beschlossen, dass die Anträge dazu von der Vorstandschaft gestellt werden.

2. SSM Horst Sixl gab bekannt, dass in der Sportkommission der Stadt Ingolstadt Anträge von Sportvereinen vorliegen, die eine Erhöhung der bezuschussungsfähigen Monatsbeiträge von 5 DM auf 6 DM vorsehen.

Er hat als Vertreter der Schützen schriftlich Protest eingelegt, da man verwaltungstechnisch die Schützenvereine nicht mit Sportvereinen, mit ihren verschiedenen Abteilungen, gleichsetzten kann.

1. SM Otto Sixl von der ZSG Bavaria Unsernherrn lädt alle Sektionsvereine zum öffentlichen Standeröffnungschießen ein.

 

 

 

1.SSM Martin Sutner bedankte sich bei Hausherrn und allen Anwesenden für ihren Besuch und schloss gegen 21.oo Uhr die harmonische Versammlung.

 

1985 zur Preisverteilung des Jugendschießens wurde in die Ochsenschlacht von Buchenlaub Ingolstadt zu einem Disco-Abend eingeladen.

Schüler Einzel: Rainer Unterseer, Brunnenreuth 1947 Ringe, 2. Rainer Schuldes, Edelweiß Rothenturm 1801 Ringe.

Mannschaft: 1. Edelweiß Rothenturm, (Rainer Schuldes, Wolfgang Mittl, Walter Peter) 5243 Ringe. 2. Blücher Spitalhof, (Silke Pfaffenzeller, Jürgen Regnat, Wolfgang König) 4464 Ringe

Jugend Einzel: Ute Königer, Edelweiß Rothenturm, 2126 Ringe, 2. Harald Haas, Blücher Spitalhof, 2104 Ringe, 3. Helene Beck, Edelweiß Rothenturm, 2054 Ringe.

Mannschaft: 1. Blücher Spitalhof, (Harald Haas, Christian Haas, Hartmut Gorgs) 6160 Ringe

2. Buren Hundszell, (Hans Schmid, Heinz Bösl, Bernhard Rachl) 5003 Ringe

3. Edelweiß Brunnenreuth, (Thomas Dirsch, Dirk Halbich, Josef Staudacher) 4848 Ringe

Junioren Einzel: Wolfgang Eisenknappl, Blücher Spitalhof, 2176 Ringe, 2. Uwe Albert, Edelweiß Rothenturm, 2146 Ringe, 3. Stefan Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn, 2143 Ringe

Mannschaft: 1. ZSG Bavaria Unsernherrn, (Stefan Sixl, Brigitte Weidendorfer, Klaus Weidendorfer) 6175 Ringe; 2. Bavaria Weichering (Lothar Schläfer, Karl Rammelmeier, Wolfgang Mandlmeier) 6070 Ringe;

3. Buchenlaub Ingolstadt, (Klaus Kaiser, Siegfried Heuler, Georg Zeller) 5786 Ringe; 4. Bavaria Weichering II (Stefan Meier, Monika Götz, Norbert Schweiger) 5548 Ringe.

 

Sektionsausschusssitzung am 1. April 1985 wegen den Vorbereitungen für die Preisverteilung des Sektionsschießens am 08.04.1985.

Für die Vorstands-  und Ausschussmitglieder, mit ihren Frauen, wollen wir ein Mitarbeiteressen am 03.08.1985 durchführen. Willi Hohn und Horst Sixl werden das Grillfest mit Bier im Schützenheim der ZSG vorbereiten.

Über die Einführung einer Damenrunde in der Sektion wurde diskutiert.

 

Die Preisverteilung des Sektionsschießens fand am Ostermontag, 08.04.1985 bei der ZSG Bavaria Unsernherrn statt. Durchgeführt wurde es wieder von und für die Sektion, da kein Bewerber vorhanden war.  1. SSM Martin Sutner konnte dazu 1. GSM Wastl Kaiser, 3. GSM Otto Sixl, 1. GSchM Horst Sixl und GSpoL Kurt Biallas als Ehrengäste begrüßen.

 

Mit 306 Schützinnen und Schützen war das Sektionsschießen sehr gut besucht. Ebenso die Preisverteilung, zu der die Vertreter der Vereine immer geschlossener in ihrer Schützentracht erscheinen und so ein gutes Gesamtbild abgeben.

1. GSM Wastl Kaiser bedankte sich für die Einladung und die gute Führung der Sektion. Er gratulierte der Sektion zu dem gelungenem Schießen, bedauerte aber auch, dass nicht alle Sektionsvereine die Sektionsveranstaltungen voll unterstützen. 

Für die herausragenden Leistungen und seiner Verdienste als 1. SM und Sportleiter bei Edelweiß Brunnenreuth zeichnete er Georg Huber mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Gaues aus.

Die Verdienstnadel in “Gold” der Sektion erhielten: Horst Sixl ZSG Bavaria; Kurt Biallas Zuchering; Rudolf Wolf und Michael Morasch Hackenschwaig. Mit der Verdienstnadel in “Silber”

der Sektion wurden ausgezeichnet: Ludwig Griesbeck, ZSG Immergrün Ingolstadt; Willi Hohn, ZSG Bavaria; Xaver Wagner, Buren Hundszell und Michael Dichtl, Edelweiß Brunnenreuth.

Die Meistbeteiligung, schaffte Blücher Spitalhof mit 58 Schützen. Sie wurden mit 100 L Bier bedacht. 2. war ZSG Bavaria mit 39 Schützen.

Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Hans - Joachim Imhof, Einigkeit Haunwöhr und Johann Lindauer, Edelweiß Brunnenreuth.

Sektionskönig: Martina Kring, Blücher Spitalhof mit einem 39 Teiler

Jugendkönig: Thomas Griesbeck, ZSG Immergrün Ingolstadt mit einem 105 Teiler

 

 

 

Mannschaftsmeisterschaft: ZSG Bavaria 2601 Ringe, vor Edelweiß Brunnenreuth 2544 Ringe.

Einzelmeisterschaft Schüler: Doris Reihl, Edelweiß Rothenturm 320 Ringe

Einzelmeisterschaft Jugend: Helene Beck, Edelweiß Rothenturm 363 Ringe

Einzelmeisterschaft Junioren: Stefan Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn 364 Ringe

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth mit 388 Ringen

Altersklasse: Martin Sutner, Siegfried Hackenschwaig 359 Ringe

Seniorenklasse I: Heinrich Kring, Hundszell mit 346 Ringen

Seniorenklasse II: Michael Morasch, Siegfried Hackenschwaig mit 339 Ringen

Damenklasse:  Bärbel Sixl ZSG Bavaria mit 365 Ringen

Damen Altersklasse: Maria Stautner, Siegfried Hackenschwaig mit 290 Ringen

LP Jugend: Armin Modl, ZSG Bavaria  349 Ringe

LP Schützenklasse: Lothar Weiß, ZSG Bavaria mit 363 Ringen

LP Altersklasse: Hermann Fahn, ZSG Bavaria

LP Vereinsmeisterschaft: ZSG Bavaria mit 2476 Ringe vor Blücher Spitalhof mit 1833 Ringen.

Zum Schluss bedankte sich der 1.SSM noch bei ZSG Bavaria für die Überlassung der Schießanlage und bei unserem Musiker, Herrn Nieselberger, für die gute Unterhaltung.

 

Vom 31.05. Bis 02.06.1985 feierte Bavaria Weichering sein 100jähriges Gründungsfest mit Bierzelt und großem Festzug.

Die ZSG Bavaria Unsernherrn richtet vom 26.04. Mit 27.05.1985 ein Gau offenes Stander-öffnungsschiessen aus.

Beide Veranstaltungen wurden von unseren Sektionsvereinen gut besucht.

 

Eine Vorstandssitzung am 09.07.1985 war erforderlich, da einige Mitglieder des Sektionsausschusses einen runden Geburtstag feiern können.

Georg Huber 50 Jahre und Kurt Biallas 65 Jahre.

Beide werden von Vorstandsmitgliedern besucht und beschenkt.

Das Essen für alle Mitarbeiter wird am 03.08.1985 durchgeführt.

Der Besuch zum 55. Geburtstag von 1. SSM Martin Sutner wird mit dem Gau abgesprochen. Es wird ein gravierter Zinnteller und Sekt überreicht.

 

Vorstandsitzung am 17.09.1985 im Schützenheim der ZSG Bavaria Unsernherrn

Die Jahreshauptversammlung in Weichering findet am 23.10.1985 statt. Dazu wird auch Bgm Otto Schmid eingeladen.

Die Pokale für das Jugendschießen besorgt Martin Sutner.

 

Bei der Jahreshauptversammlung am 23.10.1985 mit Neuwahl stellte sich Martin Sutner wegen seines Amtes beim Gau nicht mehr zur Wahl. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge und auch gerührt, verabschiedete er sich in seinem Bericht von seiner Tätigkeit als 1. SSM.

Am Ende seiner Zeit als 1.SSM überreichte Martin Sutner an 1. GSM Wastl Kaiser ein Krügel als Dank für die gute Zusammenarbeit.

Während die Wahl zum 1. und 2. SSM zügig ablief geriet sie mit einem Kandidaten für den Posten als SchrF ins Stocken. Nachdem nach längerem Suchen und Diskutieren kein Kandidat gefunden werden, konnte drohten Willi Hohn und Horst Sixl mit ihrem Rückzug als SSM nach diesen zwei Jahren. Nur diese klaren Aussagen überzeugten die Versammlungsteilnehmer. Roswitha Kring erklärte sich daraufhin als einzige bereit für die Sektion als Schriftführer tätig zu sein.

Es wurde folgende Sektionsvorstandschaft gewählt:

1. Sektionsschützenmeister                    Willi Hohn                   ZSG Bavaria Unsernherrn

2. Sektionsschützenmeister                    Horst Sixl                     ZSG Bavaria Unsernherrn

1. Schriftführer                                       Roswitha Kring            Blücher Spitalhof

1. Schatzmeister                                     Ludwig Griesbeck         ZSG Immergrün Ingolstadt

1. Sport- und Jugendleiter                     Rudi  Wolf                    Siegfried Hackenschwaig

 

 

 

2. Schriftführer                                       Peter Augustin              Buren Hundszell

2. Schatzmeister                                     Kurt Krimmler              Buchenlaub Ingolstadt

2. Sportleiter                                           Hans Kring                   Blücher Spitalhof

Beisitzer                                                 Georg Huber                 Edelweiß Brunnenreuth

Willi Hohn bedankte sich bei seinem Vorgänger für seine Tätigkeit und bat die Vereine auch mit ihm und der neuen Vorstandschaft wieder gut zusammen zu arbeiten.

Der Antrag von Kurt Biallas Martin Sutner sofort zum ESSM zu benennen wurde auf Bitten von Willi Hohn zur weiteren Beratung in der Vorstandschaft zurückgestellt aber im Grundsatz stimmte die Versammlung zu.

 

AS am 07.01.1986 bei ZSG Bavaria Unsernherrn

In der ersten AS der neu gewählten Mitglieder des Sektionsausschusses begrüßte Willi Hohn die Anwesenden mit einem Dank für die Annahme ihrer Ämter bei der Wahl. (Peter Augustin fehlte unentschuldigt)

Sein besonderer Gruß galt dem bisherigen 1. SSM Martin Sutner, der seiner schriftlichen Einladung gefolgt war.

Über das Sektionsschießen wurde beraten und die Schießtage festgelegt. Es findet vom 25.02. bis 11.03.1986 in Unsernherrn statt. Die Preisverteilung am Ostermontag, 17.oo Uhr ebenfalls im Schützenheim der ZSG Bavaria.

Martin Sutner gab bekannt, dass er für das Sektionsschießen einen Wanderpokal mit einer Laufzeit von sechs Jahren stiftet. Der Modus wird im Sportbericht beschrieben. Die Becher für die Jahressieger stellt ebenfalls der Spender.

Martin Sutner wird für seine langjährige Tätigkeit bei der Sektion zum Ehrensektionsschützenmeister und Kurt Biallas zum Sektionsehrenmitglied zur Ernennung vorgeschlagen. Beide erhalten eine Aufmerksamkeit und ein Essen. Die Ehrungen werden bei der Preisverteilung des Sektionsschießens durchgeführt um einen geeigneten Rahmen für eine solche Ehrung zu gewährleisten.

 

Preisverteilung Jugendfernwettkampf am 02.02.1986 bei ZSG Bavaria Unsernherrn

Die gesamte Sektionsvorstandschaft gab sich die Ehre bei dieser Preisverteilung unserer Jugendlichen anwesend zu sein. SSpoL Rudi Wolf überreichte Kurt Biallas und Hans Kring für ihre Mitarbeit je ein Bierglas. Rudi Wolf stellte der Jugend den neuen 1. SSM Willi Hohn vor und überreichte ihm ebenfalls ein Glas mit der Bitte auch für die Jugend immer ein offenes Ohr zu haben.

- Ein Protokoll über die Rangfolge ist nicht vorhanden -

 

 Frühjahrsversammlung am 17.02.1986, 19.30 Uhr bei Buren Hundszell

1. SSM Willi Hohn konnte 47 Vereinsvertreter aus 13 Vereinen begrüßen. FSG Ingolstadt, Adler Unsernherrn und Kothau fehlten trotz schriftlicher Einladungen.

Dein besonderer Gruß galt seinem Vorgänger Martin Sutner, 1.GSM Wastl Kaiser, 3.GSM Otto Sixl und weiteren Vertretern der Gauvorstandschaft sowie Sektionsehrenmitglied Hans Imhof.

Noch vor dem Tagesordnungspunkt Sektionsschießen bat Willi Hohn die Versammlung um Abstimmung zur Ernennung von Martin Sutner zum ESSM und Kurt Biallas zum Sektionsehrenmitglied.

Er rief die Tätigkeiten von Martin Sutner nochmals in Erinnerung: Von 1966 bis 1974 2. SSM von 1974 bis 1985 1.SSM, also 20 Jahre im Dienst für die Sektion.

Kurt Biallas: 1974 bis 1979 Schriftführer, von 1979 bis 1985 2. Sportleiter, also 12 Jahre für die Sektion tätig. Mit einem Essen für die beiden Geehrten bedankte sich die Sektion nochmals.

Die Versammlung bestätigte beide Vorschläge einstimmig.

Martin Sutner bedankt sich und stellte Willi Hohn als würdigen und geeigneten Nachfolger vor.

Rudi Wolf und Horst Sixl erklärten das Programm für das Sektionsschießen und damit auch den Wanderpokal von ESSM Martin Sutner, der mit Beifall der Versammlung bedacht wurde.

 

 

 

 

2. SSM Horst Sixl wiederholte die Bitte an die Stadtvereine ihre Chronik an das Stadtarchiv (Herrn Dr. Hofmann) weiterzuleiten.

 

Sektionsvorstandssitzung am 25.03.1986 in Unsernherrn

SSM Willi Hohn begrüßte die Vorstandsmitglieder (Horst Sixl entschuldigt) und schlug beim ersten Punkt Ehrungen vor: Das Goldene Ehrenzeichen der Sektion an Ludwig Hemeter, Haunwöhr  und GSM Wastl Kaiser zu überreichen. In Silber an Hans Kring, Martin Amann und Josef Karl.

 

Die Mitarbeiter beim Sektionsschießen erhalten je ein Bierglas.

Anschließend begann die Ausschusssitzung: Peter Augustin fehlte unentschuldigt.

Die Ehrenmitglieder Imhof und Lindauer werden schriftlich zur Preisverteilung eingeladen.

 

Willi Hohn, Horst Sixl und Hans Kring treffen sich am 31.03., um 10.30 Uhr zum Aufbau der Preise für die Preisverteilung.

Jugendfernwettkampf:  Beginn am 08.04.1986 in Unsernherrn, 25.06. Unsernherrn, dann Ochsenschlacht und wieder Unsernherrn.

 

Siegerehrung des Sektionsschießens 31.03.1986 im gutbesuchten Schützenheim der ZSG Bavaria Unsernherrn. Wie in den letzten Jahren hatte sich kein Verein bereit erklärt das Schießen durchzuführen. Die Sektion führte es in Eigenregie durch.

Sektionsschützenmeister Willi Hohn konnte die gesamte Gauspitze mit 1. GSM Wastl Kaiser, 2. GSM Martin Sutner, 3. GSM Otto Sixl, GSpoL Kurt Biallas, 1. GSchatzM  Horst Sixl, SEM Hans Imhof, die SM der Gesellschaften und die gesamte Vorstandschaft der Sektion begrüßen. Herr Nießelberger sorgte wie die Jahre vorher für die musikalische Umrahmung.

Im Laufe der Preisverteilung ehrte unser 1. SSM Willi Hohn seinen Vorgänger Martin Sutner mit bewegten Worten und ernannte ihn zum Ehrensektionsschützenmeister. Die ehemaligen engsten Mitarbeiter von Martin Sutner, Willi Hohn, Horst Sixl, Rudi Wolf und Ludwig Griesbeck überreichten ihm zur Erinnerung an die gemeinsame Zeit eine geschnitzte Gams. Die Ehrenurkunde übergab 1. GSM Wastl Kaiser. Als äußeres Zeichen für seine Ernennung übergab Willi Hohn nach der Laudation die Schulterstücke. Martin Sutner bedankte sich und überreichte seinerseits jedem seiner engsten Mitarbeiter ein kleines Geschenk.

Anschließend wurde  Kurt Biallas wegen seiner Verdienste zum Sektionsehrenmitglied ernannt.

Mit dem Ehrenzeichen der Sektion in Gold wurden ausgezeichnet: Wastl Kaiser 1.GSM und Ludwig Hemeter Einigkeit Haunwöhr.

Mit dem Ehrenzeichen der Sektion in Silber, die Schützen Martin Amann, Adler, Josef Karl, Rothenturm und Hans Kring, Spitalhof.

Diese  Veranstaltung war ein würdiger Rahmen für diese Ehrungen.

Mit 279 Schützen war die Beteiligung recht zufriedenstellend. 15 Vereine beteiligten sich am Wettbewerb.

Von der ZSG Bavaria Unsernherrn, dem Hausherrn, kamen mit 39 Schützen die meisten Teilnehmer.

Sektionskönig wurde Anton-Klement Berger, Adler Unsernherrn mit einem 11,5 Teiler.

Sektionsjugendkönig, wurde Kai Heinevetter, Buchenlaub Ingolstadt

Mannschaftsmeisterschaft LG: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2641 Ringen vor Edelweiß Brunnenreuth mit 2554 Ringen.

Einzelmeisterschaft Schüler: Rainer Schuldes, Edelweiß Rothenturm,            346 Ringe

Einzelmeisterschaft Jugend:  Christian Haas, Blücher Spitalhof,                     373 Ringe

Einzelmeisterschaft Junioren: Ute Königer, Edelweiß Rothenturm                 372 Ringe 

Schützenklasse: Raphael Müller, ZSG Bavaria Unsernherrn                             386 Ringe

Altersklasse: Lorenz Baumgartner, FSG Ingolstadt                                            362 Ringe

Seniorenklasse I: Franz Reißner, ZSG Immergrün Ingolstadt                            365 Ringe   

Seniorenklasse II: Michael Morasch, Siegfried Hackenschwaig                        341 Ringe     

Damenklasse: Bärbel Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn                                         367 Ringe

 

 

Damen - Alt: Maria Stautner, Siegfried Hackenschwaig                                     279 Ringe

Mannschaftsmeisterschaft LP: ZSG Bavaria Unsernherrn,  2519 Ringe vor FSG Ingolstadt, 2345 Ringe.

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Günther Hallermeier, ZSG Bavaria Unsernherrn,  364 Ringe

Altersklasse: Wilfried Stielau, ZSG Bavaria Unsernherrn 372 Ringe

Damenklasse: Thea Hildebrandt, FSG Ingolstadt

Auf der Festscheibe wurden 35 Preise vergeben. Den besten Tiefschuss gab Helmut Schmidt, ZSG Bavaria Unsernherrn mit einem 28 Teiler ab. Er konnte den ersten Preis mit 100 DM entgegennehmen.

Die Meisterscheibe gewann mit 99 Ringen Raphael Müller, ZSG Bavaria Unsernherrn.

Die Punktscheibe konnte Jakob Rößler, Edelweiß Brunnenreuth mit einem 2,5 Teiler gewinnen.

Die Damen-Ehrenpreise konnten die drei besten Damen, Ute Königer, Bärbel Sixl und Ingrid Wittmann in Empfang nehmen.

Martin Sutner überreichte seinen Wanderpokal an den Gewinner ZSG Bavaria Unsernherrn, die ihn mit 129,5 Punkten vor Adler Unsernherrn mit 153,5 Punkten und Edelweiß Rothenturm mit 156,5 Punkten gewann.

Bei seinen Mitarbeitern bedankte sich Willi Hohn mit Sektions-Gläsern.

Als Oberbayerische Meister konnte Willi Hohn folgende Schützen ehren und ihnen die dafür vorgesehenen Silbermünzen überreichen:

Obb. Meister Zimmerstutzen Schützenklasse, Horst Huber, 283 Ringe;

Obb. Meister Zimmerstutzen Altersklasse, Lorenz Baumgartner, FSG Ingolstadt, 272 Ringe;

Obb. Meister Armbrust 10m Altersklasse, Engelbert Burger, FSG Ingolstadt, 376 Ringe;

Obb. Meister Mannschaft, mit der Armbrust 10m, wurde ZSG Bavaria Unsernherrn mit 1510 Ringen

Mit den Schützen  Raphael Müller                              384 Ringe

                              Horst Huber                                   376 Ringe

                              Helmut Schmidt                             375 Ringe

                              Konrad Weiß                                 375 Ringe

Raphael Müller konnte auch noch den Obb. Meistertitel in Armbrust 10m und Armbrust 30 m holen.

 

Vorstandssitzung am 10.06.1986 in Unsernherrn

Das Sektionsschießen war ein zufriedenstellender Erfolg.

Vom 2. bis 17.09.1986 hält Buren Hundszell ihr Standeröffnungsschießen ab. Sie können im Keller des Sportheims nun ihren Sport ausüben. Die Sektion stiftet dazu eine Scheibe. Die Burenschützen Josef Knöferl und Josef Schmidl wurden mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Sektion ausgezeichnet.

10 Jahre Ochsenschlacht: Die FSG bekommt zu diesem kleinen Jubiläum einen Sektionsstiefel überreicht.

Zum 85. Jubiläum von Blücher Spitalhof werden 3 Ehrenzeichen der Sektion bereitgestellt.

 

Für die Jugendbildungsmaßnahme von Manfred Hohn in Pforzheim wird ein Zuschuss von 124 DM gewährt.

Für das Jugendschießen bestellen Willi Hohn und Horst Sixl in Nürnberg Gläser mit dem Sektionswappen.

Willi Hohn bestellt die restlichen Schulterstücke und bittet gleichzeitig diese auch zum Tragen.

Die Oberbayerischen Meister werden in Zukunft nur geehrt, wenn sie Erstmitglied in der Sektion sind und im Jahr ihres Erfolges auch am Sektionsschießen teilgenommen haben.

 

AS am 07.10.1986 in Unsernherrn

Seit der Wahl war Peter Augustin bei keiner Sitzung anwesend.

Die Jahreshauptversammlung findet am 23.10.1986 in Niederstimm Gasthaus Kumpf statt.

Gaugeschäftsführerin Frau Kaiser wird von einer Delegation der Sektionsvorstandschaft ein Geschenk zum 65. Geburtstag überreicht.

 

 

 

 

Zum 10. Todestag von ESSM Hans Sammüller wird eine Messe gelesen zu der alle Sektionsvereine eingeladen werden. Am Grab wird ein Gesteck niedergelegt.

Das Gauschießen 1987 findet ab 24.04.1987 bei der ZSG Bavaria Unsernherrn statt.

Jahreshauptversammlung 23.10.1986 bei Hubertus Niederstimm

Von den 16 rechtzeitig und schriftlich geladenen Sektionsvereinen waren 14 Vereine mit 43 Teilnehmern anwesend. Enzian Zuchering und Hubertus Kothau fehlten unentschuldigt.

Willi Hohn dankte der Familie Kumpf für die freundliche Aufnahme und wünschte den Niederstimmer Schützen mit SM Josef Listl viel Erfolg und Freude in den neuen Räumen ihrer Schießanlage.

Gegen die Protokolle und den Kassenbericht gab es keine Einwände.

Frau Kaiser bedankte sich bei der Sektion für ihr Geburtstagsgeschenk.

Bemängelt wurde von der Versammlung in einer längeren Diskussion die schlechte Berichterstattung über uns Schützen durch den DK. 1. SSM Willi Hohn wird schriftlich oder persönlich bei unserer Heimatzeitung vorstellig werden.

Bereichsjugendleiter Manfred Hohn ließ mitteilen, dass die Preisverteilung des Jugendfernwettkampfes am 07.12.1986 in Unsernherrn durchgeführt wird.

Eine lebhafte Diskussion entstand zum Abschluss der Versammlung noch über die Erhöhung des Verbandsbeitrages durch den BSSB bzw. den Gau.

 

AS 13.01.1987 in Unsernherrn. Martin Sutner war wegen Krankheit entschuldigt. Peter Augustin fehlte.

Wegen der mangelhaften Berichterstattung im DK will Willi Hohn noch mit 1. GSM Wastl Kaiser sprechen.

Für die Preisverteilungen werden 20 Gläser mit dem Sektionswappen bestellt.

Beide Sportleiter wollen die Attraktivität des Jugendschießens erhöhen und eigenes Preisschießen durchführen.

Für 1987 hat sich kein Verein um das Sektionsschießen beworben.

 

1988, zu ihrem 95 jährigen Jubiläum hat die ZSG Bavaria eine schriftliche Bewerbung vorgelegt.

Erstmals wird zur Eröffnung des Sektionsschießens ein Prominenten - Schießen durchgeführt. Eingeladen werden die SM aller Vereine und die Bgm der zuständigen Gemeinden. Es wird eine Scheibe ausgeschossen.

Je Teilnehmer drei Schuss. Es wird auch eine Brotzeit gereicht. Unkosten ca. 400 DM.

2. SpoL Hans Kring stiftet für die Festscheibe einen Überraschungspries anlässlich seines 50. Geburtstages.

Erstmals findet ein Vergleichsschießen Sektion Ingolstadt-Unsernherrn gegen den Gau Schrobenhausen statt.

Die Preisverteilung vom Jugendfernwettkampf und Endkampf (mit Preisschießen) am 11.10.1987 in Unsernherrn.

 

Halbjahresversammlung 11.03.1987 bei Enzian Zuchering im Sportcenter. 43 Vertreter von 14 Vereinen waren bei der Versammlung anwesend. Hubertus Kothau fehlte wieder.

Willi Hohn konnte 1. GSM Wastl Kaiser und ESSM Martin Sutner als besondere Gäste begrüßen.

Nach dieser Begrüßung beglückwünschte 1. SSM Willi Hohn die Enzianschützen Zuchering zu ihrer neuen Anlage im Sportcenter und wünschte dem Verein um Ludwig Reitzer viel Freude und Erfolg in den neuen Räumen. In der Pause konnte der neue Schießstand besichtigt werden.

Die Siegerehrung des Sektionsschießens, am Ostermontag, den 20.04.1987  wird in Unsernherrn ausgerichtet.

Die Jugendfernwettkämpfe werden in Unsernherrn und in der Ochsenschlacht wechselnd durchgeführt. 1. GSM Wastl Kaiser kann auf 25 Jahre 1. GSM zurückblicken. Alle Anwesenden gratulierten und spendeten Beifall.

 

 

 

 

Willi Hohn bat die Anwesenden sich recht zahlreich am Eröffnungsschießen in Niederstimm zu beteiligen.

Die Herbstversammlung findet am 9.11.1987 bei der FSG in der Ochsenschlacht statt.

 

AS 16.03.1987 in Unsernherrn. Bis auf  Peter Augustin waren alle AS - Mitglieder anwesend.

Das Eröffnungsschießen wurde in allen Einzelheiten besprochen und die Einteilung der Mitarbeiter abgestimmt. Der Sektionskönig wird gebeten zum Eröffnungsschießen mit Kette zu erscheinen.

St. Hubertus Niederstimm erhält zum Eröffnungsschießen seiner Schießanlage eine Scheibe von der Sektion überreicht.

 

Eröffnungsschießen am 21.03.1987 um 17.oo Uhr

Nach der Begrüßung startete 1.SSM Willi Hohn das Sektionsschießen mit dem Prominenten - Schießen.

Den 1. Platz erreicht Martin Amann, Adler Unsernherrn vor Otto Töllich, St. Hubertus Niederstimm. Den 3. Platz erreicht 2. SSpoL Hans Kring,

Nach der Siegerehrung, mit Leberkäs, Kartoffelsalat und einem Fass Bier klang der Abend mit den vielen Ehrengästen kameradschaftlich aus.

 

AS am 13.04.1987 in Unsernherrn. Horst Sixl entschuldigt; Peter Augustin unentschuldigt, fehlte.

Eine Diskussion entstand wegen des mangelhaften Besuches des Sektionsschießens.

Die Preisverteilung soll wie im Vorjahr beibehalten werden.

Zu Ehrungen sind vorgesehen: Josef Sperber, Buchenlaub, Adam Beck Rothenturm, Josef Bauer, Weichering und Resi Wolf Hackenschwaig für das Silberne Ehrenzeichen der Sektion.

Die gekauften 10 Medaillen kosten 400 DM.

Für die Mitarbeiter beim Gauschießen erstellt Martin Sutner einen Arbeitsplan.

 

Siegerehrung mit Preisverteilung des Sektionsschießens am 20.04.1987 im Schützenheim der ZSG Bavaria Unsernherrn.

Willi Hohn konnte dazu 1.GSM Wastl Kaiser, ESSM Martin Sutner die Ehrenmitglieder Kurt Biallas und Hans Imhof sowie einige Mitglieder der Gauvorstandschaft begrüßen. Die musikalische Umrahmung hatte wieder Herr Nieselberger übernommen.

Willi Hohn, Rudi Wolf und Hans Kring begannen mit der Preisverteilung.

Sektionskönig: Roland Popp, Adler Unsernherrn, mit einem 28,5 Teiler

Sektionsjugendkönig: Wolfgang Stangl, Buchenlaub Ingolstadt, mit einem 52,5 Teiler

Mannschaftsmeisterschaft: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2684 Ringe (Ringdurchschnitt 383,4) vor Edelweiß Brunnenreuth mit 2598 Ringen (Ringdurchschnitt 371,1)

Einzelmeisterschaft Schüler: Rainer Schuldes, Edelweiß Rothenturm 359 Ringe.

Einzelmeisterschaft Jugend: Stefan Wagner, ZSG Bavaria Unsernherrn, 382 Ringe.

Einzelmeisterschaft Junioren:  Christian Hadwiger, St. Hubertus Niederstimm, 364 Ringe.

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Konrad Weiß, ZSG Bavaria Unsernherrn, 390 Ringe.

Altersklasse: Hans Kring, Blücher Spitalhof, 369 Ringe.

Seniorenklasse: Franz Reißner, ZSG Immergrün Ingolstadt, 360 Ringe.

Damenklasse: Bärbel Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn, 366 Ringe.

Damen Altersklasse: Anneliese Neubauer, Blücher Spitalhof, 318 Ringe

LP Schützenklasse: Lothar Weiß, ZSG Bavaria Unsernherrn 371 Ringe

LP Altersklasse: Hermann Fahn, ZSG Bavaria Unsernherrn, 376 Ringe

LP Damenklasse: Hedwig Siegwardt, FSG Ingolstadt, 345 Ringe

LP Mannschaftswertung: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2541 Ringen vor FSG Ingolstadt mit 2400 Ringen.

Martin Sutner Wanderpokal: Buchenlaub Ingolstadt mit 163 Punkten vor Bavaria Weichering mit 187 Punkten und ZSG Bavaria Unsernherrn mit 194,5 Punkten

Damenehrenpreise: Bärbel Sixl, 366; Maria Wagner, 362 und Helene Beck, 362 Ringe.

 

 

 

Die meisten Schützen brachte der Hausherr ZSG Bavaria Unsernherrn mit 37 Schützen an den Stand. Gefolgt von Edelweiß Brunnenreuth mit 20 Schützen.

Den besten Tiefschuss auf der Festscheibe schaffte Hans Kring mit einem 13 Teiler und auf der Punktscheibe Toni Annaberger mit einem 6 Teiler.

Zu erwähnen ist noch der Sieger auf der Meisterscheibe, Otto Sixl schaffte 100 Ringe.

Ehrung der Oberbayerischen Meister:

LP Jugend, Armin Modl, ZSG Bavaria 356 Ringe; LP Altersklasse, Wilfried Stielau 374 Ringe.

Zimmerstutzen Mannschaft mit 822 Ringen: FSG Ingolstadt 1, mit Lorenz Baumgartner, 278 Ringe, Engelbert Burger 272 Ringe und Hans Pascher 272 Ringe.

Armbrust 10 m: Schützenklasse ZSG Bavaria Unsernherrn, Einzelsieger Horst Huber mit 381 Ringen, Mannschaft:  Helmut Schmidt, 373, Konrad Weiß 373 und Siegmund Böck 366 Ringe.

Bei den Ehrungen durch 1.SSM Willi Hohn wurde Ludwig Griesbeck für seine 15 jährige Tätigkeit als 1. SM und 8 Jahre Sektionskassier mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Sektion ausgezeichnet.

Mit Silber wurden ausgezeichnet: Josef Sperber, Buchenlaub; Heinz Zängerl, Nordstern; Resi Wolf Hackenschwaig; Horst Sixl erhielt für 14 Jahre Tätigkeit in der Sektion das Bierkrügerl mit dem Sektionswappen. Ebenso Georg Huber, Brunnenreuth, für seinen Einsatz in der Sektion.

Den Sonderpreis von Hans Kring anlässlich seines 50. Geburtstages konnte Alois Reichler, Zuchering mit einem 49,5 Teiler gewinnen.

Gegen 20.oo Uhr schloss Willi Hohn die Veranstaltung mit einem Dank an seine Mitarbeiter.

 

AS am 7.7.1987 um 19.30 Uhr eröffnete 1.SSM Willi Hohn die Sitzung mit allen AS-Mitgliedern.

Der finanzielle Rückblick war positiv, wenn auch 200 DM weniger eingenommen wurde wie im Vorjahr.

Das Sektionsschießen 1988 führt die ZSG Bavaria in Eigenregie durch. Für einen solchen Fall legt die Sektion den Modus und den Rahmen fest an den sich der Veranstalter bindend halten muss.

Für die Bereichsjugend bekommt Manfred Hohn einen Zuschuss von 200 DM.

Zum 10. Todestag von Hans Sammüller bestellt Willi Hohn eine Messe.

Die Mitarbeiterfeier findet bei der Familie Wolf am 8.8.1987 statt.

Georg Huber wird mit dem Kauf eines Gästebuches beauftragt.

 

AS am 13.10.1987 um 19.30 Uhr begrüßte Willi Hohn alle AS-Mitglieder zur Sitzung.

Ein kurzer Rückblick über den Vergleichskampf mit dem Gau SOB folgte. Die Herren gewannen mit 7353 zu 7455 Ringen und die Damen verloren mit 1825 zu 1775 Ringen.

Der ZSG Bavaria wurden die Richtlinien für das Sektionsschießen zugesandt. Die Richtlinien liegen im Ordner auf.

Für die Jugendpreisverteilung wird mit Unkosten von ca. 600 DM gerechnet. Die Bereichsjugend führt ein Theaterstück auf. Dafür sollen sie eine Spende von 50 DM erhalten.

Georg Huber stellte das neue Gästebuch vor.

Zum Ende der Sitzung folgte die Vorbereitung der Jahreshauptversammlung.

 

Jahreshauptversammlung am 09.11.1987 bei der FSG in der Ochsenschlacht.

Mit 77 Vereinsvertretern aus allen Sektionsvereinen konnte Willi Hohn einen Rekordbesuch einer Versammlung der Sektion vermelden. Er hatte die Ehre dazu auch den 1. GSM Wastl Kaiser, ESSM Martin Sutner, die Sektionsehrenmitglieder Kurt Biallas und Hans Imhof, sowie einige Mitglieder der Gauvorstandschaft begrüßen zu können.

Willi Hohn bedankte sich beim Hausherrn, der FSG Ingolstadt, SM Edgar Beckert, für die gastliche Aufnahme und bat um ein kurzes Grußwort.

Willi Hohn bedankte sich bei seinen Mitarbeitern und wünschte der Sektion ein erfolgreiches Jahr. Er stellte fest dass bei der Beteiligung am Sektionsschießen und beim Jugendfernwettkampf etwas zurückgegangen, die Leistung aber gestiegen sei.

Als neuen 1. SM von Edelweiß Brunnenreuth stellte er Jakob Falkenburger vor und wünschte ihm viel Erfolg bei seinem Wirken.

 

 

 

Die Protokolle und der Kassenbericht wurden ohne Einwände angenommen und die Vorstandschaft entlastet.

Die Ehrungen erfolgten wie in der AS vom 13.4. vorgeschlagen mit dem Ehrenzeichen der Sektion in Silber: Resi Wolf, Hackenschwaig; Josef Sperber, Buchenlaub; Adam Beck, Rothenturm und Josef Bauer, Weichering.

Die Neuwahl brachte folgendes Ergebnis:1. SSM Willi Hohn; 2. SSM Horst Sixl; 1. SSchatzm Ludwig Griesbeck; 1. SSchrF Roswitha Kring; 1. Sektionssport- und Jugendleiter Rudi Wolf;

2. SSchatzm Kurt Krimmler; 2. Sport- und Jugendleiter Hans Kring; 2. SSchrF Peter Augustin; Beisitzer Georg Huber; Revisor Adolf Hadwiger und Martin Amann.

Alle dankten für das Vertrauen und nahmen die Wahl an.

1. GSM Wastl Kaiser beglückwünschte die Neugewählten und wünscht viel Erfolg.

Kurt Biallas wird eine Unterschriftenaktion bei allen Sektionsvereinen wegen der mangelhaften Berichterstattung des DK durchführen und sie an Willi Hohn weitergeben. Der 1. SSM spricht dann beim DK vor.

Bei der Preisverteilung des Jugendfernwettkampfes führte die Bereichsjugend erstmals Theaterstücke auf, die begeistert angenommen wurden.

Georg Huber übernimmt die Gestaltung des Gästebuches. Dazu benötigt er auch die Mitarbeit der Sektionsvereine mit Beiträgen.

 

AS am 26.01.1988

Da Peter Augustin als Erstmitglied bei keinem Sektionsverein mehr gemeldet ist trat er von seinem Amt als 2. Schriftführer zurück.

Das Sektionsschießen startet am 13.4. bis 24.04.1988 bei ZSG Bavaria Unsernherrn.

Für das Gästebuch sind laut Georg Huber von den Vereinen noch keine Beiträge eingegangen.

Die Jugendschießen werden von den Sportleitern selbstständig abgewickelt.

Sollten die beiden Vereine Zuchering und Rothenturm ein Standeröffnungsschießen veranstalten, erhalten sie dazu von der Sektion ebenfalls eine Erinnerungsscheibe.

Die Durchführung einer Stadtmeisterschaft wurde befürwortet.

Für kleinere Ehrungen sollen wieder Gläser (für Weizen und Helles) mit Wappen gekauft werden.

 

AS am 24.03.1988

Wastl Kaiser wurde  einstimmig zum Sektionsehrenmitglied vorgeschlagen. Er hat spontan die Schirmherrschaft für das Sektionsschießen 1989 übernommen.

Die ZSG erhält für die Durchführung des Sektionsschießens einen Glasstiefel mit dem Sektionswappen.

Den Posten des 2. Schriftführers übernimmt Georg Huber für Peter Augustin.

 

Zur Halbjahresversammlung am 24.03.1988 bei Einigkeit Haunwöhr konnte 1.SSM Willi Hohn 47 Vertreter aller Sektionsvereine begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Wastl Kaiser, 3. GSM Otto Sixl, GSchatzM Horst Sixl, GSpoL und SEM Kurt Biallas, ESSM Martin Sutner und SEM Hans

Imhof. Er stellte fest, dass zur Versammlung fristgerecht eingeladen worden ist und damit die Versammlung beschlussfähig sei.

Zur TO gab es keine Wortmeldungen.

Das Sektionsschießen wird erstmals von einem Sektionsverein allein ausgerichtet. Die ZSG Bavaria Unsernherrn führt es anlässlich ihres 95. Gründungsfestes nach den Vorgaben der Sektion durch. 

Willi Hohn bedankte sich bei Wastl Kaiser für die spontane Übernahme der Schirmherrschaft für dieses Sektionsschießén und  bat um zahlreiche Beteiligung.

Otto Sixl bedankte sich für die Übertragung dieser Aufgabe. Das Programm wurde vorgestellt und ohne Einwände angenommen. Anschließend wurden die Vereine für die Schießtage eingeteilt.

Rudi Wolf gab die Termine für den Jugendfernwettkampf bekannt. Geschossen wird am Mittwoch 1.6. und Mittwoch 8.6.1988,  jeweils in Unsernherrn.

 

 

 

 

Nach Vorschlag des AS wurde Wastl Kaiser von der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Die Ehrung erfolgt in einem würdigen Rahmen bei der Preisverteilung des Sektionsschießens am 15. Mai in Unsernherrn.

 

Wegen der Stadtmeisterschaft wird sich Willi Hohn mit den anderen Stadtvereinen und mit der Stadt in Verbindung setzen. Das Ergebnis wird er in der Herbstversammlung am14.11.1988 bei der ZSG Bavaria Unsernherrn bekanntgeben.

Bei der allgemeinen Aussprache wurde nochmals auf die Berichterstattung im DK eingegangen. Willi Hohn verlas seinen sachlich höflichen Brief an den DK. Mit der Antwort konnten wir Schützen nicht zufrieden sein. Die Bemühungen von Willi Hohn wurden schlichtweg abgelehnt. Es

 

soll deshalb eine Unterschriftenliste an alle Vereine ausgegeben werden. Kurt Biallas meldete sich zu diesem Thema zu Wort. Er berichtete, dass er von den verantwortlichen Redakteuren das Versprechen bekam auf die Wünsche der Schützen besser einzugehen.

An das Gästebuch und an die Einträge der Vereine wurde nochmals erinnert.

An die Sektionsvereine wird eine schriftliche Einladung herausgegeben zur Teilnahme am Gedenkgottesdienst zu Ehren von Hans Sammüller.

 

Wastl Kaiser brachte  einige humorvolle Ausführungen zu seinem Rentnerdasein, wünschte der Sektion alles Gute und bedankte sich für die Ernennung zum Sektionsehrenmitglied.

Da sich bei der Nachwahl zum 2. SSchrF als Ersatz für Peter Augustin niemand zur Verfügung stellte, übernimmt Georg Huber, Brunnenreuth, bis zur nächsten Versammlung dieses Amt.

Edelweiß Rothenturm lud zum Vorderladerschießen auf ihren neuen Schießstand ein. Die kirchliche Segnung erfolgt am 15.07.1988.

Da Hans Imhof als Revisor ausscheidet, hob Willi Hohn nochmals dessen Verdienste für die Sektion hervor. Er war von 1958 bis 1966 2. SSM, von 1966 bis 1974 Revisor, von 1974 bis 1976 Kassier und von 1979 bis 1987 wieder Revisor. Als Erinnerungsgeschenk und als Dankeschön übergab Willi Hohn einen Krug, der ihn an seine Arbeit mit den Schützen erinnern soll.

 

AS am 02.05.1988 in Unsernherrn

Zur Preisverteilung wird das Ehepaar Kaiser eingeladen. Frau Kaiser erhält einen Blumenstrauß.

50 Urkunden werden für die Schützen benötigt.

Seitens des Gaues wird ein gesonderter Ehrenabend zur Verabschiedung von Wastl Kaiser ausgerichtet. An diesem Abend sollen die Sektionen ihre Geschenke vorlegen. Es ging der Vorschlag ein, dass die sich Sektionsvereine anteilmäßig an diesem Geschenk beteiligen.

Bei den Ehrungen das Silberne Ehrenzeichen der Sektion: Franz-Xaver Reißner, ZSG Immergrün Ingolstadt, Erwin Königer, Edelweiß Rothenturm, Ludwig Hagl, Buchenlaub Ingolstadt, Erwin Neidhöfer, Bavaria Weichering und Andreas Eisenknappl, Blücher Spitalhof.

Da sich kein Ausrichter für das Gauschießen 1988 meldete, wird nur ein Gaukönigsschießen am 14.05.1988 in Unsernherrn durchgeführt.

 

Ehrenordnung: Bei Todesfällen von Ehrenmitgliedern, amtierenden Vorstands- und Ausschussmitgliedern und amtierenden 1. SM wird ein Kranz mittlerer Preisklasse niedergelegt.

Michael Gloßer hält Sachkundelehrgänge für Standaufsichten ab. Alle gemeldeten Schießleiter müssen und die Aufsichten sollen an einem dieser Lehrgänge teilnehmen.

Maßgebend für die Teilnahme an den Stadtmeisterschaften ist die Eintragung im Schützenpass. Es sollen nur Urkunden ausgegeben werden und eine 3-Mann Wertung für Mannschaften erfolgen.

 

Erstmals führte das Sektionsschießen1988 die ZSG Bavaria Unsernherrn in Eigenregie zum 95. Gründungsfest durch. Schirmherr war Bgm. Paul Wegmann. 298 Schützinnen und Schützen beteiligten sich daran.

 

 

 

 

Ein schriftlicher Dank ging auch von der ZSG Bavaria Unsernherrn ein. Der 1. SM bedankte sich für die gute Zusammenarbeit beim Sektionsschießen. Der 1.SM Otto Sixl lud alle Mitarbeiter der Sektion zu Brotzeit und  Bier ein.

Die gut besuchte Preisverteilung fand am 15. Mai 1988 im Schützenheim der ZSG statt. Anwesend waren EGSM Wastl Kaiser mit seiner Gattin, 1. GSM Martin Sutner und 1. SSM Willi

Hohn mit Gattin, die Ehrenmitglieder der Sektion Biallas und Imhof und die Vorstandschaft der Sektion.

Wastl Kaiser wurde zum Ehrenmitglied der Sektion Ingolstadt-Unsernherrn ernannt. 1. SSM Willi Hohn dankte Wastl Kaiser für die immer gute Zusammenarbeit und Unterstützung der Sektion. Er stellte fest, dass Wastl Kaiser fast keine Veranstaltung der Sektion versäumte und immer seine Unterstützung anbot.

Wastl Kaiser bedankte sich auch schriftlich mit einem netten Brief für seine Ernennung zum Sektionsehren-mitglied.

Die Meistbeteiligung schaffte wiederum ZSG Bavaria Unsernherrn mit 55 Schützen vor Edelweiß Brunnenreuth mit 36 Schützen, gefolgt von Bavaria Weichering mit 30 Schützen.

Sektionskönig: Ludwig Hagl, Buchenlaub Ingolstadt mit einem 43,5 Teiler

Sektionsjugendkönig: Dirks Schmidl, Buchenlaub Ingolstadt mit einem 105 Teiler

Mannschaftsmeisterschaft: Wie die Jahre vorher wieder ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2691 Ringen (Schnitt 384,4) vor Edelweiß Brunnenreuth 2601 Ringe (Schnitt 371,6)

Einzelmeisterschaft Schüler: Stefan Wagner, Siegfried Hackenschwaig 321 Ringe;

Einzelmeisterschaft Jugend: Stefan Wagner, ZSG Bavaria Unsernherrn, 384 Ringe;

Einzelmeisterschaft Junioren: Ute Königer, Edelweiß Rothenturm, 371 Ringe;

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Helmut Schmidt, ZSG Bavaria Unsernherrn 389 Ringe;

Altersklasse: Karl Schmitt, ZSG Bavaria Unsernherrn, 383 Ringe;

Seniorenklasse: Franz Reißner, ZSG Immergrün Ingolstadt, 361 Ringe;

Damenklasse: Bärbel Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn, 373 Ringe;

Damen Altersklasse: Anneliese Neubauer, Blücher Spitalhof, 312 Ringe;

LP Mannschaftsmeisterschaft: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2537 Ringen (Schnitt 362,4) vor FSG Ingolstadt mit 2453 Ringen (Schnitt 350,4)

LP  Schützenklasse: Günther Hallermeier, ZSG Bavaria Unsernherrn mit 380 Ringen;

LP  Altersklasse: Hermann Fahn, ZSG Bavaria Unsernherrn, 372 Ringe;

LP Damenklasse: Hedwig Siegwardt, ZSG Bavaria Unsernherrn mit 349 Ringen;

Damenehrenpreise: Als beste Damen wurden ausgezeichnet: Bärbel Sixl, Ute Königer, Ingrid Wittmann und Helene Beck

Martin Sutner Wanderpokal: Martin Sutner überreichte seinen Pokal an Buchenlaub Ingolstadt mit 124 Punkten vor ZSG Bavaria mit 196,5 Punkten und Edelweiß Brunnenreuth.

Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war Ehrung von Wastl Kaiser und seiner Gattin. Wastl Kaiser bedankte sich und überreichte 3. SM Helmut Schmidt eine Erinnerungsscheibe als Schirmherr.

In der Versammlung beschwerten sich viele Sektionsvereine über die Veröffentlichungen des DK. Auch Unterschriftenlisten wurden bereits ausgelegt.

Gausportleiter Kurt Biallas führte ein Gespräch mit dem verantwortlichen Redakteur, der versicherte auf die Belange der Schützen in Zukunft besser einzugehen.

1988 scheidet Hans Imhof aus der Sektionsmannschaft aus.

Zur offiziellen Verabschiedung von Wastl Kaiser und seiner Frau Barbara fand in Etting am 18. September ein Ehrenabend statt. Dieser Ehrenabend zeigte sich als Demonstration für Wastl Kaiser, seine Beliebtheit und die Schützensache. Mehr als 50 Fahnen aus dem Gau gaben Wastl Kaiser und seiner Frau Barbara als Geschäftsführerin die Ehre und standen Spalier.

Von allen Sektionen wurde ein gemeinschaftliches Geschenk überreicht.

Die Ehrungen durch die Sektion wurden wie in der AS vorgeschlagen durchgeführt.

 

 

 

 

 

Als Oberbayerische Meister Mannschaft, mit der Armbrust 10m m, konnten von Willi Hohn ausgezeichnet werden: Konrad Weiß, Horst Huber, Raphael Müller und Helmut Schmidt von der ZSG Bavaria Unsernherrn.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Gerhard Brumeisl.

Helmut Schmidt als 3. SM von ZSG Bavaria und Willi Hohn bedankten sich zum Schluss nochmals für die Teilnahme und die gute Zusammenarbeit. Weitere sportliche Ergebnisse sind im Sportbericht 1988 von Rudi Wolf, Ordner Sektionsschießen, enthalten.

 

AS am 09.08.1988

Die ZSG Bavaria Unsernherrn bedankte sich schriftlich bei der Sektion für die gute Zusammenarbeit. Der 1. SM lädt die Mitarbeiter der Sektion beim Sektionsschießen für 14. August 1988 zu Brotzeit und Bier ein.

Für unsere Sektion ist als Geschenkanteil bei der Verabschiedung vom Ehepaar Kaiser 160 DM angefallen.

Die Unkosten für die Gedenkmesse und die Schale für Hans Sammüller betragen 70 DM. Nach der Messe suchten die Fahnenabordnungen nochmals die Grabstelle auf.

Auch Enzian Zuchering erhält eine Erinnerungsscheibe zur Eröffnung ihres Schießstandes.

Die Jugendpreisverteilung mit 20 Schuss Preisschießen findet am 23.10.1988 statt.

Michael Glosser hält in unserer Sektion einen Lehrgang für Standaufsichten und Schießleiter ab.

 

AS am 25.10.1988

Für die Jahreshauptversammlung am 14.11., 19.30 Uhr in Unsernherrn, wurde die Tagesordnung vorbereitet.

Willi Hohn bedankte sich für die Durchführung der Jugendpreisverteilung und den reibungslosen Ablauf.

Für die Bereichsjugend, die die Preisverteilung umrahmte, werden wieder 50 DM bereitgestellt.

Die Familie Sammüller bedankte sich bei der Sektion für den Gottesdienst und das Gedenken.

Die bestellten Leistungsnadeln sind eingetroffen.

Da für das Sektionsschießen 1989 kein Bewerber vorhanden ist, führt es die Sektion in Eigenregie durch.

Das Sektionsschießen startet am 10.2. bis 19.02.1989. Preisverteilung am Ostermontag, 27.03.1989.

Das Jugendschießen findet im März statt.

 

Jahreshauptversammlung am 14.11.1988 im Schützenheim der ZSG Bavaria Unsernherrn.

1. SSM Willi Hohn konnte 2. GSM Otto Sixl und 1. GSchrF Horst Sixl dazu begrüßen.

Willi Hohn erwähnte, dass die Sektion mittlerweile 1600 Mitglieder zählt und gab einen Rückblick über das 35jährige Bestehen der Sektion.

Mit dem DK wurde über die mangelhafte Berichterstattung ein Gespräch geführt.

SM Otto Sixl von der ZSG Bavaria Unsernherrn erhielt vom SSM ein Bierkrügel für die Ausrichtung des Sektionsschießens.

Willi Hohn gab den Dank der Familie Sammüller weiter an die Vereine die mit 11 Fahnenabordnungen am Gedenkgottesdienst zum Todestag von ESSM Hans Sammüller teilnahmen.

Einen herzlichen Dank richtete er auch an die Vereine die sich an den Schützenfesten von Enzian Zuchering und Edelweiß Rothenturm beteiligten.

Ein Vorschlag für neue Leistungsnadel der Sektion wurde bildlich vorgestellt.

1989 meldete sich kein Bewerber für das Sektionsschießen. Die Sektionsmannschaft hat sich entschlossen das Schießen in Eigenregie bei der ZSG Bavaria durchzuführen.

Willi Hohn bat die Vereine um Unterstützung beim Sammeln von Inseraten und um Sachspenden.

Ein eventueller Erlös soll für eine Jugendkönigskette verwendet werden.

 

Gegen die Protokolle und den Kassenbericht gab es keine Einwände nur großen Beifall.

 

 

 

 

Willi Hohn bedankte sich bei seinen Mitarbeitern und SK Hadwiger stellte den Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft.

Da sich bei der Nachwahl des 2. SchrF keine Bewerber fand bleibt Georg Huber kommissarisch bis zur nächsten Neuwahl.

SpoL Rudi Wolf gab bekannt, dass ein Vergleichskampf mit der Sektion Gaimersheim geplant sei.

 

1988 findet das Gauschießen wieder in unserer Sektion statt. ZSG Bavaria Unsernherrn ist der Ausrichter.

 

Da es für das Gauschießen 1989 ebenfalls keinen Bewerber gibt wird dieses Schießen der Gau selbst durchführen. Es findet auf der Anlage der ZSG Bavaria Unsernherrn mit tatkräftiger Unterstützung der Mitglieder unserer Vorstandschaft statt.

 

AS am 13.12.1988 bei ZSG Bavaria Unsernherrn

Das Sektionsschießen wird vom 10.02. bis 19.02.1989 in Unsernherrn ausgerichtet. Preisverteilung

am Ostermontag, den 27.03.1989 in Unsernherrn.

 

Das Sektionsschießen wird vom 10.02. bis 19.02.1989 in Unsernherrn ausgerichtet. Preisverteilung am Ostermontag, den 27.03.1989 in Unsernherrn.

Bgm Paul Wegmann übernimmt die Schirmherrschaft zu diesem Traditions- Schießen.

Auch die LP Schützen können sich an der Festscheibe beteiligen. Es wird ein Faktor, Teiler: 3 angewandt.

Der Sektionskönig LP wird mit einem Schuss ermittelt.

Für die Gestaltung des Gästebuches wurden die einzelnen aufzuführenden Daten der Vereine festgelegt.

 

AS vom 14.03.1989

Ein positiver Rückblick zum Sektionsschießen ergab ein finanzielles Plus gegenüber dem Vorjahr.

Beim Meistbeteiligungspreis wurde das 20 L Fass gestrichen.

Zur Ehrung vorgeschlagen werden von der Vorstandschaft:

Sektion Silber: Reinhard Kobsch, ZSG Immergrün Ingolstadt, Oswald Schiller, Blücher Spitalhof, Ludwig Reitzer, Enzian Zuchering, Hans Klein, FSG Ingolstadt;

Sektion Gold: Heinrich Kring, Buren Hundszell

Obb. Meister: Horst Huber, Raphael Müller, Helmut Schmidt, Konrad Weiß, Schützenklasse 10m Armbrust; alle ZSG Bavaria Unsernherrn

Lorenz Baumgartner, Karl Schmitt und Horst Sixl, Altersklasse 10m Armbrust; wobei Karl Schmitt auch Einzelmeister wurde. Alle ZSG Bavaria Unsernherrn.

Die Preisverteilung zum Sektionsschießen wird mit Böllerschüssen von der Gruppe Brunnenreuth eröffnet.

 

Siegerehrung und Ehrenabend des Sektionsschießens am 27.03.1989 bei der ZSG Bavaria Unsernherrn

301 Schützen aus 15 Vereinen beteiligten sich zur Freude des 1. SSM Willi Hohn an diesem traditionellen Schießen.

Lautstark eröffneten die Böllerschützen Brunnenreuth mit einigen Salutschüssen die Veranstaltung.

Bei der Begrüßung konnte er besonders hervorheben, unseren Schirmherrn Bgm Paul Wegmann, EGSM Wastl Kaiser, ESSM Martin Sutner einige Vertreter der Gauvorstandschaft, SEM Hans Imhof und ESM Kurt Biallas, die Mitglieder der Sektionsvorstandschaftes und des Ausschusses sowie alle Mitarbeiter der Sektion.

Sein Gruß galt auch allen anwesenden Schützenmeistern mit ihren Mitgliedern.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Alois Kirschner und seinem Begleiter.

 

 

 

Willi Hohn hob besonders die große Kameradschaft unter den Schützen der Sektion in den vergangenen 35 Jahren hervor und bedankte sich nochmals bei Bgm Paul Wegmann für die Übernahme der Schirmherrschaft und die von ihm gestiftete Scheibe. Als Erinnerung erhielt er einen gravierten „Bembel“.

Bgm Wegmann bedankte sich im Namen der Stadt bei allen Schützen, die ihre Freizeit opfern um Gleichgesinnten eine optimale Freizeitbeschäftigung zu bieten. Er regte an alle Ingolstädter Vereine in einer Sektion zu haben.

Die Meistbeteiligung erreichte ZSG Bavaria Unsernherrn mit 42 Schützen vor Edelweiß Brunnenreuth mit 32 Schützen.

Sektionskönig: Petra Kopp. ZSG Immergrün Ingolstadt, mit einem 38 Teiler vor Martin Kroll, Buren Hundszell, mit einem 62,5 Teiler

Sektionsjugendkönig: Manuela Langmaier, Edelweiß Rothenturm, mit einem 42,5  Teiler vor  ihrem Vereinskameraden Rainer Schuldes mit einem 62,5 Teiler

Sektionskönig LP: Armin Modl mit einem 196 Teiler vor Wilfried Stielau mit einem 584,5 Teiler, beide ZSG Bavaria Unsernherrn

Mannschaftsmeisterschaft: Wie die Jahre vorher wieder ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2692 Ringen (Schnitt 384,6 Ringe) vor Edelweiß Brunnenreuth mit 2623 Ringen (Schnitt 374 Ringe)

Einzelmeisterschaft Schüler: Walter Wagner, Buren Hundszell 337 Ringe

Einzelmeisterschaft Jugend: Rainer Schuldes, Edelweiß Rothenturm, 369 Ringe

Einzelmeisterschaft Junioren: Stefan Wagner, ZSG Bavaria Unsernherrn 386 Ringe

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth 390 Ringe

Altersklasse: Helmut Schmidt, ZSG Bavaria Unsernherrn, 391 Ringe

Seniorenklasse: Franz Reißner, ZSG Immergrün Ingolstadt  360 Ringe

Damenklasse: Helene Beck, Edelweiß Rothenturm, 369 Ringe

LP Mannschaftswertung: 1. ZSG Bavaria Unsernherrn, 2549 Ringe (Schnitt 364,1 Ringe) vor FSG Ingolstadt mit 2431 Ringen (Schnitt 347,3 Ringe)

LP Schützenklasse: Armin Modl, ZSG Bavaria Unsernherrn, 366 Ringe

LP Altersklasse: Wilfried Stielau, ZSG Bavaria Unsernherrn, 369 Ringe

LP Damenklasse: Jutta Spengler, FSG Ingolstadt, 349 Ringe

Martin-Sutner-Pokal: Martin Sutner konnte seinen Pokal persönlich übergeben an Edelweiß Brunnenreuth mit 152 Punkten, vor ZSG Immergrün Ingolstadt 163,5 Punkten

Die Schirmherrnscheibe gewann Konrad Weiß ZSG Bavaria Unsernherrn mit einem 45,5 Teiler vor Johann Tyroller Edelweiß Rothenturm. Konrad Weiß erhielt als Erinnerungsgeschenk einen

gravierten Zinnteller. Die Scheibe bleibt im Vereinslokal der ZSG Bavaria Unsernherrn.

Damenehrenpreise: Die drei besten Damen waren Helene Beck, Ingrid Huber, Brunnenreuth und Manuele Langmeir Edelweiß Rothenturm.

Die Obb. Meister wurden wie im Protokoll AS vom 14.03.1989 aufgeführt geehrt.

Weitere sportliche Erfolge sind im Sportbericht 1989 enthalten.

Auch die vorgeschlagenen Ehrungen  der Sitzung vom 14.03.1989 wurden so vorgenommen.

Außerdem erhielt Roswitha Kring für ihre vierjährige Tätigkeit als SchrF die Ehrennadel in Silber.

Georg Huber einen Zinnbecher für seinen unermüdlichen Einsatz in der Sektion. Rudi Wolf und Ludwig Griesbeck für ihre 10jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft eine Urkunde. Horst Sixl für 15jährige Tätigkeit als 2. SSM einen gravierten Zinnbecher und Hans Kring einen Bierkrug mit Gravur für seinen überaus engagierten Einsatz für die Sektion.

Die Mitarbeiter am Sektionsschießen erhielten alle ein Bierglas mit dem Sektionswappen.

1. SSM Willi Hohn bedankte sich bei allen geehrten für ihren Einsatz in der Schützensache.

 

AS 25.04.1989 in Unsernherrn; Roswitha und Hans Kring waren entschuldigt. Georg Huber führte Protokoll.

Rückblick Sektionsschießen, Stadtmeisterschaft 1989, Verschiedenes:

Das Sektionsschießen war mit 301 schützen ein voller Erfolg. Eine Abrechnung liegt noch nicht vor.

Das Programm für die Stadtmeisterschaft erstellen Willi Hohn und Rudi Wolf.

 

 

 

Schießtermine: 12. bis 19. September 1989. Preisverteilung am 15. Oktober 1989 im Gasthaus Rößler.

Sitzung zur Gründung des Gremiums am 30.05.1989 in Unsernherrn. Eingeladen werden alle Stadtvereine und der Sektionsausschuss.

Verschiedenes:

Die Anmeldungen für den Sachkundelehrgang  kommen nur sehr verzögert.1. SSM Willi Hohn teilte dem Gau alle räumlichen Möglichkeiten in der Sektion mit, eine Gauversammlung abhalten zu können.

Die Gutscheine für die Mitarbeiter am Gauschießen 1988 wurden verteilt.

 

Gauschießen 1990 soll vom Gauausschuss durchgeführt werden. SM Otto Sixl bat den Sektionsausschuss um Mithilfe.

Das Jugendschießen mit Preisverteilung findet am 24. Juni 1989 bei ZSG Bavaria Unsernherrn statt. Willi Hohn besorgt drei Pokale, die Urkunden fertigt Rudi Wolf. Nach dem Preisschießen findet ein gemütliches Beisammensein mit dem Sektionsausschuss statt.

 

Zum 70. Geburtstag am 21.08.1989 wird Wastl Kaiser besucht. Er erhält einen gravierten Krug als Geschenk.

Die Sektion spendet einen Preis für 25 DM zum Gauschießen.

 

Der Sektionsanteil vom Gau beträgt für 1428 gemeldete Mitglieder 856,80 DM.

Zum Sachkundelehrgang durch Michael Gloßer wurden 16 Plätze für die Sektion reserviert.

 

Sektionsvergleich mit der Sektion Gaimersheim Samstag, den 30. September 1989 in Unsernherrn.

Es treten jeweils 24 Schützen an. Startzeit für Schützen- und Altersklasse jeweils um 15.oo Uhr, für Schüler, Jugend, Junioren und Damen um 16.30 Uhr.

Die Siegerehrung erfolgt im Anschluss, um 19.oo Uhr.

 

AS am 24.10.1989 in Unsernherrn

Der Sektionsausschuss traf sich zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlung.

Ehrungen: Das Ehrenzeichen in Silber erhalten Kurt Brauner, Edelweiß Brunnenreuth und Erwin Finkenzeller, St. Hubertus Kothau. Die Ehrung für Jakob Falkenburger wird zurückgestellt.

Das Sektionsschießen mit Siegfried Hackenschwaig beginnt am 2.3. bis 13.03.1990. Die Preisverteilung wie die Jahre vorher am Ostermontag.

Der Rückkampf mit der Sektion Gaimersheim findet am 3.3.1990 in Gaimersheim statt.

Die von Wastl Kaiser gestiftete Scheibe zu seinem 70. Geburtstag wird beim Sektionsschießen ausgeschossen. Gewertet werden die drei besten Blattl eines Vereins.

1991 findet der Obb. Schützentag in Gaimersheim statt.

 

Jahreshauptversammlung am 09. 11. 1989 in Brunnenreuth.

1. SSM Willi Hohn konnte 72 Vertreter aus allen Sektionsvereinen zur Herbstversammlung der Sektion begrüßen.

Sein besonderer Gruß galt den Ehrengästen aus der Gauvorstandschaft und den SEM Kurt Biallas und Hans Imhof. Guten Besserung wünschte er unserem EGSM und SEM Wastl Kaiser der erkrankt ist.

Mit Tell Oberhaunstadt schloss sich der 17. Verein unserer Sektion an.

Die Protokolle und der Kassenbericht wurden ohne Einwände angenommen. Die Versammlungs-teilnehmer spendeten Beifall für den geleisteten Einsatz.

Gegen die TO gab es keine Einwände. Willi Hohn bedankte sich beim Gastgeber der Versammlung, dem 1. SM Jakob Falkenburger, Edelweiß Brunnenreuth und bat um ein kurzes Grußwort, was dieser aber ablehnte.

 

 

 

 

Bei seinem Rückblick erwähnte er die Leistungen unserer Schützen auf Gau-, Bezirks-  und Landesebene sowie bis zu Deutschen Meisterschaften. Mit den Beteiligungen am Sektionsschießen konnte er heuer auch zufrieden sein.

Die Ehrungen wurden wie in der AS vorgeschlagen durchgeführt.

Nach dem Revisionsbericht konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden.

Der Wahlausschuss bestand aus Otto Sixl, Kurt Biallas, Horst Huber, Wolfgang und Christian Hadwiger.

Die Neuwahl ergab folgendes Ergebnis:1. SSM Willi Hohn, 2. SSM Horst Sixl, 1. Schatzm Ludwig Griesbeck, 1. SchrF Roswitha Kring, 1. Sport- und JugendL Rudi Wolf.

2. Schatzm Anton Berger, 2. SchrF Georg Huber, 2. Sport- und JugendL Hans Kring, 1. Beisitzer Walter Gaul, 1. Revisor Martin Amann 2. Revisor Christian Hadwiger.

Wahlvorstand Otto Sixl bedankte sich für die zügige Wahl und wünschte allen Gewählten viel Glück und Erfolg in ihren Ämtern.

Die Frühjahrsversammlung richtet am 08.02.1990 Niederstimm aus.

Das Jugendschießen mit Grillen bei der Preisverteilung kam besonders gut an und wird wiederholt.

Sollte ein Verein die Theaterstücke der Bereichsjugend verpflichten wollen, stehen die Jugendlichen zur Verfügung.

Willi Hohn bat die Vereinsvertreter um die Übermittlung ihrer Vereinsabzeichen für das 40jährige Jubiläum der Sektion.

Mit Schützengruß und dem Wunsch auf weiterhin gute Zusammenarbeit schloss 1.SSM Willi Hohn die Versammlung gegen 22.oo Uhr.

 

1989 wurde von der Sektionsvorstandschaft wieder eine Stadtmeisterschaft durchgeführt, die nun immer im Zwei- Jahresrhythmus stattfinden soll. Es wurden nur LG und LP Wettbewerbe ausgeschossen.

Es beteiligten sich 303 Schützinnen und Schützen.        

 

  Am 12. November 1989 verstarb unser allseits geschätzter Ehrengauschützenmeister und Sektionsehrenmitglied Wastl Kaiser. Die Beisetzung erfolgte unter großer Anteilnahme unserer Sektionsvereine und vielen Gauvereine mit ihren Fahnenabordnungen. -  Der Nachruf des DK liegt auf. -

 

AS am 11.12.1989 in der Hackenschwaig. Bis auf Anton Berger (entschuldigt) waren alle anwesend.

Anlässlich des 60jährigen Jubiläums hat sich Siegfried Hackenschwaig um die Ausrichtung beworben und wird bei der ZSG Bavaria vom 2.3. bis 15.03.1990 durchgeführt.

Der Ehrenabend mit Preisverteilung erfolgt am Ostermontag, den 16.04.1990 in Unsernherrn.

Frühjahrsversammlung am 08.02.1990 in Niederstimm.

Gauversammlung am 25.03.1990 in Gaimersheim.

Jugendschießen 14.03./ 21.03./ 28.03. /4.4.1990

Preisverteilung am 24.06.1990

Einführungs- und Fortbildungstag am Samstag, 12.05.1990

 

AS 17.01.1990 im Gasthof Rößler

Hauptthema war die Durchführung des 36. Sektionsschießens. Willi Hohn bedankte sich für die schnelle

Erledigung und Gestaltung des Programmheftes.

Beim Jugendfernwettkampf erhält jeder Jungschütze der an allen vier Wettkämpfen teilnimmt ein Essen und ein Getränk zur Preisverteilung. Als Einlage muss ein Startgeld von 1 DM erhoben werden.

Schirmherr Bgm Paul Wegmann stiftet eine Scheibe. Er erhält dafür eine Ehrengabe.

Die drei Könige erhalten einen kleinen Pokal. Als Damenehrenpreis wird ein Bembel überreicht.

 

 

 

 

Der Gewinner der Schirmherrnscheibe erhält eine Erinnerungsgabe. Die Scheibe bleibt im Verein des Gewinners.

Bei der Diskussion um das Sektionsschießen regte Willi Hohn an, dass jedes Jahr ein anderer Verein die Schirmherrschaft über das Sektionsschießen übernehmen sollte. So kämen alle Vereine an die Reihe. Der Verein sollte dazu die Festpreise und Inserate besorgen und während des Schießens Aufsichten stellen.

Georg Huber schlug vor die Preisverteilung im jeweiligen Vereinslokal durchzuführen falls dazu die räumlichen Möglichkeiten bestünden.

Der durchführende Verein bekommt eine Scheibe oder ein anderes bleibendes Erinnerungsgeschenk.

Die Festschrift wird von der Sektion erstellt. Die Organisation des Schießens und die Durchführung übernimmt die Sektion.

 

Der Erlös wird im Verhältnis 60 % Sektion, 40 % Verein aufgeteilt.

Dieser Vorschlag wird der Versammlung vorgelegt.

 

1990 änderte die Sektion ihren Namen auf Sportschützensektion Ingolstadt-Unsernherrn um die Identifizierung mit unserer Heimtatstadt besser herauszustellen. (Siehe AS vom17.01.1990)

Im gleichen Jahr wurde ein neuer Veranstaltungsmodus für das jährliche Sektionsschießen eingeführt.

 

Frühjahrsversammlung am 23. 01.1990 bei der FSG Ingolstadt.

Willi Hohn konnte 51 Vertreter aus allen 16 Vereinen begrüßen.

Sein besonderer Gruß galt den Ehrengästen: GSM Martin Sutner, EGSM Wastl Kaiser, SEM Kurt Biallas und SEM Hans Imhof. Dem neuen SM von Enzian Zuchering, Jakob Liebhard wünschte für sein Wirken viel Erfolg. Er bedankte sich beim SM Edgar Beckert von der FSG für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Gegen die Tagesordnung gab es keine Einwände.

Da sich kein Bewerber für das Sektionsschießen fand richtet die Sektion wie besprochen das Schießen aus.

Über die Hälfte der Vereine haben sich durch Inserate und Spenden an der Vorbereitung beteiligt. Dafür bedankte sich Willi Hohn herzlich.

2. SSM Horst Sixl stellte das Programm im Einzelnen vor. Er hob hervor, dass das Programm heuer auch für die LP Schützen interessanter geworden sei. Schießtage: 10.02. bis 19.02.1989.

SpoL Rudi Wolf gab dann die Termine für den Jugendfernwettkampf bekannt: Mi. 01.3., 08.03., 22.03. und 29.03.1989 jeweils in Unsernherrn. Einlage pro Schützen 1 DM.

Für den Vergleichskampf mit der Sektion Gaimersheim werden 25 Schützen eingeladen, die 20 besten kommen in die Wertung. Bei den Damen werden 7 eingeladen, 5 kommen in die Wertung. Der Termin wird mit dem Sportleiter aus Gaimersheim noch abgesprochen.

Die Jahreshauptversammlung findet am 09. Nov. 1989 im Gasthaus Rössler in Unterbrunnenreuth statt.

Einen breiten Raum nahm die Ausrichtung des Sektionsschießens ein. Der Versuch, das Schießen den Vereinen zu übertragen wurde nicht angenommen. Alle sollten jedoch interessiert sein, das

traditionelle Schießen beizubehalten.

Willi Hohn unterbreitete seinen in der AS vorgebrachten Vorschlag.

Das Schießen wird weiter von der Sektion durchgeführt, organisiert und abgewickelt. Es wird in jährlichem Wechsel von einem anderen Vereine durchgeführt. Dieser Verein soll den Schirmherrn stellen, der nach Möglichkeit eine Schirmherrnscheibe stiftet. Die Scheibe verbleibt beschriftet im Vereinsheim des Gewinners, der Gewinner erhält eine Erinnerungsgabe. Das Schießen kann auch auf Wunsch des Vereines in dessen Vereinslokal durchgeführt werden. Die Preisverteilung mit Ehrenabend soll, wenn es die räumlichen Bedingungen erlauben im Vereinslokal des Veranstalters abgehalten werden.

 

 

 

 

Nach Abzug aller Unkosten wird der Reingewinn im Verhältnis  Sektion 60 und 40 Verein aufgeteilt werden. Dies gilt auch bei einem Minus.

Dieser Vorschlag vom 1. SSM Willi Hohn fand allgemeine Zustimmung.

Für die nächsten Jahre haben sich bereits interessierte Vereine gemeldet.

Für 1990 gaben Siegfried Hackenschwaig und 1991 Blücher Spitalhof eine schriftliche Bewerbung ab.

Der schriftliche Aufruf für den Bedarf der Kurzchroniken der einzelnen Vereine für das Gästebuch brachte keinen Erfolg. Mit der Gestaltung konnte deshalb noch nicht begonnen werden.

Willi Hohn gab bekannt, dass seitens der Stadt die Zusage zur Unterstützung der Stadtmeisterschaften vorliegt. Der Wettbewerb soll im September 1989 starten.

Über den Vorschlag zum Erwerb einer elektrischen Auswertmaschine durch die Sektion und deren Verleih an die Vereine entstand eine heftige Debatte, die aber keinen Erfolg brachte.

Zum Schluss gab GSpoL Kurt Biallas noch einige Termine des Gaues bekannt.

 

AS am 30.01.1990 in Unsernherrn.

Die wichtigsten Punkte waren die Jahreshauptversammlung und das Sektionsschießen.

Charly Kring wird wieder um Mitarbeit gebeten. Die Organisation der musikalischen Umrahmung übernimmt Georg Huber.

Jeder Verein der das Sektionsschießen durchführt bekommt von der Sektion einen Erinnerungskrug im Wert von ca. 130 €. Ebenso drei Ehrenzeichen in Silber für verdiente Mitglieder.

Michael Morasch, langjähriger Schützenmeister von Siegfried Hackenschwaig und Gönner der Sektion soll der Versammlung als Ehrenmitglied vorgeschlagen werden. Vorschlag an die Versammlung, dass in Zukunft auch diese Ehrungen vom Sektionsausschuss beschlossen werden können.

Zur Preisverteilung wird der OB oder ein Vertreter der Stadt eingeladen.

03.03.1990 Sektionsvergleichskampf in Eitensheim

04. bis 20.05. 1990 Gauschießen

12.05.1990 Fortbildungslehrgang für Jugendliche. Je Verein nur 5 Teilnehmer möglich.

09.06.1990 Preisverteilung des Gauschießens im Festzelt

23.06.1990 Jugendpreisverteilung

29.09.1990 Gauehrenabend in Zuchering

Koten für Inserate in der Festschrift: ½ Seite 120 DM, ½ Seite 80 DM, 1/3 Seite 50 DM.

 

Am 04.02.1990 verstarb Sektions-Ehrenmitglied Johann Lindauer. Mit großer Anteilnahme seiner Schützenkameraden wurde er in Spitalhof beigesetzt.

 

Frühjahrsversammlung am 08.02.1990 in Niederstimm

Von den 17 ordnungsgemäß geladenen Vereinen waren 51 Vertreter aus 15 Vereinen erschienen. Besonders begrüßte er GSM Martin Sutner, GSchrF Horst Sixl, GSpoL Kurt Biallas, Bez. Armbrustreferent Georg Huber und die SEM Hans Imhof.  Als 17. Sektionsverein hieß er SM

Wilhelm Spiegl mit seinem Verein Tell Oberhaustadt herzlich in der Sektion willkommen und hofft auf eine gute Zusammenarbeit.

Nach Bekanntgabe der Tagesordnung bedankte sich 1. SSM Willi Hohn bei den Vereinen die an der Beerdigung von Wastl Kaiser teilgenommen  haben.

Bei der Vorstellung des Programmes für das Sektionsschießen wurde die von Bgm Paul Wegmann gestiftete Scheibe wegen seines plötzlichen Todes in eine Gedächtnisscheibe umgewandelt. Willi Hohn hofft auf eine gute Beteiligung am Sektionsschießen.

Der Vorstand von Siegfried Hackenschwaig, die dieses Schießen anlässlich ihres 60. Gründungsfestes durchführen, bat ebenfalls um zahlreiche Beteiligung.

Schießtage: 2.3. bis 15.3.1990 bei der ZSG Bavaria  Unsernherrn

Die Jugendfernwettkämpfe finden am 14.3./21.3./28.3./und 4.4.1990 und die Preisverteilung am 23.6.1990 in Unsernherrn statt.

 

 

 

Der Termin für den Sektionsvergleich mit Gaimersheim wurde auf  3.3.1990 festgelegt.

Horst Huber will am 13.05. einen Informationstag für die Jugend abhalten um sie in Theorie und Praxis in das Sportschießen einzuführen.

Gauschießen 1990 durchgeführt vom Gau, vom 4.5. bis 20.5.1990 mit Preisverteilung im Festzelt am Volksfestplatz. Die Sektion soll einige Mitarbeiter stellen.

Gauehrenabend am 29.9.1990 in Zuchering.

Die Versammlung stimmte geschlossen für die bereits in der AS erwähnte und vorgeschlagene Ehrung von  Michael Morasch.

In einem Sonderblatt im DK soll die Sektion mit ihren Vereinen vorgestellt werden. Die Vereine sollen ihre Mannschaften, Mannschaftsführer und die Vorstandschaft mit dem jeweiligen Vereinszeichen bei Willi Hohn abgeben. Wer nicht fristgerecht abgibt wird nicht erwähnt.

Willi Hohn lud noch alle zur Jahreshauptversammlung am 12.11.1990 in Hundszell ein und schloss gegen 21.05 Uhr die Versammlung.

 

AS am 27.03.1990 zur Vorbereitung der Preisverteilung vom Sektionsschießen

Die Oberbayerischen Meister Helmut Schmidt, Raphael Müller, Karl Schmitt und Armin Modl werden schriftlich eingeladen und bei der Preisverteilung geehrt. Ebenso die Ehrengäste Frau Kaiser, Michael Morasch ein Vertreter der Stadt und der Sohn von Bgm Paul Wegmann, der die Scheibe seines verstorbenen Vaters überreichen soll. Allen wird ein Essen serviert.

Ehrungen sind vorgesehen:

Sektion Silber: Helmut Braun, Haunwöhr; Jakob Falkenburger; Hans Rieß und Harald Schade, Nordstern;

Martin Katschke und Albert Lukas ZSG Bavaria; Käthe Wagner, Hackenschwaig;

Urkunde und Bierkrug: Kurt Krimmler, Buchenlaub; Erich Sutner und Anton Schuhmacher, Hacken-schwaig;

Urkunde: Adolf Hadwiger, St. Hubertus Niederstimm;

BSSB Ehrenzeichen in grün: Ludwig Griesbeck und Helene Straßer, Rothenturm;

Gauehrenzeichen in Silber: Sepp Listl, Niederstimm; Jakob Liebhard, Zuchering; Martin Amann, Adler;

Die nächsten Sektionsschießen wurden vergeben. 1991 Spitalhof, 1992 Zuchering, 1993 Brunnenreuth.

Willi Hohn will sich neue Vorschläge für Leistungsabzeichen in Schrobenhausen vorlegen lassen.

 

Preisverteilung vom Sektionsschießen 1990, im Schützenheim der ZSG Bavaria Unsernherrn.

Am Ostermontag, den 16.04.1990, um 17.oo Uhr, war das Schützenheim gut besucht. 310 Schützen aus 16 Vereinen hatten sich um Ringe und Blattl gemessen.

Willi Hohn konnte als Ehrengäste Bgm Hans Amler, Frau Kaiser und den Sohn vom verstorbenen Bgm Paul Wegmann begrüßen.

Musikalisch umrahmt von Alois Kirschner und seinem Begleiter.

Willi Hohn konnte mit Freude die Rekordbeteiligung am Sektionsschießen anlässlich des  60. Jubiläums von Siegfried Hackenschwaig verkünden.

Bgm Hans Amler stellte in seinem Grußwort heraus, dass die Stadt stets bemüht sein werde das Vereinsleben zu Pflegen und zu unterstützen.

Die Preisverteilung lag wie immer in den Händen von Willi Hohn, Rudi Wolf, Hans Kring und Horst Sixl.

Sektionskönig LG: Heinrich Wendler, ZSG Bavaria Unsernherrn mit einem 49 Teiler, vor Gisela Kössl, Bavaria Weichering mit einem 102 Teiler.

Sektions-Jugendkönig: Walter Wagner, Buren Hundszell mit einem 155,5 Teiler vor Inka Reinecke, Bavaria Weichering mit einem 333 Teiler.

Sektionskönig LP: Klaus Hildebrandt mit einem 385 Teiler vor Karl Breu ebenfalls FSG Ingolstadt Mannschaftsmeisterschaft:  ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2641 Ringen (Schnitt 377,3)vor Edelweiß Brunnenreuth mit 2597 Ringen (Schnitt 271).

 

 

 

Einzelmeisterschaft Schüler: Bernd Hoffmann, ZSG Bavaria Unsernherrn mit 345 ringen

Einzelmeisterschaft Jugend: Rainer Schuldes, Edelweiß Rothenturm mit 367 Ringen

Die Einzelmeisterschaft für Junioren wurde nicht erwähnt.

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth, mit 386 Ringen

Altersklasse: Otto Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn 375 Ringe

Seniorenklasse: Martin Sutner, Siegfried Hackenschwaig 351 Ringe

Damenklasse: Helene Straßer, Edelweiß Rothenturm 365 Ringe

Damen Alt: Luise Jäger, Buchenlaub Ingolstadt, 327 Ringe

Mannschaftsmeisterschaft LP: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2486 Ringen (Schnitt 355,1) vor der FSG Ingolstadt mit 2419 Ringen (345,6)

Schützenklasse LP: Armin Modl, ZSG Bavaria Unsernherrn 366 Ringe

Altersklasse LP: Hermann Fahn, ZSG Bavaria Unsernherrn 365 Ringe

Den Wanderpokal von Martin Sutner gewann Bavaria Weichering mit 200 Punkten vor ZSG Bavaria mit 205 Punkten und Buren Hundszell mit 219,5 Punkten.

Die Damenehrenpreise gingen heuer an Helene Straßer, Manuela Langmeir, beide Rothenturm und Martina Kring, Spitalhof.

Die Paul Wegmann-Gedächtnisscheibe ging an den Jubelverein. Monika Heidrich, Siegfried Hackenschwaig mit einem 37 Teiler vor Ludwig Winkelmeier, Bavaria Weichering, waren die besten.

Die Wastl-Kaiser-Gedächtnisscheibe ging an ZSG Bavaria Unsernherrn mit einem 28 Teiler vor Edelweiß Brunnenreuth mit einem 35 Teiler.

Die Jubiläumsscheibe nur für Siegfried Hackenschwaig ging an Anton Schuhmacher mit einem 225 Teiler vor Bernd Heidrich mit einem 247 Teiler.

Meistbeteiligung: Mit 39 Schützen brachte die ZSG Bavaria die meisten Schützen an den Stand, vor Edelweiß Brunnenreuth mit 33 Teilnehmern.

Die Ehrungen wurden wie in der AS aufgelistet überreicht. Weitere sportliche Erfolge im Sportbericht 1990.

Alle Helfer erhielten vom Jubelverein ein Erinnerungsgeschenk.

Ein Höhepunkt der Ehrungen war die Ernennung von Michael Morasch zum Sektionsehrenmitglied. Nach der Laudatio überreichte ihm Willi Hohn unter großem Beifall der Anwesenden die Ernennungsurkunde.

 

AS am 03.05.1990 (Georg Huber war wegen Krankheit entschuldigt)

Horst Huber war wegen des Jugendtages eingeladen. Es wurden aus 7 Vereinen 26 Jugendliche gemeldet. Es werden etwa 60 Essen vorzubereiten sein.

Zur Preisverteilung vom Jugendfernwettkampf am 23.06.1990 werden wieder drei Pokale für Schüler, Jugend und Junioren ausgeschossen. Auch für die Einzelsieger gibt es Urkunden. Beginn des Schießens 15.oo Uhr, Preisverteilung 18.oo Uhr. Hoffentlich spielt das Wetter mit, da ein Sonnwendfeuer geplant ist. Der Unkostenbeitrag beträgt für Fleisch, Kartoffelsalat und Brot 6 DM.

Sektionsschießen: Ab dem nächsten Sektionsschießen werden die Preisträgerlisten den Vereinen

vorab zugesandt, damit mehr der Preisträger bei der Preisverteilung anwesend sein können.

Willi Hohn erhält ab sofort eine Aufwandsentschädigung von monatlich 10 DM, also 120 DM jährlich.

Geburtstage: Martin Sutner 60., Kurt Biallas 70. Und Michael Morasch 75.

Für Kurt Biallas wird ein Krug im Wert von 80 DM und ein Geschenkkorb vorbereitet.

Ehrenmitglieder erhalten in Zukunft einen Sektionskrügerl und einen Brotzeitkorb.

Sollte die Sektion zur Geburtstagsfeier eingeladen sein, einen Sektionskrug klein, ab dem 60. Geburtstag.

Das Grillfest des Sektionsausschusses ist für 18.08.1990 geplant.

 

AS am 23.10.1990 Bis auf die beiden entschuldigten Walter Gaul und Anton Berger waren alle AS Mitglieder anwesend. ESSM Martin Sutner nahm ebenfalls an der Sitzung teil.

Wichtigster Punkt nach der Sommerpause war die Vorbereitung der Jahreshauptversammlung.

 

 

Die Tagesordnung wird wie die Jahre beibehalten.

Das Sektionsschießen, das Blücher Spitalhof anlässlich des 90jährigen Gründungsfestes ausrichtet wird vom 20.2.91 bis 3.3.91 durchgeführt. Preisverteilung beim Rößler am 01.04.1991, 17.oo Uhr.

Für das Jugendschießen bliebt die bisherige Regelung mit Vor- und Rückkampf an vier Schießtagen mit Preisschießen und Grillfest.

Die Frühjahrsversammlung findet am 4.2.91 in Rothenturm statt.

Wegen der Anschaffung einer Jugendkette werden Angebote eingeholt.

Nächste AS mit Blücher Spitalhof wegen des Sektionsschießens am 20.11.1990 in Spitalhof.

 

Jahreshauptversammlung am 12.11.1990 bei den Burenschützen in Hundszell

Willi Hohn konnte 53 Vertreter aus 15 Sektionsvereinen zur Versammlung begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem 1. GSM Martin Sutner und den Herren der Gauausschusses, und den Sektionsehrenmitgliedern Kurt Biallas, Hans Imhof und Michael Morasch.

 

Gegen die TO gab es keine Einwände.

In stiller Trauer gedachten wir unseren Verstorbenen, insbesondere an EGSM Wastl Kaiser, der genau vor einem Jahr von uns gegangen ist. Das Jahresamt für Wastl Kaiser wird am 18.11.1990 um 07.30 Uhr in Oberhaunstadt abgehalten.

Willi Hohn bedankte sich beim Gastgeber für die Gastfreundschaft und gab einen kurzen Überblick über das Schützenwesen. Er bedankte sich insbesondere bei Kurt Biallas, der eine Schützenzeitung des Gaues gestaltet und herausgebracht hatte. Mit einem großen Applaus dankten auch die Versammlungsteilnehmer  Kurt Biallas.

Gegen die Jahresberichte und Protokolle gab es keine Einwände. Nur Dank für die Bemühungen an die Amtsträger.

Nach dem Kassenbericht und dem Revisionsbericht wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Ludwig Griesbeck erhielt für seinen präzisen Bericht viel Beifall von der Versammlung.

GSM Martin Sutner teilte den Versammlungsteilnehmern mit, dass der OBB Schützentag am 13. und 14.04.1991 in Gaimersheim Stattfindet. Die Einladungen an die Vereine sind bereits versandt. Er bat um zahlreiche Beteiligung.

Die noch Ehrungen aus der Sektionspreisverteilung wurden für Kurt Krimmler, Adolf Hadwiger, Helga Zängerl, Harald Schade und Jakob Falkenburger wurden nachgeholt.

Horst Huber erhielt für seine Bemühungen um die Jugend ein Krügerl der Sektion.

Termine für den Jugendfernwettkampf: 13.03./20.03/10.04. und 17.04.1991, Preisverteilung 22.06.1991 jeweils in Unsernherrn. Es gingen keine Verbesserungsvorschläge für das Jugendschießen ein.

Die nächsten Jahreshauptversammlungen wurden festgelegt.

Herbst 1991 Zuchering; Frühjahr 1992 Weichering und Herbst 1992 ZSG Bavaria Unsernherrn.

Willi Hohn bat um zahlreiche Beteiligung an den kommenden Sektionsschießen um die Jugendkette  finanzieren zu können.

Willi Hohn teilte mit, dass die von ihm anlässlich seines 60. Geburtstages gestiftete Scheibe beim Sektionsschießen ausgeschossen wird.

Gegen 21.35 Uhr ging eine harmonische Versammlung mit dem Wunsch des 1. SSM für einen guten Nachhauseweg zu Ende.

 

AS am 20.11.1990 bei Blücher Spitalhof im Gasthof Widmann.

Außer den entschuldigten Anton Berger und Horst Sixl waren alle AS Mitglieder und 6 Vertreter von Blücher anwesend.

Der Termin für das Sektionsschießen vom 20.2. bis 1.3.1991 bleibt.

Der Wastl - Kaiser - Gedächtnispokal läuft vier Jahre.

Im fünften Jahr findet ein Ausscheidungsschießen statt. Sollte ein Verein den Pokal ein zweites Mal gewinnen entfällt diese Ausscheidung.

 

 

 

 

Geburtstagsscheibe Willi Hohn: Die Scheibe bleibt im Verein des Gewinners, der Gewinner erhält einen Erinnerungsbecher.

Schirmherrnscheibe Bgm Hans Amler: 1 Schuss mit der Einlage bezahlt, Nachkauf beschränkt auf 4 Schuss zu 2 DM.

Georg -Vierthaler - Jubiläumsscheibe: Nur für Mitglieder von Spitalhof

Für die Mitarbeiter sollen auf Veranlassung von Ossi Schiller Biergläser mit dem Wappen von Spitalhof gefertigt werden.

Die neuen Leistungsabzeichen können bestellt werden.

Angebote für die Jugendkette liegen vor. Es muss mit ca. 1400 DM gerechnet werden.

Für die Festschrift des Gauschießens durchgeführt vom Gau AS in Unsernherrn, sollen auch unsere  Sektionsvereine  Inserate bringen.

Willi Hohn gab anschließend noch die Terminübersicht für 1991 bekannt.

 

Frühjahrsversammlung am 04. Februar 1991 in Rothenturm im Gasthaus Stangl

Die 17 Sektionsvereine waren Ordnungsgemäß geladen.1. SSM Willi Hohn konnte 65 Vertreter aus 15 Vereinen zur Halbjahresversammlung begrüßen.

 

Sein besonderer Gruß galt 1.GSM Martin Sutner und den Herren der Gauvorstandschaft aus unserer Sektion sowie den SEM Hans Imhof, Michael Morasch und Kurt Biallas.

Ein extra Gruß ging an die frisch gebackene Deutsche Meisterin Helene Straßer.

 

Willi Hohn bedankte sich für die Gastfreundschaft und wünschte den neu gewählten SM Walter Gaul Rothenturm und Günter Zagler, Buchenlaub viel Erfolg und Glück in ihren Ämtern. Den langjährigen SM

aus diesen beiden Vereinen, Josef Karl und Josef Sperber dankte er für ihre langjährige Tätigkeit.

Gegen die TO gab es keine Einwände.

Das Sektionsschießen in der heutigen Form wurde seit der Durchführung immer wieder nach bestem Wissen und Gewissen von der Vorstandschaft verbessert. Es wird heuer zum 90. Gründungsfest von Blücher Spitalhof in Spitalhof durchgeführt. Willi Hohn bat um rege Beteiligung.

SM Ossi Schiller bedankte sich bei Hans Kring und Georg Huber für den gelungenen Druck des Programmheftes.

Die Vorstellung des Programmes wurde vom 2. SSM H. Sixl übernommen.

1. GSM Martin Sutner erklärte den Ablauf des Obb. Schützentages in Gaimersheim und lud nochmals alle Vereine mit ihren Fahnen zum Festzug und zum Kirchgang ein. Am 16.03.1991 findet zur Erinnerung der Gründung des Gaues vor 40 Jahren ein Gottesdienst in Unsernherrn statt.

Krüge und Medaillen zum Schützentag können beim Gau bestellt werden.

Außerdem gab er bekannt, dass der Verbandsbeitrag für den BSSB erhöht werden muss. Über die Höhe von bis zu 3 DM wird im Landesausschuss noch diskutiert.

Die Termine für das Sektionsschießen und das Jugendschießen werden wie in der Herbstversammlung beschlossen übernommen.

Die Versammlung stimmte für die Durchführung der Stadtmeisterschaft 1991.

Mit einem Dank an die Gastgeber und einen Aufruf an alle die Veranstaltungen der Sektion zu besuchen Schloss Willi Hohn die Versammlung.

 

AS am 20.03.1991 bei ZSG Bavaria im Schützenheim

Alle AS-Mitglieder waren anwesend um über die Durchführung der Preisverteilung des Sektionsschießens zu beraten.

Da sich 20 Schüler mehr als im Vorjahr beteiligt haben, wurde die Anzahl der Preise erhöht.

Unstimmigkeiten gab es zwischen Georg Huber und dem Ehepaar Kring wegen der Gestaltung des Programmheftes.

Zweitmitglieder können ab 1992 wegen der Beteiligung am Mannschaftsschießen teilnehmen, werden aber nicht gewertet.

 

 

 

Das Römerschanz Trio konnte zur musikalischen Umrahmung verpflichtet werden.

Die Ergebnislisten gehen vor der Preisverteilung an die Vereine mit der Bitte die Preisträger zu informieren.

Die Bezirksmeister werden wie die Jahre vorher mit einer Silbermünze geehrt. Helene Straßer erhält für das Erreichen der Deutschen Meisterschaft mit dem Vorderladergewehr einen Blumenstrauß.

Die Ehrungen wegen ihrer Verdienste um die Sektion führt 1. SSM Willi Hohn bei der Siegerehrung durch.

Das Treffen der Vereinsvorstände zur Absprache der Stadtmeisterschaft ist in Dünzlau geplant.

 

Siegerehrung und Preisverteilung des Sektionsschießens am 01.04.1991 im Gasthaus Rößler in Brunnenreuth.

Die Preisverteilung wurde nach Brunnenreuth verlegt, da das Schützenheim in Unsernherrn dafür zu klein geworden ist. Trotzdem waren Saal und Gaststube im Gasthaus Rößler brechend voll.

361 Schützen hatten sieben Tage um ringe und Blattl gekämpft. Ein voller Erfolg für dieses Traditionsschießen.

 

Willi Hohn konnte als Ehrengäste Schirmherrn und Bgm Hans Amler neben Frau Kaiser und GSM Martin Sutner mit dem Gauausschuss begrüßen. Auch die SEM Hans Imhof, Kurt Biallas und Michael Morasch waren anwesend.

Willi Hohn zeigte sich erfreut, dass die größte Steigerung der Teilnahme unter den Schülern und Jugendlichen zu verzeichnen sei.  Das neue Leistungsabzeichen wurde gut angenommen.

 

Für den Veranstalter dankte 1.SM Ossi Schiller der Sektion und dem Schirmherrn für ihre Unterstützung. Bgm Hans Amler zeigte sich ebenfalls erfreut, dass so viele Jugendliche ihren Gemeinschaftssinn zeigten und sich an dieser Traditionsveranstaltung beteiligt haben. Er sicherte deshalb die Unterstützung der Stadt dafür zu. Zur Erinnerung überbrachte den Zinnteller der Stadt.

1. SM Otto Sixl Hausherr der Schießanlage in Unsernherrn, gratulierte in seiner Eigenschaft als 1. Bez.SM dem Jubelverein und überreichte einen Zinnteller mit dem Obb.-Wappen.

Willi Hohn, Horst Sixl, Rudi Wolf und Hans Kring übernahmen die Preisverteilung.

Sektionskönig LG: Josef Bauer mit einem 49,5 Teiler vor Walter Morasch mit einem 69,0 Teiler, beide Bavaria Weichering.

Sektionsjugendkönig: Doris Meyer, Buren Hundszell, mit einem 55,5 Teiler vor Marion Wolfsteiner, Edelweiß Rothenturm mit einem 92,5 Teiler

Sektionskönig LP: Armin Modl, ZSG Bavaria Unsernherrn, mit einem611 Teiler

Mannschaftsmeisterschaft: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2657 Ringen (Schnitt 379,6) vor Edelweiß Brunnenreuth mit 2637 Ringen (schnitt 376,7)

Einzelmeisterschaft Schüler: Martina Kerscher, Edelweiß Rothenturm 327 Ringe

Einzelmeisterschaft Jugend: Walter Wagner, Buren Hundszell 376 Ringe

Einzelmeisterschaft Junioren: Stefan Wagner, ZSG Bavaria Unsernherrn 382 Ringe

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth 390 Ringe

Altersklasse: Helmut Schmidt, ZSG Bavaria Unsernherrn 380 Ringe

Seniorenklasse: Rudolf Öxler, FSG Ingolstadt, 352 Ringe

Damenklasse: Helene Straßer, Edelweiß Rothenturm 368 Ringe

Damen Altersklasse: Luise Jäger, Buchenlaub Ingolstadt, 327 Ringe

Mannschaftsmeisterschaft LP: ZSG Bavaria Unsernherrn 2526 Ringe (Schnitt 360,9) vor FSG Ingolstadt mit 2409 Ringen (Schnitt 344,1)

Einzelmeisterschaft LP Schüler: Christian Pfeffer, ZSG Bavaria Unsernherrn, 350 Ringe

Einzelmeisterschaft LP Junioren: Albert Prauser, St. Hubertus Niederstimm 329 Ringe

Einzelmeisterschaft LP Schützenklasse: Armin Modl, ZSG Bavaria Unsernherrn, 372 Ringe

Einzelmeisterschaft LP Altersklasse: Hartmut Ternes, ZSG Bavaria Unsernherrn, 369 Ringe

Einzelmeisterschaft LP Seniorenklasse: Karl Breu, FSG Ingolstadt, 353 Ringe

 

 

 

Damenklasse LP: Brigitte Vogl, Tell Oberhaunstadt 311 Ringe

Damen Alt LP: Jutta Spengler, FSG Ingolstadt, 342 Ringe

Damenehrenpreise: Helene Straßer, 368 Ringe,  Maria Schmitt ZSG Bavaria 361 Ringe und Hannelore Bach, Niederstimm 354 Ringe.

Schirmherrnscheibe: Roswitha Kring Blücher Spitalhof 19 Teiler vor Ludwig Graf ZSG Bavaria mit einem 49,5 Teiler

Martin Sutner überreichte  seinen Pokal an Bavaria Weichering mit 179 Punkten vor ZSG Bavaria mit 189,5 Punkten.

Die Geburtstagsscheibe von Willi Hohn gewann Bavaria Weichering mit 85 Punkten vor Buren Hundszell mit 106,5 Punkten.

Den Wastl-Kaiser-Gedächtnispokal übergab Frau Kaiser an ZSG Bavaria Unsernherrn mit 30 Punkten vor Buchenlaub Ingolstadt mit 42,5 Punkten.

Jubiläumsscheibe: (nur Blücher-Schützen) Jakob Vollweiter mit einem 34,5 Teiler vor Marianne Pfaffenzeller mit einem 49,0 Teiler.

Die Festscheibe gewann Karl-Heinz Klein mit einem 5 Teiler. Als Sieger auf der Meisterscheibe war Raphael Müller mit 100 Ringen vorne und die Punktscheibe gewann Adam Beck mit einem 10 Teiler.

 

Meistbeteiligung: Blücher Spitalhof mit 57 vor Edelweiß Brunnenreuth mit 52 Schützen und Bavaria Unsernherrn mit 39 Teilnehmern.

Ehrungen:

An Schirmherrn Bgm Hans Amler wurde als Dank ein Krug von Blücher Spitalhof überreicht.

Als Obb. Meister wurden mit einer Silbermünze geehrt: Helmut Schmidt, Karl Schmitt, Raphael Müller und Horst Huber, alle ZSG Bavaria und Adam Beck, Edelweiß Rothenturm.

Weitere sportliche Erfolge sind im Ergebnisbericht 1991enthalten.

Mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Sektion wurden ausgezeichnet: Karl Mandlmeier,

Weichering; Franz Maier, Nordstern; Franz Schmidmeier, Hundszell; Jakob Liebhard, Zuchering; Erhard Schuldes, Rothenturm; Peter Bacso, FSG Ingolstadt; Alois Berger, Adler;

Das Goldene Ehrenzeichen der Sektion wurden geehrt: Josef Sperber, Buchenlaub Ingolstadt

Die Mitarbeiter am Sektionsschießen erhielten als Dank ein Bierglas mit dem Wappen von Blücher Spitalhof.

Einige Mitarbeiter der Sektion erhielten vom 1.SSM ein kleines Geschenk als Dankeschön für ihren Aufwand.

Oswald Schiller, 1. SM Blücher Spitalhof, bedanke sich bei Otto Sixl, Willi Hohn, Resi und Rudi Wolf für ihre Unterstützung mit einem Krügerl von Blücher Spitalhof.

Bis gegen 23 Uhr saßen die Schützen bei guter musikalischer Unterhaltung noch zusammen.

 

AS 11.06.1991 in Unsernherrn

Willi Hohn konnte alle AS-Mitglieder und 1.GSM Martin Sutner zur Sitzung begrüßen.

Voll des Lobes war Willi Hohn über das Sektionsschießen.

Die neuen Leistungsabzeichen wurden gut angenommen.

Die Jugendpreisverteilung am 22.06.1991 wird mit einem kleinen Preisschießen begonnen. Dazu gibt es wieder Grillspezialitäten und drei Pokal in den einzelnen Klassen.

Jeder anwesende 1. Vereinsjugendleiter erhält bei der Preisverteilung ein Essen.

Für die Bereichsjugend von Manfred Hohn wird wieder ein Zuschuss von 84 DM gewährt.

Der Sektionsanteil vom Gau beträgt heuer 900 DM für 1702 Schützen.

SEM Hans Imhof erhält zum 70. Geburtstag einen Krug der Sektion.

Der Termin für die Mitarbeiterfeier wird auf 03.08.1991 bei 2. SSM Horst Sixl festgelegt. Der Unkosten-beitrag beträgt 5 DM.

 

AS am 03.09.1991 in Unsernherrn

Willi Hohn konnte wieder alle AS-Mitglieder und 1.GSM Martin Sutner zur Sitzung begrüßen.

 

 

 

Zur Stadtmeisterschaft haben sich 13 Stadt-Vereine angemeldet.

Es wird nach der Sport-Ordnung des BSSB geschossen.

Bei Vorderlader dürfen gemischte Mannschaften starten. Standgebühr für Vorderlader 2 DM.

Auswertung:  Rudi Wolf, Hans Kring und Gustl Uebersezig

Aushang: Georg Huber

Anmeldung; Ludwig Griesbeck, Willi Hohn und Horst Sixl

 

Die Finanzierung wurde durch fünf Inserate gesichert. OB Peter Schnell überwies heuer als Starthilfe 900 DM.

Als Ehrengaben erhalten OB Peter Schnell ein Krügerl und Sportamtsleiter Eduard Mansfeld einen Teller mit dem Bayer. Staatswappen als Dank für ihre Unterstützung.

 

1991 wurde die Stadtmeisterschaft mit 318 Schützinnen und Schützen wieder gut besucht. Durch Unterstützung des Sportamtes konnten die Einlagen der Beteiligten fair gehalten werden.

Uhrkunden stellte das Sportamt zur Verfügung mit einem Grundstock für Pokale.

Für das Finale werden die betreffenden Schützen schriftlich eingeladen.

 

AS am 05.11.1991 im Gasthaus Rößler Brunnenreuth mit alle AS Mitgliedern außer dem entschuldigten Anton Berger. Martin Amann ließ ausrichten, dass er nicht mehr als Revisor zur Verfügung steht.

In diesem Zusammenhang stellt 2. SSM Horst Sixl den Antrag nur mehr alle drei Jahre zu wählen. Die AS einigten sich aber darauf die bisherige Regelung für alle zwei Jahre beizubehalten.

Hans Kring lehnte die Bitte von Rudi Wolf aus gesundheitlichen Gründen ab, sich als 1. SJL zur Verfügung zu stellen.

Das Sektionsschießen findet vom 05.03. bis 19.03.1992 in Zuchering statt.

Preisverteilung am Ostermontag, den 20.04.1992 in Zuchering

Die Feier zum 40jährigen Bestehen der Sektion wird am 08.05.1993 im Gasthaus Rößler abgehalten.

Wegen der schlechten Berichterstattung im DK wird in der Versammlung diskutiert.

Bei der Jahreshauptversammlung am 14.11.1991 im Sportcenter Zuchering konnte Willi Hohn 62 Vereinsvertreter aus 15 Vereinen begrüßen. Sein besonderer Gruß galt 1. GSM Martin Sutner, 2. BezSM Otto Sixl, den Herren der Gauvorstandschaft und den SEM Kurt Biallas, Michael Morasch und Hans Imhof.

Zur Tagesordnung kamen keine Einwände. Die Protokolle und der Kassenbericht wurden mit Beifall bedacht.

Christian Hadwiger und Martin Amann hatte die Kasse geprüft und um Entlastung der Vorstandschaft gebeten.

Nachdem sich die Vorstandschaft wieder zur Wahl stelle hatte der Wahlausschuss mit Otto Sixl, Josef Sperber und Josef Bauer keine Probleme mit der Besetzung der Posten. Neu hinzu kamen als 3. Sport- und Jugendleiter Christian Hadwiger und als Revisor Xaver Wagner.

Nach der Wahl beglückwünschte 1. GSM Martin Sutner die Gewählten und gab bekannt, dass die Jugendförderung durch die Sparkasse nicht mehr über den Gau läuft. Jeder Verein muss sich selbst um einen Antragsstellung kümmern.

1. GSpoL Kurt Biallas bat um Mitarbeit bei der Erstellung der Schützenzeitung, insbesondere mit Werbung um die Zeitung finanzieren zu können. Von der Versammlung erhielt er für seine Mühen  großen Beifall.

Willi Hohn gab noch bekannt, dass zum 40jährigen Bestehen der Sektion ein Ehrenabend stattfindet.

Auch die mangelhafte Berichterstattung im DK wurde wieder besonders erwähnt.

 

AS am 25.11.1991 in Unsernherrn mit fünf Vertretern von Enzian Zuchering.

Für das Sektionsschießen 1992 wurde als Schirmherr Stadtrat Horst Amenda gewonnen.

 

 

 

 

Die Schießtage, die von der Sektion vorgeschlagen wurden konnten akzeptiert werden. Ebenso die Preise für die Inserate.

 

AS am 30.01.1992 in Unsernherrn mit vier Schützen von Enzian Zuchering und 1. GSM Martin Sutner.

Die Tagesordnung für die Sektionsversammlung wurde festgelegt.

Der Gaujugendtag am 12.01.1992 findet in Etting statt.

Der Vergleichskampf mit der Sektion Vohburg wurde leider abgesagt.

Zur Sportbeiratssitzung in Nordost soll jeder Verein einen Vertreter delegieren.

Da Stadtrat Amenda aus politischen Gründen als Schirmherr zurücktrat übernahm Stadtrat Otto Sixl kurzfristig diese Würde.

Bei der Preisverteilung des Jugendfernwettkampfes erhalten die Jugendlichen und die Betreuer ein kostenlose3s Essen. Für Gäste wird das Essen für 6 DM abgegeben.

Um die Ehrengaben für die Könige und die Damenehrenpreise kümmert sich 2. SSM Horst Sixl.

 

Frühjahrsversammlung am 10.02.1992 im Gasthaus Vogelsang in Weichering                          Neben 60 Vertretern aus 16 Vereinen konnte Willi Hohn auch Bgm Otto Schmid, 2. BezSM Otto

Sixl, 2. GSM Horst Sixl, Armbrustreferent Georg Huber und unsere Ehrenmitglieder Hans Imhof und Michael Morasch begrüßen.

Als neue SM bei Blücher und Oberhaunstadt konnte er die SK Zeller und Kindermann begrüßen und ihnen viel Erfolg wünschen. Den Schützen von Bavaria Weichering um SM Josef Bauer dankte er für die Organisation der Versammlung.

Bgm Schmid sprach in seinem Grußwort die Geschichte von Weichering an und dankt der Sektion für die überörtliche Veranstaltung in Weichering.

Nach dem sich die Austragung des Sektionsschießens mit der Sektion nun das zweite Mal bewährt hat, baten  Willi Hohn und SM Jakob Liebhardt um rege Beteiligung. (40 Jahre Enzian Zuchering)

Gegen die TO gab es keine Einwände. Das von 2. SSM Horst Sixl vorgestellte Programm wurde ohne Kritik angenommen.

Willi Hohn bedankt sich bei allen die an der Gestaltung des Programmes mitgewirkt haben.

Rudi Wolf konnte erfreut über die Teilnahme von 85 Jungschützen am Jugendfernwettkampf berichten.

Termine: 31.03.1992 Sportbeiratssitzung und vom 02. bis 04.07.1993 100 Jahre ZSG Bavaria Unsernherrn.

Zur Besprechung für den Ehrenabend zum 40. Gründungsfest der Sektion werden alle SM eingeladen.

Programmfolge: Gottesdienst in Unsernherrn, Ehrenabend mit Musik im Gasthaus Rößler mit Fahnenabordnungen aller Vereine.

 

Besprechung der Schützenmeister am 07.04.1992 in der Ochsenschlacht.

1. SSM Willi Hohn begrüßte 14 SM der Sektionsvereine, stellte die geordneten Finanzen der Sektion fest und

bat die SM um Vorschläge zum Ablauf der Feier zum 40. Jubiläum der Sektion.

Ablauf: Gottesdienst in Unsernherrn mit Fahnenabordnungen der Vereine, Totenehrung am Grab von Johann Sammüller mit Blumen.

Einzug der Fahnenabordnungen mit den Schützenkönigen.

Als Erinnerungsgeschenk an die Vereine wird ein Sektionsteller mit den Wappen der Sektionsvereine ausgegeben. Willi Hohn trägt die Chronik der Sektion vor und Hans Kring führt durch das Programm.

Die Sandrachtaler sollen zum Tanz aufspielen. Der Eintritt ist frei.

Eingeladen werden: Die Bgm der Stadt Ingolstadt, von Manching und von Weichering, Otto Sixl als 2. Bez.SM, die Gauvorstandschaft, Herr Eduard Mansfeld als Leiter des Sportamtes Ingolstadt, die Sektionsschützenmeister des Gaues und alle Ehrenmitglieder der Sektion.

 

 

 

Zur Frühjahrsversammlung sollen sich die Vereine anmelden.

 

Siegerehrung mit Preisverteilung vom Sektionsschießen am 20.04.1992 im Sportcenter Zuchering

Nachdem 333 Schützen aus 16 Vereinen sieben Tage um Ringe und Blattl auf der Anlage der ZSG Bavaria gekämpft hatten fand am Ostermontag die Preisverteilung statt. Das Römerschanztrio umrahmte die Feier.

Nach Begrüßung der Ehrengäste bedankte sich Willi Hohn für die zahlreiche Beteiligung am Schießen und bedankte sich nochmals bei 2. BezSM Otto Sixl für die spontane Übernahme der Schirmherrschaft.

Sein Dank ging auch an die Enzianschützen Zuchering die durch ihre Mitwirkung und der Feier zu ihrem 40jährigem Jubiläum zum Erfolg des Schießen beigetragen haben. Von Bgm Hans Amler wurde ein Zinnteller der Stadt an den Jubelverein überreicht.

Die Preisverteilung wurde wie gewohnt von Willi Hohn, Horst Sixl, Rudi Wolf und Hans Kring durchgeführt.

Sektionskönig LG: Rudolf Pfaffenzeller, Blücher Spitalhof mit einem 78 Teiler vor Werner Fritsch, Edelweiß Brunnenreuth mit einem 79,5 Teiler.

Sektionsjugendkönig: Christian Brehm, buchenlauf Ingolstadt, mit einem 130 Teiler vor Georg Niedermeier Bavaria Weichering mit einem 153,5 Teiler.

Sektionskönig LP: Peter Ose, mit einem 303 Teiler vor Armin Modl mit einem 477 Teiler, beide ZSG Bavaria Unsernherrn.

Mannschaftsmeisterschaft LG: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2647 Ringen (schnitt 378,1) vor Edelweiß Brunnenreuth mit 2642 Ringen (Schnitt 377,4)

Einzelmeisterschaft Schüler: Martina Kerscher, Edelweiß Rothenturm           338 Ringe

Einzelmeisterschaft Jugend: Walter Wagner, Buren Hundszell                        376 Ringe

Einzelmeisterschaft Junioren: Michael Binner, Edelweiß Brunnenreuth         370 Ringe

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Josef Maier, Edelweiß Brunnenreuth     392 Ringe

Altersklasse: Helmut Schmidt, ZSG Bavaria Unsernherrn                                 375 Ringe

Seniorenklasse: Lorenz Baumgartner, FSG Ingolstadt                                      366 Ringe

Damenklasse: Helene Straßer, Edelweiß Rothenturm                                        364 Ringe 

Damen Altersklasse: Maria Schmitt, ZSG Bavaria Unsernherrn                       358 Ringe  

Mannschaftsmeisterschaft LP: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2527 Ringe (Schnitt 361) vor FSG Ingolstadt mit 2393 Ringen (Schnitt 341,8)

Einzelmeisterschaft Schüler LP: Sven Baumann, FSG Ingolstadt                            281 Ringe

Einzelmeisterschaft Jugend LP: Christian Pfeffer, ZSG Bavaria Unsernherrn        368 Ringe

Einzelmeisterschaft Junioren LP: Albert Prauser, St. Hubertus Niederstimm         332 Ringe

Schützenklasse LP: Armin Modl, ZSG Bavaria Unsernherrn                                     374 Ringe

Altersklasse LP: Hermann Fahn, ZSG Bavaria Unsernherrn                                       362 Ringe

Damenklasse LP: Hedwig Siegwardt, ZSDG Bavaria Unsernherrn                          350 Ringe

Damen Altersklasse LP: Jutta-Heide Spengler, FSG Ingolstadt                                341 Ringe

Damenehrenpreise: Helene Straßer mit 364 Ringen vor Martina Kring mit 361 Ringen und Brigitte Weidendorfer, ZSG Bavaria mit 360 Ringen

Der beste Tiefschuss fiel auf der Festscheibe durch Jakob Liebhardt mit einem 2,5 Teiler.

Die Meisterscheibe LG gewann Josef Maier, Edelweiß Brunnenreuth mit 99 Ringen vor Horst Huber, ebenfalls mit 99 Ringen.

Schirmherrnscheibe: Horst Huber mit einem 17,5 Teiler vor Walter Kracher mit einem 35 Teiler 

Jubiläumsscheibe: Roland Rohm, mit einem 42Teiler, vor Sabine Kracher mit einem 52,5 Teiler ebenfalls Enzian Zuchering.

Martin-Sutner-Wanderpokal: Dieser Pokal ging endgültig an Edelweiß Brunnenreuth mit 127 Punkten vor ZSG Bavaria Unsernherrn mit 205 Punkten.

Wastl-Kaiser-Gedächtnispokal:  ZSG Bavaria mit 23 Punkten vor Brunnenreuth mit 24 Punkten.

Meistbeteiligung: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 38 vor Edelweiß Brunnenreuth mit 37 Schützen.

Alle weiteren Platzierungen sind in der Ergebnisliste und  im Sportbericht enthalten.

 

 

 

Als Obb-Meister wurden geehrt: Helmut Schmidt, Karl Schmitt, Horst Huber und Franz Schießl

Herbert Eidkum und Raphael Müller waren trotz persönlicher Einladung nicht erschienen.

Im Ergebnisheft und im Sportbericht 1992 sind die weiteren sportlichen Erfolge aufgeführt.

Mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Sektion wurden ausgezeichnet. Walter Kracher, Xaver Bierach, Alois Reichler, Siegfried Frank, Roland Rohm und Josef Faig, alle Enzian Zuchering.

Das Protektorabzeichen erhielten: Karl Schmitt, ZSG Bavaria; Wilhelm Spiegl, Oberhaunstadt; Günter Zagler, Buchenlaub und  Walter Morasch, Weichering,

Martin Amann, Adler, wurde für seine 6jährige Tätigkeit als Revisor der Sektion mit einer Urkunde geehrt.

Frau Kaiser erhielt einen Blumenstrauß.

Bei allen Mitarbeitern bedankte sich Willi Hohn mit einem Bierglas der Sektionswappen.

Krügerl erhielten Herr Mirz, Herr Meier, SK Liebhardt und als Schirmherr Otto Sixl.

Mit den besten Wünschen für die Zukunft und einem guten Nachhauseweg schloss Willi Hohn den offiziellen Teil der Preisverteilung.

 

AS am 12.05.1992 Das Sektionsschießen war dank der vielen Werbung wieder ein voller Erfolg.

 

Georg Huber erhält für seine Unkosten und seinen Aufwand der Gestaltung des Programmheftes 30 DM.

Ebenfalls sehr zufrieden war der finanzielle Abschluss der Stadtmeisterschaften dank der Eigenleistungen bei den Urkunden.

Das Sektionsschießen 1993 führt Edelweiß Brunnenreuth mit der Sektion durch.

Für die Preisverteilung beim Jugendschießen ist das Essen für die Beteiligten und Betreuer frei. Andere  und willkommene Gäste 6 DM.

Die Mitarbeiterfeier findet bei der Familie Kring statt.

2. SSM Horst Sixl lädt zu seinem 50 Geburtstag ein.

 

Für das 40jährige Jubiläum der Sektion am 08.05.1993 werden Teller mit den Wappen aller Sektionsvereine

Gefertigt, die aber nicht in den Verkauf kommen. Bis zur Herbstversammlung soll jeder Verein mitteilen wie viele Plätze er zum Ehrenabend benötigt.

Zur Ehrung mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Sektion werden vorgeschlagen:  Spiegel, Zagler, Karl Schmitt, Walter Morasch, Buch des BSSB Walter Gaul.

 

 Am 4. August 1992 verstarb unser Sektionsehrenmitglied und Gauehrenmitglied Kurt Biallas.

Eine große Ansammlung an Trauergästen aus der Sektion, dem Gau und dem Bezirk Oberbayern gaben dem Verstorbenen das letzte Geleit.

 

AS am 13.10.1992 in Unsernherrn.

Georg Huber und Martin Sutner waren entschuldigt. Christian Hadwiger fehlte wiederholt unentschuldigt.

Im stillen Gedenken an unser verstorbenes Ehrenmitglied Kurt Biallas erhoben sich alle Sitzungsteilnehmer zu einer Gedenkminute.

Die Herbstversammlung findet am 12.11.1992 bei der ZSG Bavaria statt.

Als besondere Tagesordnungspunkte bei der Versammlung waren das Sektionsjubiläum und die Miba 1993 enthalten.

Das Schießen beginnt am 4.3. bis 18.3.1993. Die Preisverteilung mit Ehrenabend wird am Ostermontag, 12.04.1993 im Gasthaus Rößler abgehalten.

Schirmherr zum Jubiläum wird wieder Stadtrat und 2. BezSM Otto Sixl.

 

Jahreshauptversammlung am 12.11.1992 im Schützenheim der ZSG Bavaria Unsernherrn

Aus den 17 Sektionsvereinen waren 50 Vertreter aus 16 Vereinen anwesend.

 

 

 

Willi Hohn konnte mit diesen Vereinsvertretern auch 1. GSM Martin Sutner, 2. GSM Horst Sixl, 2. BezSM Otto Sixl, BezArmbrustRef. Georg Huber, und unsere Ehrenmitglieder Hans-Joachim Imhof und Michael Morasch begrüßen.

Mit einer Gedenkminute gedachten wir unserer Verstorbenen insbesondere unseres Ehrenmitgliedes Kurt Biallas.

Mitgliederstand der Sektion am 31.1.1992 1734 somit ein Plus von 32 Schützen.

Die Jahresberichte wurden mit Beifall aufgenommen. Rudi Wolf berichtete, dass ein Vergleichskampf heuer nicht zustande gekommen sei. Er versuche es aber weiterhin.

Die Änderungen und Verbesserungen zum Sektionsschießen 1993 in Brunnenreuth wurden von 2. SSM Horst Sixl vorgestellt.

Willi Hohn stiftete eine Gedenkscheibe für Kurt Biallas.

Für den Ehrenabend mit freiem Eintritt meldeten sich 295 Schützinnen und Schützen an. Die Teilnahme muss reduziert werden.

GSM Martin Sutner verteilte die Meldebögen für die neuen Schützenausweise und sicherte zum Ehrenabend der Sektion ein Geschenk zu.

Für den Stand auf der Miba für Gau und Sektionen müssen 1000 Karten im Vorverkauf abgenommen werden. Außerdem fallen für den Gläsernen Schießstand 350 DM Miete an den BSSB an, die vom Gau übernommen werden sollte. Unsere Vereine können sich darstellen mit Königen, 

 

Meistertiteln, ihren Sportmöglichkeiten usw. Mit den SM wurde eine personelle Unterstützung abgesprochen.

 

AS am 01.12.1992 bei Edelweiß Brunnenreuth mit Vertretern dieses Vereins.

Die Kurt Biallas Gedächtnisscheibe wird mit einem Schuss in der Einlage und 4 Schuss zu 2 DM Nachkauf auf Blattl ausgeschossen. Die Scheibe bleibt beim Verein des Gewinners, der eine Erinnerungsgabe erhält.

Die Jubiläumsscheibe „40 Jahre Sektion“ gestiftet von Willi Hohn wird wie die Gedächtnisscheibe ausgeschossen.

Brunnenreuth schießt für die eigenen Mitglieder eine Jubiläumsscheibe aus.

 

Für die Werbung und Inserate ist Annahmeschluss der 10.01.1993. Für die Teilnehmer fertigt Brunnenreuth Aufkleber für die teilnehmenden Schützen an.

Da 1993 kein Gauschießen stattfindet wird beim Sektionsschießen auch der Gaukönig mit einem Schuss ausgeschossen und an den Gau gemeldet.

Neue 1. SM bei St. Hubertus Niederstimm: Georg Huber, 2. SM Josef Halmich

 

AS am 12.01.1993

Der Ablauf des Sektionsjubiläums wurde festgelegt. Statt der Urkunden für die Vereine, kommen Erinnerungsteller der Sektion zur Verteilung.

 

Außerordentliche Versammlung am 10.02.1993 bei der ZSG Bavaria Unsernherrn (MIBA)

Zu dieser Versammlung waren Vertreter der 16 Sektionsvereine, 6 Sektionsschützenmeister bzw. Vertreter und GSM Martin Sutner erschienen.

Alle waren einig, die Möglichkeit zu nutzen und den Schützensport in der Öffentlichkeit darzustellen.

Mit Unterstützung von Stadtrat und 2. Bez.SM Otto Sixl, des Gaues und der 7 Sektionen wird in einer Halle der Miba für den Schützensport und die Vereine geworben.

Die Kosten hierfür übernimmt der Gau, der wiederum von den mitwirkenden Vereinen unterstützt wird.

 

Frühjahrsversammlung am 15.02.1993 bei Edelweiß Rothenturm

Willi Hohn konnte 58 Vertreter aus 16 Sektionsvereinen  und als Ehrengäste 2. Bez.SM Otto Sixl, 1.GSM Martin Sutner und die SEM Michael Morasch und Hans Imhof begrüßen.

 

 

 

Einen besonderen Rahmen erforderte die Organisation der 40-Jahr-Feier der Sektion und damit auch das Sektionsschießen 1993 bei Edelweiß Brunnenreuth ein. Willi Hohn dankte dem Schirmherrn Otto Sixl für die Übernahme der Schirmherrschaft,  der wiederum um rege Beteiligung am Sektionsschießen bat.

Für die kleine Festschrift sollen die Kurz - Chroniken der Sektionsvereine nochmals überprüft werden.

Willi Hohn bat alle Vorstände der Sektionsvereine ihren Verein auf einer eigenen Schautafel für die MIBA

darzustellen. Gleichzeitig bat er um sehr starke Beteiligung beim Aufbau in der Halle der MIBA.

Wegen der regen Beteiligung am Festabend der Sektion müsse die Vergabe der Plätze ausgelost werden.

 

Außerordentliche Versammlung am 11.03.1993 in Unsernherrn (MIBA)

Alle 17 Sektionsvereine waren anwesend um mit Willi Hohn die endgültige Organisation der Darstellung der Schützen auf der MIBA abzusprechen. Von den 7 Sektionen die aufgefordert wurden mit zu arbeiten blieben nur unsere Sektion als Organisator, der Gau und die Sektion Reichertshofen übrig. Alle anderen habe ihre Zusage zurückgenommen was Willi Hohn einige schlaflose Nächte bereitete. Um die finanziellen Belastungen einzugrenzen wurden die Kosten unter den drei Veranstaltern aufgeteilt. Vom Gau werden 500 DM für die MIBA und 350 DM für die

 

Leihgebühr des gläsernen Schießstandes vom BSSB übernommen. Die beiden Sektionen übernehmen je 500 DM. Damit war die finanzielle Situation vorerst gesichert und die Sorgen von Willi Hohn vermindert.

Für die Sektion wird ein Stadtplan gefertigt, auf dem die Standorte aller Sektionsvereine gekennzeichnet sind.

Die Sektion hat in der Ausstellungshalle eine Fläche von 40m Länge.

Folgende Vereine der Sektion stellen sich auf der MIBA dar:

FSG und Buchenlaub 4 m; ZSG Bavaria Unsernherrn 4 m; Bavaria Weichering 2 m; St. Hubertus Niederstimm 1 m; Buren Hundszell 1 m; Edelweiß Rothenturm 2 m; Zuchering und Rot-Weiß (Bogen) 5 m; Edelweiß Brunnenreuth 2 m; Blücher Spitalhof 1 m; Siegfried Hackenschwaig 1 m;

Immergrün Ingolstadt 1 m; die Sektion Reichertshofen 5 m; die Sektion Unsernherrn 5 m; der Gau Ingolstadt 5 m; = 39 m

Der Stand bis auf den Mittelgang, muss mit Teppichboden ausgelegt werden. Die Elektroinstallation wurde von Willi Hohn bereits vergeben.

Einige erfolgreiche Anstrengungen für Sponsoren und dergleichen waren erfolgreich und erleichtern die finanzielle Situation.

Ein Arbeitsplan für die Auf- und Abbauarbeiten wird erstellt. Der Aufbau kann ab 13.04.1993 beginnen.

Das Gremium für die weiteren Einsätze und die Organisation setzt sich zusammen aus: Willi Hohn, Martin Sutner, Otto Sixl, Klaus Kindermann, Hans Kring, Xaver Wagner, Horst Sixl, ein Mann von der FSG wird noch benannt.

Außerdem wird von der Sektion Reichertshofen eine Person mit einbezogen.

Willi Hohn war erleichtert und dankbar gegenüber seinen Sektionsvereinen die ihn nicht im Stich gelassen

sondern in seinem Bemühen unterstützt haben, die Schützensache nach außen zu vertreten.

 

AS am 23.03.1993 in Unsernherrn zur Vorbereitung des Ehrenabends mit Preisverteilung des Sektionsschießens.

Vorschlag als Ehrenmitglieder der Sektion: Frau Barbara Kaiser und Fortunat Zagler sen.

Für weitere Ehrungen: Karl Dennerlein, Sepp Listl, Anton Rauscher, Guido Reitinger, Anton Berger und Helmut Huber.

 

 

 

 

Dieser Personenkreis mit OB Schnell, Bgm Huch und Bgm Schmid, sowie Sportamtsleiter Mansfeld, die Gauvorstandschaft und die Sektionsvorstände werden schriftlich eingeladen.

Diese Personen erhalten auch den Erinnerungskrug der Sektion für die Unterstützung der Sektion und der Sektionsvereine.

Für die MIBA wurden bereits 2 x 9 Pokale gestiftet die tätlich im Schießstand ausgeschossen werden.

 

Siegerehrung und Preisverteilung des Sektionsschießens (Ehrenabend) in Brunnenreuth am Ostermontag,12.04.1993

1. SSM Willi Hohn konnte als Ehrengäste Martin Sutner, Otto Sixl, SEM Hans Imhof, SEM Michael Morasch sowie Frau Biallas herzlich begrüßen. Sein Gruß galt auch allen seinen Mitarbeitern und allen Schützen und Gästen zu diesem Ehrenabend.

Die musikalische Umrahmung hatte wieder Alois Kirschner, Edelweiß Brunnenreuth.

An 7 Schießtagen bemühten sich 344 Schützen aus 16 Vereinen um gute Ergebnisse und gute Blattl beim 34. Sektionsschießen in den 40 Jahren seit Bestehen der Sektion.

Sektionskönig LG: Ludwig Graf, ZSG Bavaria mit einem 17,5 Teiler vor Josef Halmich, Niederstimm mit einem 18 Teiler und Wolfgang Stangl, Buchenlaub, mit einem 27 Teiler

Sektionsjugendkönig: Stefan Auernhammer, Edelweiß Brunnenreuth mit einem 140,5 Teiler

Sektionskönig LP: Werner Fritsch, Edelweiß Brunnenreuth, mit einem 133 Teiler vor Stefan Eichlinger, FSG Ingolstadt mit einem 174 Teiler.

Mannschaftsmeisterschaft LG: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2664 Ringen (Schnitt 380,6) vor Edelweiß Brunnenreuth mit 2621 Ringen (Schnitt 374,4)

Einzelmeisterschaft Schüler: Nadine Eisinger, Blücher Spitalhof                     348 Ringe

Einzelmeisterschaft Jugend: Bern Hoffmann, ZSG Bavaria Unsernherrn         371 Ringe

Einzelmeisterschaft Junioren: Walter Wagner, Buren Hundszell                      373 Ringe

Einzelmeisterschaft Schützenklasse: Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth      393 Ringe

Altersklasse: Helmut Schmidt, ZSG Bavaria Unsernherrn                                   371 Ringe

Seniorenklasse: Lorenz Baumgartner, FSG Ingolstadt                                         359 Ringe

Damenklasse: Gerda Zauner, ZSG Bavaria Unsernherrn                                     365 Ringe 

Damen Altersklasse: Maria Schmitt, ZSG Bavaria Unsernherrn                          353 Ringe  

Mannschaftsmeisterschaft LP: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2550 Ringe (Schnitt 364,3) vor FSG Ingolstadt mit 2424 Ringen (Schnitt 346,3)

Einzelmeisterschaft Schüler LP: Stefan Zach, FSG Ingolstadt                           313 Ringe

Einzelmeisterschaft Jugend LP: Christian Pfeffer, ZSG Bavaria Unsernherrn   373 Ringe

Einzelmeisterschaft Junioren LP: Stefan Eichlinger, FSG Ingolstadt                345 Ringe

Schützenklasse LP: Armin Modl, ZSG Bavaria Unsernherrn                               376 Ringe

Altersklasse LP: Peter Ose, ZSG Bavaria Unsernherrn                                         360 Ringe

Seniorenklasse LP: Rudolf  Matthaey, ZSG Bavaria Unsernherrn                       362 Ringe

Damenklasse LP: Hedwig Siegwardt, ZSDG Bavaria Unsernherrn                     338 Ringe

Damen Altersklasse LP: Jutta-Heide Spengler, FSG Ingolstadt                          342 Ringe

Damenehrenpreise: Gerda Zauner 365 Ringe, Hannelore Bach, 361 Ringe und Martina Kring, 357 Ringe

Schirmherrnscheibe: Stefan Zach, FSG Ingolstadt, 12 Teiler, vor Max Wagner, ZSG Bavaria,  26,5 Teiler

Jubiläumsscheibe 40 Jahre Sektion: Karl-Heinz Klein ZSG Bavaria, mit einem 18,0 Teiler vor Werner Fritsch, Brunnenreuth mit einem 25,5 Teiler

Kurt Biallas-Gedächtnisscheibe: Wolfgang Mirz, Buchenlaub, mit einem 25,5 Teiler vor Max Wagner, ZSG Bavaria,  mit einem 45,5 Teiler 

Wastl-Kaiser-Gedächtnispokal: Buchenlaub mit 48,5 Punkten vor ZSG Bavaria mit 52,8 Punkten

Erinnerungsscheibe: (Brunnenreuth)Werner Fritsch, 93,5 Teiler vor Georg Reicheneder 103,5 Teiler

Festscheibe: Günter Zagler, Buchenlaub mit einem 3,0 Teiler

Meisterscheibe: Horst Huber Brunnenreuth mit 99 Ringen vor Reinhold Müller ZSG Bavaria 99 Ringe.

 

 

 

Punktscheibe: Martin Kroll, Buren Hundszell mit einem 10 Teiler

Meistbeteiligung:  Edelweiß Brunnenreuth mit 61 und ZSG Bavaria Unsernherrn mit 46 Schützen.

Ehrungen:

Mit der Sektionsehrennadel in Gold wurde Karl Dennerlein sen. ausgezeichnet. Er war 1958 – 1961 Protokollführer und 1958 Schriftführer der Sektion.

Josef Listl, Hubertus Niederstimm, 10 Jahre 1. SM

Hans Kring, Spitalhof, 10 Jahre Mitarbeit in der Sektion, langjähriger 1. SM in Spitalhof

Roswitha Kring, seit 8 Jahren Schriftführerin der Sektion

Die Vase der Sektion wurde überreicht an:

Rudi Wolf, Siegfried Hackenschwaig, seit 15 Jahren 1. Sportleiter der Sektion

Ludwig Griesbeck, Immergrün Ingolstadt, seit 15 Jahren 1. Schatzmeister der Sektion

Horst Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn seit 20 Jahren 2. SM der Sektion

1. SSM Willi Hohn erhielt von seinem Vertreter als Überraschung das Goldene Ehrenzeichen der Sektion für 8 Jahre 1. SSM und Mitglied in der Vorstandschaft seit 1980 überreicht. Hans Kring hielt dazu eine Laudatio.

Als Obb.-Meister wurden geehrt: Horst Huber, Karl Schmitt, Franz Schießl, Helmut Schmidt und Raphael Müller.

Die weiteren sportlichen Erfolge u.a. bei den weiteren Meisterschaften sind im umfangreichen Sportbericht 1993 von Rudi Wolf enthalten.

 

Allen Mitarbeitern der Sektion die keine Ehrung erhielten wurde ein Bierglas der Sektion überreicht.

Sektionsehrennadel in Silber:

Georg Huber, Willibald Keilholz, Heinz Menzel, Helmut Gebauer, Lotte Rößler, Kurt Ziegler und Alois Kirschner, alle Brunnenreuth ausgezeichnet. Ebenso Anton Rauscher, Haunwöhr

Gauehrenzeichen in Silber: Anton Berger, Adler,

BSSB für Verdienste: Walter Gaul, Rothenturm, Günter Zagler, Buchenlaub, Josef Birzl, ZSG

Bavaria, Helmut Huber, Rothenturm,

Silberne Gams des Bez.: Guido Reitinger, Spitalhof

 

AS am 30.04.1993 in Unsernherrn

Das Sektionsschießen war wieder ein voller Erfolg. Ebenso die Darstellung unserer Schützensache auf der MIBA,  von der auch die Ausstellungsleitung begeistert war.

Für den Ehrenabend wurde der Ablauf festgelegt.

 

1993  feierte die Sektion ihr 40jähriges Bestehen. Hierzu fanden am 8. Mai ein Dankgottesdienst und ein Ehrenabend statt. Die musikalische Umrahmung hatte die Stubenmusik Kornprobst aus Zuchering.

Der Sektion gehören zu diesem Zeitpunkt 1738 Mitglieder an.

Der Festakt begann mit einem Gedenkgottesdienst in Unsernherrn mit allen 17 Sektionsvereinen und einem Totengedenken am Grab von Johann Sammüller, stellvertretend für alle verstorbenen Schützinnen und Schützen der Sektion. Die Festansprachen hielt für alle Bgm Hans Amler, für die Schützen 2. Bez.SM Otto Sixl, GSM Martin Sutner und 1. SSM Willi Hohn.

Als neue Ehrenmitglieder der Sektion wurden ernannt:  Barbara Kaiser, langjährige Geschäftsführerin des Gaues und Förderin der Sektion und Fortunat Zagler, langjähriges Vorstandsmitglied der Sektion Ingolstadt, für ihre Verdienste um das Schützenwesen.

In humorvoller Weise führte Hans Kring durch den Abend, der die 17 Sektionsvereine als Sandrachstaaten bezeichnete.

Mit der Bayernhymne klang der Abend aus.

Die Sektion wird im 40. Jahr ihres Bestehens von folgender Vorstandschaft geführt:

1. Sektionsschützenmeister                    Willi Hohn                   ZSG Bavaria Unsernherrn

2. Sektionsschützenmeister                    Horst Sixl                     ZSG Bavaria Unsernherrn

1. Schriftführer                                       Roswitha Kring            Blücher Spitalhof

 

 

 

1. Schatzmeister                                     Ludwig Griesbeck        ZSG Immergrün Ingolstadt

1. Sport- und Jugendleiter                     Rudi  Wolf                   Siegfried Hackenschwaig

2. Schriftführer                                       Georg Huber                 Edelweiß Brunnenreuth

2. Schatzmeister                                     Anton Berger                Adler Unsernherrn

2. Sportleiter                                           Hans Kring                   Blücher Spitalhof

3. Sportleiter                                           Christian Hadwiger      St. Hubertusschützen Niederstimm

Beisitzer                                                  Walter Gaul                  Edelweiß Rothenturm

 

Ehrenmitglieder: Hans-Joachim Imhof, Einigkeit Haunwöhr

                               Michael Morasch, Siegfried Hackenschwaig

                               Fortunat Zagler, Buchenlaub Ingolstadt     

                               Barbara Kaiser, ZSG Immergrün Ingolstadt

 

Die AS am 27.07.1993 als Rückblick auf die 40Jahrfeier. Leider konnte die beabsichtigte Festschrift wegen der noch fehlenden verschiedenen Vereinschroniken nicht vollendet werden.

Die Preisverteilung der Jugendfernwettkämpfe war ebenfalls befriedigend.

Zum 90. Jubiläum von Buren Hundszell wurde 1. SSM Willi Hohn eingeladen. Er bringt ein Geschenk mit.

Die Abrechnung über die MIBA-Darstellung steht noch aus. Es kann aber jetzt schon, trotz der anfänglichen finanziellen Bedenken von anderen SSM und Schützen, mit einem sehr positiven Erfolg gerechnet werden.

Erstmals wurde auf der Mittelbayerischen Ausstellung in Ingolstadt  der Sportschützengau Ingolstadt, die Sportschützensektion und der Schießsport im „Gläsernen Schießstand“ einem breiten Publikum vorgestellt.

Mitglieder aus allen Sektionsvereinen unterstützten die Organisatoren beim Auf- und Abbau und bei der Betreuung der Besucher.

Für das Gästeschießen wurde täglich eine Preisverteilung durchgeführt.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg insbesondere durch die Zusammenarbeit von vielen Mitgliedern aus den Sektionsvereinen die sich dabei auch näher kennen lernten.

 

Die Stadtmeisterschaften vom 14.09. bis 22.09.1993 wurden in Unsernherrn für LG, LP, Armbrust 10m und in Rothenturm für Vorderlader, Kurz- und Langwaffen sowie Sportpistole und

KK- Pi ausgetragen. Das Programm über die Modalitäten und die Schießzeiten liegt vor.

Schirmherr war OB Peter Schnell. Das Programm liegt auf.

Bei der Preisverteilung der Stadtmeisterschaft, am 17.10.1993, im Schützenheim der ZSG Bavaria Unsernherrn, kündigte OB Peter Schnell zur Überraschung aller, durch persönliche Vermittlung von Stadtrat Otto Sixl, die Stiftung eines Grundstockes von 1000 DM zur Anschaffung einer Schützenkette für den Stadtkönig an. Die Sektion sollte den Rest der Kosten übernehmen.

Aus diesem Grundstock wurde dann im Laufe der Gespräche mit Otto Sixl, die Übernahme der Gesamtkosten. Gefertigt wurde die Kette von Alfred Bertl aus Dachau, Goldschmiedemeister und Armbrustreferent des BSSB, nach einem Entwurf von Otto Sixl.

Die nicht erwarteten sehr hohen Kosten brachten OB Schnell kurzfristig aus der Fassung. (Näheres in der Chronik Stadtmeisterschaften)

 

AS am 02.11.1993 in Hundszell mit drei Vertretern aus Hundszell.

Das Sektionsschießen 1994 richtet Hundszell auf der Anlage in Unsernherrn aus.

Das Programm wird geändert. Es fällt die Meisterprämie weg, dafür wird die Meisterscheibe aufgebessert.

Die Punktprämie bleibt erhalten.

Der Wastl-Kaiser-Pokal läuft das letzte Jahr. Dafür hat Frau Biallas einen Kurt-Biallas-Gedächtnispokal gestiftet.

Schirmherr ist Stadtrat Henry Schubert. Die Jubiläumsscheibe kommt von Buren Hundszell.

 

 

 

Zum Abschluss der MIBA Abrechnung gab 1.SSM Willi Hohn bekannt, dass jeder Vereine, der sich auf der MIBA dargestellt hat pro lfm 50 DM erstattet bekommt. Eine Genugtuung für den Organisator Willi Hohn.

 

Jahreshauptversammlung am 18.11.1993 bei Buchenlaub Ingolstadt in der Ochsenschlacht.

Von den 17 geladenen Vereinen waren  68 Vertreter aus allen Vereinen anwesend. Ebenso die vier Ehrenmitglieder der Sektion.

Alois Kirschner wurde als 1. SM von Brunnenreuth vorgestellt.

Sehr erfreut äußerte sich der 1. SSM über die Beteiligung von 83 Jugendlichen am Jugendschießen.

Bei den Neuwahlen wurde als 2. Schriftführerin Heidi Schnepf und al 3. Sport- und Jugendleiter Klaus Kindermann neu gewählt.

Der 1. SSM bedankte sich bei Rudi Wolf und H. Sixl für die Fertigstellung der Chroniken der Sektionsvereine.

Willi Hohn nochmals seinen Dank an die Vereine aus für die Beteiligung an der MIBA und vermittelte seine Freude, trotz der negativen Äußerungen von anderen SSM in der Vorbereitungszeit, über die erfolgreiche Darstellung der Schützensache.

 

AS am 13.01.1994 in Spitalhof

Willi Hohn gab bekannt, dass auch die Stadtmeisterschaften finanziell ein voller Erfolg waren.  Dank der Mitwirkung von der Druckerei Günter Mayer und dem 2. SSM konnten die Unkosten niedrig gehalten werden.

Rudi Wolf und das Ehepaar Hans und Roswitha Kring hatten wieder das Programmheft für das Sektionsschießen fertiggestellt.

Für die erstmalige Abhaltung eines Damen-Pokalschießens stimmten die Anwesenden.

Es findet am Sonntag, den 18.09.1994 ab 14.oo Uhr in Unsernherrn statt.

Willi Hohns Vorschlag für die Sektion das „Ehrenzeichen in Gold“ durch ein „Gold mit Eichenlaub“ oder „Groß Gold“ zu erweitern wurde einstimmig angenommen.

Die AS Mitglieder hoffen die neue Jugendkette bis zum Sektionsschießen präsentieren zu können.

Die Mitarbeiterfeier findet bei Willi Hohn statt.

Zum 60. Geburtstag von Rudi Wolf wird von der Sektion ein Krug beschafft. Von seinen Mitarbeitern  der Sektion wird ein gemeinsames Geschenk überreicht.

Rudi Wolf erhält ab sofort eine jährliche Unkostenvergütung von 50 DM.

 

Frühjahrsversammlung am 03.02.1994 bei Einigkeit Haunwöhr im Hackerbräustüberl

63 Vertreter aus 16 Vereinen waren bei der Versammlung anwesend und wurden mit den Ehrengästen  von 1. SSM Willi Hohn begrüßt.

Gegen die TO, die Protokolle und den Kassenbericht gab es keine Einwände.

Bei der Vorstellung des Programmes für das Sektionsschießen mit Buren Hundszell anlässlich ihres 80. Gründungsfestes bat 2. SSM Horst Sixl um rege Beteiligung. Ebenso 1. SM Xaver Wagner schloss sich seinen Worten an.

Rudi Wolf lud zum Gaujugendtag am 06.03.1994 in Etting ein. Dann gab er die Termine vom Jugendschießen bekannt.

Zum ersten Damen-Pokal-Schießen am 18.09.1994 für alle Damen erging die Einladung nach Unsernherrn zum Schießen und zu Kaffee und Kuchen.

Das Gauschießen findet vom 16.03. mit 30.03.1994 statt. Die Preisverteilung wird im Festzelt zum Pfingstvolksfest durch Vermittlung von Otto Sixl am 28.05.1994, um 14.30 Uhr durchgeführt.

 

AS am 21.03.1994 in Unsernherrn

Willi Hohn begrüßte die Anwesenden AS-Mitglieder und bedankte sich für die Mitarbeit und den reibungslosen Ablauf des Sektionsschießen. Hoch erfreut war er, dass bereits die Ergebnisliste fertig erstellt ist.

 

 

 

 

Geplante Änderungen im Schießprogramm: Ein Ältestenpreis soll eingeführt werden und die Mannschaft für LP wird auf fünf Teilnehmer festgelegt.

 

Ehrungen: Das Ehrenzeichen in „Gold“ soll Xaver Wagner Hundszell erhalten. In „Silber“: Günter Wagner, Martin Kroll Johann März, Martin –Schmid sen., Gerhard Wagner, Josef Wagner sen., Maria Reichler, alle Buren Hundszell. Außerdem Georg Hartmann ZSG Bavaria, Anton Haunschild Haunwöhr und Hans-Joachim Kerscher aus Rothenturm.

Als Obb-Meister werden geehrt: Horst Huber, Christian Pfeffer, Herbert Eidkum, Franz Schießl, Bernd Hoffmann, Reinhold Müller, Helmut Schmidt und Karl Schmitt.

 

Preisverteilung des Sektionsschießens am Ostermontag, 04.04.1994 in Hundszell

Am Sektionsschießen hatten sich 316 Schützen aus 16 Vereinen beteiligt.

Willi Hohn konnte als Ehrengäste, Schirmherrn und Stadtrat Henry Schubert, 2. BezSM Otto Sixl, Bez. Armbrustreferent Georg Huber, die Herren der Gauvorstandschaft und alle Ehrenmitglieder der Sektion

begrüßen. Sein Gruß galt auch allen anwesenden Mitgliedern der Vereine.

Der 1. SSM bedankte sich bei den Burenschützen für die Durchführung des Sektionsschießens und für den reibungslosen Ablauf. Er gratulierte damit auch zum 90jährigen Vereinsjubiläum der Buren Hundszell.

Die musikalische Umrahmung hatten die lustigen Musikanten Franz und Ede übernommen.

Sektionskönig LG: mit einem 87,5 Teiler Erich Sutner , Hackenschwaig vor Christian Haas, Spitalhof.

Sektionsjugendkönig: Nadine Eisinger, Blücher Spitalhof mit einem 38,5 Teiler vor Kathrin Bacso, FSG Ingolstadt mit einem123 Teiler.

Mannschaftsmeisterschaft: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2648 Ringen (Schnitt 378,29) vor Edelweiß Brunnenreuth mit 2620 Ringen, (Schnitt 364,29)

Einzelmeisterschaft LG Schüler: Andreas Schneider, Brunnenreuth 342 Ringe

Einzelmeisterschaft LG Jugend: Daniel Koller, Blücher Spitalhof  363 Ringen

Einzelmeisterschaft LG Junioren: Walter Wagner, Buren Hundszell 373 Ringe

Einzelmeisterschaft LG Schützenklasse: Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth 393 Ringe

Altersklasse LG: Helmut Schmidt, ZSG Bavaria 375 Ringe

Seniorenklasse LG: Lorenz Baumgartner, FSG Ingolstadt 366 Ringe

Damenklasse LG: Martina Kring, Blücher Spitalhof 369 Ringe

Damen Altersklasse LG: Maria Schmitt, ZSG Bavaria Unsernherrn 366 Ringe

Mannschaftsmeisterschaft LP: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2529 Ringe (Schnitt 361)

Schüler LP: Herbert Steinicke,  ZSG Bavaria Unsernherrn 318 Ringe

Jugend LP: Stefan Zach, FSG Ingolstadt, 336 Ringe

Junioren LP: Andreas Winter, Buchenlaub Ingolstadt, 289 Ringe

Schützenklasse LP: Johann Koller, ZSG Bavaria Unsernherrn, 377 Ringe

Altersklasse LP: Jakob Liebhard, Enzian Zuchering, 364 Ringe

Damen LP: Hedwig Siegwardt, ZSG Bavaria Unsernherrn, 352 Ringe

Damenehrenpreise: Martina Kring, Maria Schmitt und Claudia Meir Bavaria Weichering

Die Schirmherrnscheibe gewann Josef Meier von Edelweiß Brunnenreuth mit einem 19,5 Teiler

Jubiläumsscheibe: (nur für Burenschützen) Martin Kroll, mit einem 19 Teiler

Wastl-Kaiser-Gedächtnispokal: endgültig an ZSG Bavaria Unsernherrn

Kurt-Biallas-Gedächtnispokal: ZSG Bavaria Unsernherrn mit einem 92 Teiler vor Edelweiß Rothenturm mit 139 Teiler und Bavaria Weichering mit 142,5 Teiler

Die Festscheibe gewann Hannelore Bach, Hubertus Niederstimm, mit einem 3 Teiler

Meisterscheibe: Raphael Müller, ZSG Bavaria mit 100 Ringen vor Horst Huber 99 Ringe.

Punktscheibe: Günter Zagler, Buchenlaub, mit einem 4,8 Teiler vor Horst Huber mit einem 7,4 T.

Meistbeteiligung: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 45 vor Edelweiß Brunnenreuth mit 44 Teilnehmern.

 

 

 

 

An die Obb. Meister konnten alle Ehrungen, außer an Helmut Schmidt, Christian Pfeffer und Reinhold Müller, die fehlten, übergeben werden.

Alle sportlichen Erfolge der Sektionsschützen sind im Sportbericht 1994 von Rudi Wolf zusammengefasst.

Die Ehrungen wurden wie vorgeschlagen vom 1. SSM vorgenommen.

Mit dem Gauehrenzeichen in Silber wurde Josef Schmidl, Buren Hundszell, geehrt. Franz Schmidmeier erhielt den Ehrenkrug der Sektion.

Als Überraschung brachte 2. BezSM Otto Sixl drei Ehrungen mit. Willi Hohn, Hans Kring und Horst Sixl wurden für ihre Verdienste mit einer Bezirksehrung ausgezeichnet.

Alle Mitarbeiter der Buren Hundszell erhielten ein Sektionsglas.

Als besondere Auszeichnung übergab 1.SM Xaver Wagner von den Buren an Rudi Wolf und Hans Kring für ihren unermüdlichen Einsatz bei den Jugendschießen den Teller der Burenschützen.

Georg Huber, Edelweiß Brunnenreuth,  konnte Willi Hohn eine Urkunde für seine Verdienste überreichen.   

Als Abschluss lud Willi Hohn zur zahlreichen Teilnahme am nächsten Sektionsschießen bei der FSG in der Ochsenschlacht ein.

 

AS am 14.07.1994 in Unsernherrn

Willi Hohn bat die Mitarbeiter beim Jugendschießen mit Preisverteilung in Zukunft besser mit anzupacken, da die Kosten jetzt schon 900 DM erreichen.

 

Eine Erhöhung der Teilnahmegebühr auf 6 DM ist unerlässlich.

Außerdem zeigte er sich wegen der geringen Beteiligung am Preisschießen bei Buchenlaub sehr enttäuscht.

Durch die Zusage einer Spende von OB Peter Schnell für eine Kette des Stadtkönigs wird die Kette nun angeschafft.

Auch über eine Versicherung unserer Sektionsketten wurde nachgedacht. Willi Hohn lässt sich das Angebot der Firma Pöllath erneuern.

Zum Jahr des Ehrenamtes werden die Sektionsvereine gebeten fünf verdiente Mitglieder zu melden, die dann von der Sektion mit einer Urkunde geehrt werden.

 

Preisverteilung des Jugendschießens am 18.06.1994 in Unsernherrn

Am Jugendfernwettkampf beteiligten sich 28 Schüler, 34 Jugendliche und 18 Junioren. Mit einem Preisschießen bei der Siegerehrung fand dieses Schießen seinen Abschluss. 2. SSM Horst Sixl kümmert sich um das leibliche Wohl bei der Grillfeier.

Das Protokoll mit der Siegerliste liegt auf.

 

AS am 29.09.1994 in Unsernherrn

Für die Ausrichtung der Mitarbeiterfeier bedankten sich seine Mitarbeiter bei Willi Hohn und seiner Frau Käthe mit großem Applaus.

Für das Damen-Pokalschießen sollen auch die Juniorinnen eingeladen werden. Die Versammlung soll darüber abstimmen.

Die Damen die Kuchen zu diesem Schießen mitbringen erhalten 10 DM Unkostenbeitrag.

Zur Ehrung für das Ehrenamt haben 16 Vereine gemeldet. Alle SM erhalten diese Ehrung. Darüber hinaus

ehrt die Sektion verdienten Mitglieder wie Martin Sutner, Anton Hacker, August Uebersezig und Georg Huber.

Das Vergleichsschießen mit der Sektion Reichertshofen findet am 22.10.1994 um 18.oo Uhr statt.

Die Einladungen an die Schützen übernimmt Rudi Wolf.

Die Sektion erhielt eine Einladung von Horst Huber, unseren neuen Weltmeister mit der Armbrust, zu seiner Meisterfeier.

 

 

 

 

Für die neue Jugendkette bestehen zwei Angebote von der Firma Pöllath: einfach 1075 DM und eine bessere Ausführung 1250 DM.

 

Willi Hohn bestellt Ehrenzeichen nach.

Auf Antrag von Erich Sutner wurde den Königen der Sektion freigestellt einen Gedenktaler an der Sektionskette LG anzubringen.

Die Ketten bleiben bei einem Mitglied der Sektionsvorstandschaft und können vom jeweiligen König abgeholt und müssen dann wieder zurückgebracht werden.

 

Jahreshauptversammlung am 17.11.1994 bei der FSG Ingolstadt in der Ochsenschlacht.

1. SSM Willi Hohn konnte 96 Vertreter aus allen 17 Vereinen in der Ochsenschlacht begrüßen.

Sein besonderer Gruß galt Herrn OB Peter Schnell, 2. Bez.SM Otto Sixl, 2. GSM Horst Sixl, Bez. Armbrustreferent Georg Huber und den EM Hans Imhof, Michael Morasch und Fortunat Zagler sen. Frau Kaiser war wegen Krankheit entschuldigt.

Gegen die TO und gegen die Berichte gab es keine Einwände. Die Vorstandschaft wurde von der Versammlung auf Vorschlag der Revisoren entlastet.

Wegen weiterer Termine des OB wurden die Ehrungen zu TOP 6 vorgezogen. Insbesondere die Ehrungen im Jahr des Ehrenamtes, die Herr OB Peter Schnell besonders hervorhob und ohne die Mitarbeiter im Ehrenamt, ohne die sportlich und kulturell in unserer Heimat große Lücken entstehen würden, fanden Anerkennung und großen Beifall bei den Anwesenden. 1. SSM Willi Hohn konnte mit OB Peter Schnell 86 verdiente Mitarbeiter aus allen Vereinen mit Urkunden auszeichnen.

 

OB Peter Schnell wurde vom 1.SSM Willi Hohn für seine Verdienste um die Ingolstädter Schützen mit dem Ehrenzeichen der Sektion in Gold ausgezeichnet.

SSpoL Rudi Wolf konnte eine Beteiligung von 80 Jungschützen bei den Jugendfernwettkämpfen vermelden.

Besonders erwähnte er, dass Horst Huber mit KK 100m mit 297 Ringen einen Deutschen Rekord schoss und mit der Armbrust 30m trad., 120 Ringe von 120 möglichen Ringen erreichte.

Von der FSG erfuhren wir deren Termin für ihre 550- Jahrfeier, die am 15.07.1995 in der Exerzierhalle abläuft.

2. GSM Horst Sixl sprach die anstehende Erhöhung des BSSB-Beitrages an, die von vielen GSM im Bezirk kritisiert wird, so 2. Bez.SM Otto Sixl.

 

Alle Könige der Sektion auch die der vergangenen Jahre, können einen Erinnerungstaler an der Sektionskette anbringen lassen.

Für die neue Kette des Sektionsjugendkönigs werden noch Spender von Talern gesucht.

 

AS am 29.11.1994 bei der FSG in der Ochsenschlacht mit drei Mitgliedern der FSG

Der Ablauf des Sektionsschießens 1995 wurde mit der FSG besprochen.

Die LP Mannschaft beim Sektionsschießen besteht in Zukunft aus 5 Schützen.

Der Preis für das Leistungsabzeichen muss auf 8 DM und der Anhänger auf 3 DM angehoben werden.

SEM Fortunat Zagler sen. stiftet einen Pokal für das Jugendschießen.

SK Reisner, Buchenlaub Ingolstadt, einen Taler für die Jugendkette der Sektion.

Die Gestaltung der Kette wird in der nächsten AS besprochen.

 

AS am 09.01.1995 in Unsernherrn

Willi Hohn teilte den Anwesenden mit, das sich OB Peter Schnell wohlwollend  über die vergebenen Urkunden für das Ehrenamt geäußert hat.

Die Preisverteilung der Jugend findet am 22.07.1995 statt.

Die Jugendkette wird bei der Firma Egger in Gundelsdorf zu einem Festpreis von 2500 DM bestellt.

Zur Ehrung als Obb. Meister bei der Sektionspreisverteilung am Ostermontag stehen voraussichtlich 10 SK an.

 

 

 

Frühjahrsversammlung am 23.01.1995  bei Hubertus Niederstimm

Es waren 59 Vertreter aus 16 Vereinen erschienen die 1. SSM Willi Hohn mit GSM Martin Sutner und

unseren vier SEM Frau Barbara Kaiser, Hans Imhof, Michael Morasch und Fortunat Zagler begrüßen konnte.

Ebenso die neuen 1.SM von Buren Hundszell, Franz Schmidmeier und von Adler Unsernherrn, Anton Berger. An GSM Martin Sutner wurde nachträglich die Urkunde für das Ehrenamt für seine gute Zusammenarbeit mit der Sektion von Willi Hohn überreicht.

Bei der Vorstellung des Programmes zum Sektionsschießen anlässlich der 550- Jahrfeier der FSG, durch 2. SSM Horst Sixl wurden die Änderungen im Programm bekannt gegeben.

1995 findet wieder einen Stadtmeisterschaft statt. Maßgebend für jeden Starter ist der Eintrag im Schützenpass.

Willi Hohn gab bekannt, dass die neue Sektionsjugendkette in der Herbstversammlung vorgestellt wird. Ein Taler kostet etwa 90 DM. Die Könige und die Spender werden auf diesen verewigt.

Spontane Spender für die Kette meldeten sich:

100 DM SK Reisner, Buchenlaub Ingolstadt, (bereits bei der Jahresshauptversammlung 1994) 

550 DM Kgl.FSG Ingolstadt

100 DM SK Kögl, St. Hubertus Niederstimm

100 DM SEM Barbara Kaiser (Gravur Sebastian u. Barbara Kaiser)

100 DM SK Josef Bauer, Bavaria Weichering

                                                          

AS am 06.03.1995 in Unsernherrn

Willi Hohn dankte allen für ihre Mitarbeit beim Sektionsschießen und zeigte sich erfreut, dass alle 17 Vereine beteiligt waren. Rudi Wolf und Hans Kring hatten bereits die fertigen Ergebnislisten dabei.

Der Ältestenpreis wurde ab 1995 eingeführt und kann vom ältesten Schützen nur alle drei Jahre gewonnen werden.

Um die Erinnerungsgaben kümmert sich 2. SSM Horst Sixl.

Ehrungen: Die persönlichen Ehrungen von verdienten Schützen wurden festgelegt.

Die neue Jugendkette wird nach der Preisverteilung graviert.

Für die Verwahrung der beiden Ketten sind die jeweiligen SM verantwortlich.

 

Bei der Jugendpreisverteilung wird erstmals ein Ringelstechen durchgeführt.

Die beiden Sportleiter stellen das Programm der Stadtmeisterschaft zur Vorlage zusammen.

 

Preisverteilung des Sektionsschießens am Ostermontag, 17.04.1995 bei der FSG in der Ochsenschlacht.

Mit 358 Schützen aus allen 17 Vereinen war das Sektionsschießen am zweitbesten besucht.

Diese Beteiligung konnte der 1. SSM Willi Hohn mit Freude bei der Begrüßung dem Schirmherrn OB Peter Schnell, Stadtrat und 2. Bez.SM Otto Sixl, 2. Gau- und SSM Horst Sixl, Bez. Armbrustreferenten Georg Huber, den vier SEM Barbara Kaiser, Hans Imhof, Michael Morasch und Fortunat Zagler, sowie den Anwesenden bekanntgeben.

Sein Dank galt auch dem Hausherrn und Ausrichter, FSG Ingolstadt und allen Mithelfern.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Alois Kirschner.

SM Eduard Sämeier von der FSG bedankte sich ebenfalls bei allen Teilnehmern und gab bekannt, dass der Termin für die 550. Jubiläumsfeier der FSG auf 09.09.1995 verschoben werden musste.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Preisverteilung mit der Proklamation der Sektionskönige.

Sektionskönig LG: Rudi Pfaffenzeller, Blücher Spitalhof, mit einem 58,5 Teiler vor Thomas Hagl, Buchenlaub.

Sektionsjugendkönig LG: -erstmals mit Kette- Elena Huber, Brunnenreuth, mit einem 56,5 Teiler vor  Andrea Lukas, ZSG Bavaria, mit einem 91,5 Teiler

 

 

 

 

Sektionskönig LP: Christian Pfeffer, mit einem 310,5 Teiler vor Karl-Heinz Klein, beide ZSG Bavaria

Mannschaftsmeisterschaft LG: ZSG Bavaria, seit 1966 immer Mannschaftssieger wurde erstmals von Edelweiß Brunnenreuth mit 2669 Ringen abgelöst. ZSG Bavaria Unsernherrn 2631 Ringen.

LG Schüler: Stephanie Schnepf, Edelweiß Brunnenreuth,  mit 389 Ringen

LG Jugend: Birgit Kerscher, Edelweiß Rothenturm, mit 369 Ringen

LG Junioren: Martina Kerscher, Edelweiß Rothenturm, mit 355 Ringen

LG Schützenklasse: Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth, 395 Ringe

LG Altersklasse: Helmut Schmidt, ZSG Bavaria Unsernherrn, mit 381 Ringen

LG Seniorenklasse: Lorenz Baumgartner, FSG Ingolstadt, mit 361 Ringen

LG Damenklasse: Heide Schnepf, Edelweiß Brunnenreuth, mit 360 Ringen

LG Damen-Altersklasse: Maria Schmitt, ZSG Bavaria Unsernherrn, mit 357 Ringen

Mannschaftsmeisterschaft LP: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 1837 Ringen vor Enzian Zuchering mit 1778 Ringen.

LP Jugend: Andreas Birzl, ZSG Bavaria Unsernherrn, mit 356 Ringen

LP Junioren: Christian Pfeffer, ZSG Bavaria Unsernherrn, mit 371 Ringen

Schützenklasse LP: Armin Modl, ZSG Bavaria Unsernherrn, mit 372 Ringen

Altersklasse LP: Jakob Liebhard, Enzian Zuchering, mit 365 Ringen

LP Seniorenklasse: Hermann Fahn, ZSG Bavaria Unsernherrn, mit 367 Ringen

LP Damenklasse: Hedwig Siegwardt, ZSG Bavaria Unsernherrn, mit 347 Ringen

Damenehrenpreise: Stephanie Schnepf, Birgit Kerscher und Heide Schnepf

Ältestenpreis: erstmals vergeben an Michael Morasch, Siegfried Hackenschwaig, (Jahrg. 1915)

Schirmherrnscheibe: Übergeben vom Schirmherrn OB Peter Schnell an Lorenz Baumgartner, FSG, mit einem 27 Teiler. Zweiter wurde Horst Huber mit einem 34,5 Teiler

Die Jubiläumsscheibe gestiftet von Anton Eichlinger nur für Schützen der FSG, gewann Stefan Zach mit einem 13,1 Teiler

Die Festscheibe gewann Joachim Rösner, FSG mit einem 13,3 Teiler

Meisterscheibe LG: Horst Huber, 100 Ringe

Schülerscheibe LG: Stephanie Schnepf mit 98 Ringen, vor Andreas Schneider 97 Ringe, beide Brunnenreuth

Jugendscheib LG: Birgit Kerscher, mit 95 Ringen vor Daniel Koller, Spitalhof

Meisterscheibe LP: Christian Pfeffer 96 Ringe, vor Jakob Liebhard ebenfalls 96 Ringe

Punktscheibe LG: Christian Wurzer, ZSG Immergrün Ingolstadt mit einem 2,4 Teiler vor Josef Halmich, Niederstimm mit einem 2,7 Teiler

Punktscheibe LP: Wolfgang Wesselsky, FSG Ingolstadt mit einem 20,0 Teiler

Meistbeteiligung: Edelweiß Brunnenreuth mit 41 vor ZSG Bavaria Unsernherrn mit 39 Teilnehmern.

Als OBB-Meister wurden geehrt: Horst Huber, Karl Schmitt, Helmut Schmidt, Bernd Hoffmann, Willi Gerstner, Raphael Müller (alle ZSG Bavaria), Lorenz Baumgartner FSG, Stephanie Schnepf, Andrea Lukas und Andreas Schneider (alle Brunnenreuth).

Wie die Jahre vorher hatte Sportleiter Rudi Wolf den Sportbericht 1995 als Heft zusammengefasst in dem alle sportlichen Erfolge der Sektionsschützen enthalten sind. (Ordner Sektionsschießen)

Ehrungen: Das neu geschaffen Ehrenzeichen der Sektion in „Groß Gold“ erhielt Horst Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn, für seine 20-jährige Tätigkeit als 2. SSM.

Martin Amann, Adler Unsernherrn, wurde mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.

Das Ehrenzeichen in Silber erhielten von der FSG Gerhard Mayer, August Schägger, Josef Riedl, Anton Schmidt, Rudi Vielwerth und Eduard Sämeier. Ebenso Hannelore Bach, Niederstimm, Christina Reitinger, Blücher Spitalhof, Heide Schnepf, Brunnenreuth und Rudi Wittek, Buchenlaub.

 

Der Ehrenteller der Sektion wurde an Xaver Wagner, 20 Jahre SM bei Buren Hundszell überreicht.

Alle Mitarbeiter der Sektion und der FSG für die keine Ehrung vorgesehen war bekamen als Dank für die Mitarbeit ein Glas der Sektion überreicht.

Die vielen Besucher hielten bis zum Schluss der umfangreichen Preisverteilung durch.

 

 

 

AS am 15.05.1995 in Unsernherrn

Beim Rückblick auf die Preisverteilung des Sektionsschießens wurde festgestellt, dass die neue

Jugendkette ein Schmuckstück darstellt und sehr gut angenommen wurde. Bei der nächsten Versammlung soll nochmals auf die Möglichkeit einer Spende hingewiesen werden.

Die Jugendpreisverteilung findet am 15.07.1995 statt.

Die Versammlung zur Stadtmeisterschaft findet am 05.07.1995 bei der ZSG Bavaria Unsernherrn statt.

Dazu werden alle Stadtvereine und 1. GSM Martin Sutner eingeladen.

Das Programm bleibt unverändert. Für das Finalschießen stiftet Martin Sutner eine Erinnerungsgabe.

Außerdem stiftete Martin Sutner einen Wanderpokal für die Gesellschaftsmeisterschaft.

 

Gründung einer Arbeitsgemeinschaft „Stadtjugend“ am 04.10.1995 bei der ZSG Bavaria Unsernherrn

Von den 24 schriftlich eingeladenen Vereinen erschienen nur Vereinsvertreter von Dünzlau, Buchenlaub Ingolstadt, FSG Ingolstadt, Blücher Spitalhof, ZSG Immergrün Ingolstadt, Enzian Zuchering und ZSG

Bavaria Unsernherrn. Nur Brunnenreuth war entschuldigt. Ehrengast war 1. SSM Willi Hohn.

Alle Vereine sind Mitglieder im Stadtjugendring.

 

Zum Vertreter der Schützenjugend wurde von den Anwesenden Martin Mayer, ZSG Immergrün Ingolstadt, erklärt.

 

AS am 30.10.1995 in Unsernherrn

Willi Hohn bedankte sich bei allen Mitarbeitern, vor allem bei seinem Vertreter H. Sixl für den reibungslosen Ablauf der Stadtmeisterschaft, da er bedingt durch seine schwere Erkrankung 9 Wochen ausfiel.

Kritik über die Veranstaltung wurde keine laut. Die Anzahl der Teilnehmer stieg gegenüber 1993. Zur Preisverteilung wurden alle Preisträger schriftlich eingeladen. Trotzdem fanden es viele Medaillengewinner nicht für nötig bei der Preisverteilung zu erscheinen.

Die Mitarbeiterfeier bei Familie Kring war ein kameradschaftliches Zusammentreffen und ein geselliges Ereignis.

Die neuen Sektionsteller mit den Wappen aller Sektionsvereine kamen bei der Übergabe zur 550-Jahrfeier der FSG und beim 110-jährigen von Bavaria Weichering durch eine Delegation der Sektion gut an.

Das Damenpokalschießen wird am 05.11.1995 um 14.oo Uhr bei der ZSG Bavaria abgehalten zu der 2. SSM Horst Sixl einen Pokal stiftete.

Das nächste Sektionsschießen wird mit Bavaria Weichering in Unsernherrn abgehalten. Die Preisverteilung findet am Ostermontag, den 08.04.1996 in Weichering, im Gasthof Vogelsang statt.

Zur Tagesordnung bei der Versammlung gab es zwei Änderungen:

Sektionsjugendkette: -Zusatz letzte Möglichkeit für eine Spende-

Neuwahl: -Jeder Verein hat bis zu 5 Stimmen-

Änderung der bisherigen Sektionsverwaltung:

Es ist damit zu rechnen, dass ab Jan. 1996 die Sektionen zu selbstständigen Verwaltungseinheiten und steuerlich wie ein Verein behandelt werden. Es wird dann unumgänglich eine eigene Satzung zu erstellen und die Gemeinnützigkeit zu beantragen.

Dazu sollen auch die Mitglieder des Schützenmeisteramtes bei der Neuwahl, zusätzlich zu den fünf Vereinsstimmen stimmberechtigt sein.

 

Jahreshauptversammlung am 20.11.1995 bei der ZSG Bavaria Unsernherrn

1. SSM Willi Hohn konnte 69 Vertreter aus 16 Vereinen begrüßen. Sein besonderer Gruß galt 1. GSM Martin Sutner und Bez. Armbrustreferenten Georg Huber sowie den Ehrenmitgliedern Hans

 

 

 

 

Imhof, Michael Morasch und Fortunat Zagler, Ehrenmitglied Frau Barbara Kaiser und 2. SSM Horst Sixl entschuldigt wegen Krankheit.

Zur Versammlung wurde fristgerecht eingeladen; zur TO gab es keine Einwände.

Die Sektion zählt zum 01.01.1995 1789 Erstmitglieder.

1. SSM Willi Hohn erwähnt nochmals den zweitbesten Besuch beim Sektionsschießen und sprach der FSG seinen Dank aus.

Beim Jugendschießen war die Beteiligung mit 80 Schützen ebenfalls zufriedenstellen. Zum abschließenden Grillfest kamen 100 Jugendliche und Gäste.

Die Beteiligung am Damenpokalschießen war leider etwas rückläufig. Die SM werden gebeten die Einladungen rechtzeitig an die Damen weiter zu geben.

Die Stadtmeisterschaft wurde bereits das vierte Mal ausgetragen. Der Höhepunkt war dieses Jahr die neue Kette für den Stadtkönig, die vom OB voll gestiftet wurde. Willi Hohn bedankte sich nochmals bei OB Peter Schnell, der auch die 350 Urkunden eigenhändig unterschrieben hatte.

Für die Sektionsjugendkette gingen 2930 DM an Spenden von Privatpersonen und den Sektionsvereinen ein. Willi Hohn gab dies erfreut bekannt. Er bedankte sich herzlich dafür.

1. GSM Martin Sutner erklärte, dass die Sektionen steuerlich nicht aus dem Gau entlassen werden, sie  werden lediglich als ein eigenes Steuerobjekt angesehen.

Das Schützenmeisteramt stellte den Antrag an die Versammlung, dass das SMA in Zukunft bei der Neuwahl stimmberechtigt ist. Die Versammlung stimmte einstimmig zu.

Gegen die verlesenen Protokolle gab es keine Einwände.

Bei der Neuwahl gab es im AS einige Änderungen:

 

2. Schriftführer Walter Gaul für Georg Huber; 3. Sport-und Jugendleiter Rainer Schnepf für Christian Hadwiger; Beisitzer, Emil Kraft für Walter Gaul.

Eine Anfrage eines Ingolstädter Pokalgeschäftes nach den Adressenlisten der Vereine wurde von der Versammlung bejaht.

 

AS am 04.12.1995  in Weichering mit sieben Schützen aus Weichering

Wegen des Sektionsschießens mit Bavaria Weichering war diese AS notwendig.

Nach der Begrüßung der neuen AS Mitglieder wurde der Ablauf des Sektionsschießens besprochen.

Die nächsten Sektionsschießen wurden an Edelweiß Rothenturm 1997 (75 Jahre) und 1998 an ZSG Immergrün vergeben.

 

AS am 15.01.1996 in Unsernherrn

Von Bavaria Weichering wird ein Pressebericht im DK und der ND-Rundschau über das Sektionsschießen gestartet.

Die Preisverteilung des Jugendschießens mit Preisschießen und Grillfest wird am 29.06.1996 durchgeführt.

Das Damenpokalschießen findet am Sonntag, den 10.11.1996 in Unsernherrn statt.

 

Frühjahrsversammlung am 22.01.1996 bei der FSG in der Ochsenschlacht.

1. SSM Willi Hohn konnte 62 Vertreter aus 16 Sektionsvereinen begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den SEM Frau Barbara Kaiser, Hans Imhof, Michael Morasch und Fortunat Zagler sen. sowie GSM Martin Sutner, Bez. Armbrustreferenten Georg Huber und Stadtrat und 2. Bez.SM Otto Sixl. Willi Hohn dankte allen für ihr Kommen und ihr Interesse.

Zur Versammlung wurde fristgerecht eingeladen und gegen die TO bestanden keine Einwände.

Beim Programm des Sektionsschießens wurden Verbesserungen für Schüler und Jugendliche vorgenommen.

2. SSM Horst Sixl erläuterte diese bei der Vorstellung des gesamten Programms. 

Die Schirmherrschaft beim Sektionsschießen übernahm dankenswerterweise Bgm Otto Schmid.

Erstmals wird ein Anton-Hacker-Gedächtnispokal ausgeschossen. Laufzeit 5 Jahre. In die Wertung kommen drei Schüler, drei Jugend und drei Junioren.

 

 

 

Willi Hohn bedankte sich nochmals bei allen Spendern für die Jugendkette der Sektion die nochmals einzeln aufgeführt werden.

FSG Ingolstadt (anlässlich ihres 550-jährigen Bestehens)    550 DM

ZSG Bavaria Unsernherrn                                                       250 DM

Adler Unsernherrn                                                                  100 DM

Bavaria Weichering                                                                100 DM

Blücher Spitalhof                                                                    100 DM

Die Buren Hundszell                                                               100 DM

Edelweiß Rothenturm                                                              100 DM

Edelweiß Brunnenreuth                                                           100 DM

St. Hubertus Niederstimm                                                       100 DM

ZSG Immergrün Ingolstadt                                                     100 DM

Enzian Zuchering                                                                     100 DM

Ludwig Griesbeck, 1. Schatzmeister der Sektion                    100 DM  

Willi Hohn, 1. Sektionsschützenmeister                                  100 DM

Georg Huber, Armbrustreferent Bezirk Oberbayern               100 DM  

Barbara und Sebastian Kaiser, Ehrenmitglieder der Sektion  100 DM

Roswitha Kring, 1. SchrF und Hans Kring 2. SpoL                100 DM

Albert Reisner, Buchenlaub Ingolstadt                                    100 DM

Horst Sixl, 2. Gauschützenmeister u. 2. SSM                          100 DM

Otto Sixl, Stadtrat u. 2. Bezirksschützenmeister                      100 DM

Martin Sutner, ESSM und 1. Gauschützenmeister                  100 DM

Rudi Wolf, 1. Sportleiter                                                          100 DM

Fortunat Zagler sen., Ehrenmitglied der Sektion                     100 DM

Roland Haunschild, Jugendkönig 1984                                      50 DM

Michael Morasch, Ehrenmitglied der Sektion                            50 DM

Xaver Wagner, Revisor der Sektion                                           50 DM

Hans-Joachim Imhof, Ehrenmitglied der Sektion                      30 DM       2930 DM       

Schatzmeister Ludwig Griesbeck gab bekannt, dass die Anschaffung der Jugendkette durch Spenden finanziert werden konnte.

Beim Damenpokalschießen am 10.11.1996 starten die Teilnehmerinnen in zwei Gruppen, Aktive (alle die bei den RWK starten) und Passive (alle die sich nur an den Vereinsschießen beteiligen).

 

AS am 26.02.1996 in Unsernherrn

Rückblick zum Sektionsschießen: Technische Erleichterungen für die Anmeldung und bei der Scheibenausgabe werden versucht.

Um die Ehrengaben kümmert sich 2. SSM Horst Sixl. Die Organisation der Preisverteilung bestimmt 1. SSM Willi Hohn.

August Uebersezig erhält für seinen Aufwand bei der PC-Erfassung und Auswertung 150 DM.

Horst Sixl als Fahrkostenzuschuss 50 DM.

Die anstehenden Ehrungen wurden festgelegt.

Die Preisverteilung des Jugendschießens führen wieder die bewährten Helfer durch.

 

Preisverteilung des Sektionsschießens und Ehrenabend der Sektion am Ostermontag, den 08.04.1996

im Gasthaus Vogelsang in Weichering.

Mit 336 Schützen aus 15 Vereinen war das Sektionsschießen gut besucht.

1. SSM Willi Hohn konnte zum Ehrenabend Schirmherrn und Bgm Otto Schmid, 2. Bez.SM Otto Sixl, 1. GSM Martin Sutner, 2. GSM Horst Sixl und die SEM Michael Morasch, Hans Imhof und Fortunat Zagler sen. begrüßen. Dem Ausrichter Bavaria Weichering sprach er Dank und Anerkennung für die gute Zusammenarbeit und Planung des Schießens aus.

Die musikalische Umrahmung hatte Herr Karl Gut.

 

 

 

Mit Freude konnte Willi Hohn Stephanie Schnepf mit einem Blumenstrauß zu ihrem guten Abschneiden bei der Europameisterschaft in Budapest gratulieren.

Sein Dank ging auch an die ZSG Bavaria Unsernherrn für die Bereitstellung der Schießanlage für das Sektionsschießen und das Jugendschießen das ganz Jahr über.

Sektionskönig LG:  Martin Mayer, Immergrün Ingolstadt, mit einem 57,5 Teiler vor Heinrich Wendler, ZSG Bavaria mit einem 67,0 Teiler

Sektionsjugendkönig: Andrea Lukas, ZSG Bavaria Unsernherrn, mit einem 148 Teiler vor Elena Huber, Brunnenreuth, mit einem 151 Teiler

Sektionskönig LP: Herbert Rannetshauser, Edelweiß Rothenturm, mit einem 205 Teiler vor Armin Modl, ZSG Bavaria, mit einem 246,5 Teiler

Mannschaftsmeisterschaft LG: Edelweiß Brunnenreuth mit 2673 Ringen (381,86 Schnitt) vor ZSG Bavaria mit 2666 Ringen (380,86 Schnitt)

Einzelmeisterschaft LG Schüler: Elena Huber, Edelweiß Brunnenreuth, 325 Ringe

Einzelmeisterschaft LG Jugend: Stephanie Schnepf, Brunnenreuth, 395 Ringe

Einzelmeisterschaft LG Junioren: Thomas Falkenburger, Brunnenreuth, 377 Ringe

Einzelmeisterschaft LG: Schützenklasse: Raphael Müller, ZSG Bavaria, 393 Ringe

Altersklasse LG: Helmut Schmidt, ZSG Bavaria Unsernherrn, 379 Ringe

Seniorenklasse LG: Lorenz Baumgartner, FSG Ingolstadt, 377 Ringe

Damenklasse LG: Marion Fäustlin, ZSG Immergrün Ingolstadt, 375 Ringe

Damen Altersklasse: Maria Schmitt, ZSG Bavaria Unsernherrn, 369 Ringe

Mannschaftsmeisterschaft LP: ZSG Bavaria Unsernherrn 1796 Ringe (Schnitt 359,20) vor Enzian Zuchering mit 1767 Ringen (Schnitt 351,40)

Jugend LP: Andreas Birzl, ZSG Bavaria Unsernherrn,  350 Ringe

Schützenklasse LP: Armin Modl, ZSG Bavaria Unsernherrn, 369 Ringe

Altersklasse LP: Günter Hallermeier, ZSG Bavaria Unsernherrn, 360 Ringe

Senioren LP: Lorenz Baumgartner, FSG Ingolstadt, 340 Ringe

Damen LP: Anja Schreiber, Edelweiß Rothenturm, 326 Ringe

Damenehrenpreise: Stephanie Schnepf, Andrea Lukas und Marion Fäustlin

Ältestenpreis: Ludwig Kring, Jahrg. 1916, Edelweiß Brunnenreuth

Schirmherrnscheibe: übergeben von Bgm Otto Schmid an Maria Schmitt, ZSG Bavaria, mit einem 17 Teiler vor Jürgen Spreiter, Rothenturm, mit einem 25 Teiler

Die Jubiläumsscheibe für die Bavariaschützen Weichering gewann Ingrid Bauer mit einem 15,6 Teiler

Meisterscheibe LG: Raphael Müller, 100 Ringe vor Horst Huber 100 Ringe

Meisterscheibe LP: Armin Modl, 97 Ringe vor Herbert Rannetshauser, 96 Ringe

Punktscheibe LG: Walter Wagner, Hundszell, mit einem 2,8 Teiler vor Helmut Schmidt mit einem 5,3 Teiler

Punktscheibe LP: Peter Bacso, FSG Ingolstadt mit einem 55,5 Teiler,

Schülerscheibe: Elena Huber mit 87 Ringen

Jugendscheibe: Stephanie Schnepf mit 100 Ringen vor Andrea Lukas mit 98 Ringen

Festscheibe: Josef Sperber, Buchenlaub mit einem 10 Teiler, vor Lothar Engelhardt mit einem 24,5 Teiler

Meistbeteiligung: Bavaria Weichering mit 56 und Edelweiß Brunnenreuth mit 48 Schützen.

Seit 15 Jahren ehrt die Sektion die Obb-Meister. Es waren dieses Jahr: Stephanie Schnepf, Andreas Schneider, Andrea Lukas, Andreas Birzl, Horst Huber und Otto Sixl

Die weiteren Ergebnisse und Auswertungen sind in der Ergebnisliste 1996 und im umfangreichen Sportbericht des Sportleiters Klaus Kindermann enthalten.

Ehrungen:

Ehrenzeichen Groß Gold SEM Michael Morasch, langjähriger 1. SM Siegfried Hackenschwaig

Ehrenzeichen in Gold: Josef Bauer, Bavaria Weichering und Heinz Zängerl, Nordstern Ingolstadt, für ihre Verdienste als langjährige 1. SM in ihren Vereinen

 

 

 

 

Ehrenzeichen in Silber: Klaus Kindermann, FSG Ingolstadt und Karl Beck, Ludwig Moosheimer, Manfred Pöppel, Thomas Sigl, alle Bavaria Weichering

Urkunden der Sektion: Heide Schnepf und Anton Berger für ihre Mitarbeit in der Sektion

Anerkennung der Sektion für 16 Jahre Sportleiter Urkunde mit Krug an Rudi Wolf und Ludwig Griesbeck als Schatzmeister und für 10jährige Mitarbeit Roswitha und Hans Kring eine Blumenvase

Alle anderen Mitarbeiter die mehr als zweimal beim Sektionsschießen im Einsatz waren erhielten ein Glas der Sektion.

 

Europameisterschaft in Budapest

Ein hervorragendes Ergebnis konnte Stephanie Schnepf, Edelweiß Brunnenreuth erreichen:

2. Platz mit dem LG Junioren Mannschaft und

3. Platz LG Junioren Einzel

 

Herzlichen Glückwunsch von der Sektion!

 

AS am 03.06.1996 in Unsernherrn

Rückblick zum Sektionsschießen: Willi Hohn teilte mit, dass auch Bavaria Weichering mit dem vergangenen

Sektionsschießen zufrieden sei. Ein guter Abschluss zu ihrem Jubiläumsjahr.

An den Jugendfernwettkämpfen nahmen 77 Jungschützen teil.

Das bewährte Team übernimmt wieder die Organisation. Rudi Wolf stellt sein Dart -Spiel zur Verfügung. Die da erzielten Punkte werden zum Ringergebnis gezählt.

Die Mitarbeiterfeier findet bei Familie Wolf statt.

Willi Hohn gibt die Jugendkette zum Gravieren. Zugleich wird ein geeigneter Koffer angeschafft.

Hans Kring schlägt eine Ehrung für die aktiven Jugendleiter vor.

 

AS am 14.10.1996 in Unsernherrn

Die TO für die Jahreshauptversammlung wurde festgelegt.

Das Sektionsschießen 1997 mit Edelweiß Rothenturm findet in Unsernherrn statt. Preisverteilung Ostermontag, den 31.03.1997 in Rothenturm

Die Anteile am Sektionsschießen 1996 betrugen je 1200 DM für Sektion und Weichering.

Das Damenpokalschießen am 10.11.1996 wird in zwei Gruppen durchgeführt. Preisverteilung mit Kaffee und Kuchen.

Der Jugendwettbewerb wird in Unsernherrn ausgerichtet.

Die Versammlung zur Stadtmeisterschaft wird in Gerolfing abgehalten. Die Meisterschaft in Unsernherrn und Rothenturm.

 

Die Umgestaltung und Verschönerung der Königskette LG kostet mit den gegossenen silbernen Gliedern ca. 3000 DM. Auf vielfachen Wunsch werden die bisherigen Könige angeschrieben um auch diesen die Anbringung eines Erinnerungstalers zu ermöglichen.

 

Jahreshauptversammlung am 04.11.1996 im Gasthaus Stangl, bei Edelweiß Rothenturm

1. SSM Willi Hohn konnte 75 Vertreter aus 17 Vereinen zur Versammlung begrüßen.

Sein Besonderer Gruß galt den SEM Barbara Kaiser, Hans Imhof, Michael Morasch und Fortunat Zagler sen. sowie den neuen SM bei Tell Oberhaunstadt, Brigitte Vogl und Blücher Spitalhof, Hans Kring. Er wünschte beiden eine glückliche Hand und viel Erfolg.

Die Grüße des Gaues überbrachte 2. GSM Horst Sixl.

Zur TO gab es keine Einwände. Willi Hohn bedankte sich in seinem Bericht bei der ZSG Bavaria Unsernherrn für die Bereitstellung der Schießanlage für die Sektionsschießen und Jugendschießen.

Gegen die Protokolle gab es keine Einwände.

Die Frühjahrsversammlung findet in Weichering und die Jahreshauptversammlung in Spitalhof statt.

Willi Hohn gab bekannt,  dass Bewerbungen für das Sektionsschießen ab 2000 noch möglich sind.

 

 

AS am 18.11.1996 in Rothenturm

Die Sitzung wurde mit fünf Vertretern von Rothenturm eröffnet um das Sektionsschießen vorzubereiten. Edelweiß Rothenturm feiert sein 75. Jubiläum und führt deswegen das Sektionsschießen 1997 durch.

Schirmherr ist OB Peter Schnell. Ausgeschossen wird auch eine Jubiläumsscheibe für die eigenen Vereinsmitglieder.

SEM Frau Barbara Kaiser stiftet eine Geburtstagsscheibe zu ihrem 75. Geburtstag.

Gewinner ist der Schütze, der einem 75 Teiler am nächsten kommt. Bei Teilergleichheit entscheidet der beste Tiefschuss.

Die musikalische Umrahmung stellt Edelweiß Rothenturm.

Zum Damenpokalschießen traten 37 Damen an.

Die Termine und den Ablauf des Jugendschießens organisiert die Jugend- und Sportleitung.

 

AS am 13.01.1997 in Unsernherrn

Die TO der Frühjahrsversammlung wird vorbereitet.

Bei der Festscheibe wurde geändert: Der Schütze, der die Festscheibe auskauft erhält 3 Schuss gratis.

Die Gravur der Jugendkette wurde von der Sektion übernommen; Kosten 310 DM.

Die Sektionsschießen, 1998 ZSG Immergrün Ingolstadt und 1999 Buchenlaub Ingolstadt, wurden vergeben.

 

Frühjahrsversammlung am 03.02.1997 bei Bavaria Weichering                                                  1. SSM Willi Hohn konnte 61 Vertreter aus 15 Vereinen zur Versammlung begrüßen. Sein

besonderer Gruß galt Alt-Bgm Otto Schmid, den SEM Fortunat Zagler, Michael Morasch und Hans Imhof, sowie Bez. Armbrust-Referent Georg Huber und 2. GSM und 2. SSM Horst Sixl.

Zur Versammlung wurde fristgerecht eingeladen. Die Versammlung ist damit beschlussfähig. Gegen die TO gab es keine Einwände.

Willi Hohn erinnerte in seinem Bericht, dass seit 1990 die Sektion in Zusammenarbeit mit einem Sektionsverein das Sektionsschießen durchführt. Sein Dank galt SM Bauer, Weichering, für die Ausrichtung der Versammlung.

Der Kassenbericht ergab, dass die Sektion auf gesunden finanziellen Füßen steht. Die Revisoren bestätigten Ludwig Griesbeck eine hervorragende Kassenführung und baten die Versammlung um Entlastung.

2. SSM  H. Sixl stellte das Programm für das Sektionsschießen 1997 mit Rothenturm vor.

SJugL Klaus Kindermann gab bekannt, dass die Einladungen für das Jugendschießen versandt seien. Sein besonderer Dank galt seinem Vorgänger Rudi Wolf.

Mit Stolz konnte die Jugendkette vorgestellt werden die zum größten Teil durch Spenden finanziert werden konnte.

Die Sektionsleitung hofft auch die renovierte Sektionskette LG bis Ostermontag zur Preisverteilung zur Verfügung zu haben.

1997 findet nur ein Gaukönigsschießen, ausgerichtet vom Gau, in Unsernherrn statt.

Zur Stadtmeisterschaft 1997 werden vorher noch die SM der betroffenen Vereine zu einer Versammlung eingeladen. Schirmherr soll OB Peter Schnell sein.

 

AS am 10.03.1997 in Unsernherrn

Rückblick zum Sektionsschießen: Die Beteiligung am Sektionsschießen war zufriedenstellend, wenn auch der finanzielle Erfolg deutlich niedriger ausgefallen ist. Der Wegfall des 1. Preises als Spende von der  Firma Hess,  durch SK Helmut Schmidt vermittelt und weniger Inserate waren mit Ursache.

Die 57 Festpreise mussten alle erworben werden da vom Veranstalter Edelweiß Rothenturm kein einziger Preis kam.

Festgelegt wurde eine Aufwandsentschädigung von 50 DM für Willi Hohn als Fahrtkostenpauschale.

Die Königskette LG wird bis zur Preisverteilung fertig sein und ca. 3500 DM kosten.

 

 

 

 

Stadtmeisterschaft 1997: OB Peter Schnell hat die Schirmherrschaft übernommen. Von der Stadt erhalten wir 500 DM als Ausrichter.

Damenpokalschießen: Als Preise für das Schießen lassen wir Sektionstassen (Kaffeehaferl) mit dem Sektionswappen herstellen.

Den Wunsch für eine mögliche Jugendfördermaßnahme durch Horst Huber will Willi Hohn erfragen.

 

Ehrenabend und Preisverteilung vom Sektionsschießen am 31. März 1997 in Rothenturm

Mit 325 Schützen aus den 17 Sektionsvereinen war das Sektionsschießen gut besucht.

1. SSM Willi Hohn konnte als Ehrengäste begrüßen: Hans Amler, Bgm und Vertreter von OB Peter Schnell, die SEM Barbara Kaiser, Hans Imhof, Fortunat Zagler, Stadtrat und 1. Bez.SM Otto Sixl, 2. GSM und 1. SM ZSG Bavaria Unsernherrn, Horst Sixl sowie Karl Dennerlein von Edelweiß Rothenturm, der die musikalische Umrahmung gestaltete.

Nach den Grußworten von Willi Hohn und Bgm Amler begann die Preisverteilung durch Horst Sixl, Hans Kring und Klaus Kindermann.

Die renovierte Königskette konnte  Willi Hohn mit humorigen Worten und Stolz als Schmuckstück vorstellen.

Sektionskönig: Helmut Schmidt, mit einem 37,5 Teiler vor August Uebersezig mit einem 89,5 Teiler, beide ZSG Bavaria Unsernherrn.

Sektionsjugendkönig: Dominik Schmid, Edelweiß Rothenturm, mit einem 85 Teiler vor Stephanie Schnepf

Mannschaftsmeisterschaft: Edelweiß Brunnenreuth 3689 Ringe (384,14 Schnitt) vor ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2677 Ringen (382,43 Schnitt)

Einzelmeisterschaft LG Schüler: Elena Huber, Edelweiß Brunnenreuth, 352 Ringe

Einzelmeisterschaft LG Jugend: Stephanie Schnepf mit 393 Ringe

Einzelmeisterschaft LG Junioren: Thomas Falkenburger 386 Ringe

Einzelmeisterschaft LG Schützenklasse: Horst Huber  393 Ringe

Altersklasse LG: Helmut Schmidt 386 Ringe

Seniorenklasse LG: Lorenz Baumgartner, FSG Ingolstadt, 368 Ringe

Damenklasse LG: Maria Schmitt, ZSG Bavaria Unsernherrn, 368 Ringe

Mannschaftsmeisterschaft LP: Enzian Zuchering mit 1808 Ringen (361,6 Schnitt) vor Edelweiß Rothenturm 1802 Ringe (360,4 Schnitt)

Schützenklasse LP: Harald Werner, Enzian Zuchering 373 Ringe

Schüler LP: Alexander Morasch, FSG Ingolstadt, 289 Ringe

Jugend LP: Herbert Steinicke, ZSG Bavaria, 289 Ringe

Junioren LP: Christian Meir, Bavaria Weichering, 297 Ringe

Altersklasse LP: Günter Hallermeier, ZSG Bavaria, 367 Ringe

Senioren LP: Jakob Liebhardt, Enzian Zuchering, 361 Ringe

Damenklasse LP: Anja Schreiber, Edelweiß Rothenturm, 358 Ringe

Damenaltersklasse LP: Hedwig Siegwardt, ZSG Bavaria, 333 Ringe

Damenehrenpreise: Stephanie Schnepf, Andrea Lukas und Martina Kring

Ältestenpreis: SEM Hans Imhof, Einigkeit Haunwöhr, Jahrg. 1921

Die Schirmherrnscheibe, gestiftet von OB Peter Schnell, gewann Frank-Jörg Ulmer, Siegfried Hackenschwaig, mit einem 38 Teiler.

Die Geburtstagsscheibe zum 75. Von SEM Barbara Kaiser gewann Walter Morasch, Bavaria Weichering mit einem 75 Teiler.

Die Festscheibe gewann Ludwig Griesbeck, ZSG Immergrün Ingolstadt mit einem 16,5 Teiler

Meisterscheibe LG: Horst Huber, 100 Ringe

Meisterscheibe LP: Günter Hallermeier, 96 Ringe

Punktscheibe LG: Johann Tyroller, Edelweiß Rothenturm, mit einem 3,8 Teiler

Punktscheibe LP: Hartmut Ternes, ZSG Bavaria, mit einem 30 Teiler

Die Jubiläumsscheibe für die Schützen von Edelweiß Rothenturm gewann Johann Tyroller mit einem 14 Teiler.

 

 

 

Meistbeteiligung: Edelweiß Rothenturm mit 44, vor Edelweiß Brunnenreuth mit 44 Schützen. Den 3. Platz erreichte Bavaria Weichering mit 36 Teilnehmern.

Ehrungen:  

Die Sektionsehrennadel Groß Gold wurde Otto Sixl, ZSG Bavaria Unsernherrn für seine Verdienste um die

Schützensache, die Unterstützung der Sektion und für 20 Jahre Schützenmeister überreicht.

Ehrenzeichen in Silber: Rainer Schnepf, Edelweiß Brunnenreuth, für seine unermüdliche Jugendarbeit im Verein und in der Sektion; Sabine Kracher, Enzian Zuchering, für ihren Einsatz in der Vereinsjugend; Frank-Jörg Ulmer, Siegfried Hackenschwaig, für seinen Einsatz im Verein; Fortunat Zagler jun. Buchenlaub Ingolstadt, für seine unermüdliche Vereinsarbeit.

Als  Oberbayerische Meister konnte Willi Hohn auszeichnen: Andrea Lukas, Bernd Hoffmann, Horst Huber (alle ZSG Bavaria), Stephanie Schnepf, Andreas Schneider (beide Edelweiß Brunnenreuth) und Daniel Koller, Blücher Spitalhof.

Die weiteren Erfolge sind aus dem umfangreichen Sportbericht 1997 des Sportleiters ersichtlich.

 

AS am 22.05.1997 in Unsernherrn

Rückblick auf das Sektionsschießen, das insgesamt zufriedenstellend verlief.

Die Beteiligung am Jugendschießen war leider etwas rückläufig.

Zur Preisverteilung stellt Rudi Wolf wieder sein Dartspiel zur Verfügung.

Die Erneuerung der Schützenkette kommt der Sektion endgültig auf 3200 DM.

Blücher Spitalhof  feiert am 15.06.1997 seine Schützenheimeinweihung.

 

Am 09.06.1997 findet im Gasthaus Ledl in Gaimersheim eine Versammlung der Gausportleitung statt, bei der über die Mannschaftsstärke bei den RWK abgestimmt werden soll. Willi Hohn wird beauftragt dagegen zu stimmen.

Außerdem soll ein Leistungsverein des Gaues gegründet werden, dem sich alle Gaumitglieder als Zweitverein anschließen können. Er soll „Schanzer Umland“ heißen.

Die Vereine sollen alle Mitglieder an den Gau melden die länger als 15 Jahre ein Ehrenamt ausüben.

Alle Stadtvereine werden für 07.07.1997 zu einer Versammlung für die Stadtmeisterschaften nach Unsernherrn eingeladen. Es soll darüber abgestimmt werden ob ein Stadtmeister aller Klassen mit einem Finalschießen durchgeführt wird.

Zur Stadtmeisterschaft wird der „Martin-Sutner-Wanderpokal“ ausgeschossen. Er läuft drei Jahre.

OB Peter Schnell hat als Unterstützung wieder 500 DM, Bücher und historische Stiche zugesagt.

 

Als besondere Leistung von Schützen aus der Sektion muss erwähnt werden:

 

Weltmeisterschaft 1997 

1. Platz:  Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth  Armbrust 30m int. stehend Einzel

1. Pl. Horst Huber,                 Armbrust 30m int. kniend Mannschaft

3. Pl.  Horst Huber,            Armbrust 30m int. stehend Mannschaft  

3. Pl. Horst Huber,             Armbrust 30m int. gesamt Mannschaft

 

Herzlichen Glückwunsch von der Sektion!

 

AS am 09.10.1997 in Unsernherrn

Die Preisverteilung für die Stadtmeisterschaft wird vorbereitet.

Bei der Durchführung des „Anton - Hacker - Pokals“ durch die Sektion Reichertshofen gab es Unstimmigkeiten, die zu Beschwerden von Funktionären unserer Sektion beim Gau führten.

Die neuen Leistungsabzeichen werden wieder bei der Firma Pöllath in Schrobenhausen bestellt.

Vorbereitung der Versammlung mit Neuwahl: Willi Hohn bat alle Funktionäre der Sektion sich wieder zu Verfügung zu stellen, nur dann kandidiere er auch wieder. Alle stellen sich wieder zur Wahl.

 

 

 

Um das Damenschießen zu bereichern, können gleichzeitig mit dem Damenschießen Begleiter und sonstige Interessierte „traditionell Zimmerstutzen“ schießen. 2. SSM Horst Sixl und 2. BezSM Otto Sixl erläuterten diese alte Disziplin. Sie betreuen die Teilnehmer und stellen auch mit Schützen der FSG, wenn notwendig, ihre Stutzen zur Verfügung. Der Einsatz beträgt 5 DM.

Das Sektionsschießen 1998 richtet ZSG Immergrün anlässlich ihres 100jährigen Bestehens aus.

Die Jugendfernwettkämpfe des Gaues entfallen voraussichtlich 1998. Die Sektion will sie als „Sektions-Jugendschießen“ erhalten.

Die Fragebogen - Aktion über die zu ehrenden Mitglieder hat ergeben, dass grundsätzlich die drei Grundehrungen vorhanden sein müssen um eine höhere Ehrung beantragen zu können.

 

20.10.1997:  1. SSM Willi Hohn und 1. SM und GSchrF Horst Sixl wurden als erste Schützen in der Stadt mit dem „Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten“ im Rathaus ausgezeichnet.

 

Jahreshauptversammlung am 03.11.1997 in Spitalhof

Es erschienen 72 Vertreter aus 16 Vereinen zur Jahreshauptversammlung.

Willi Hohn beglückwünschte Blücher Spitalhof zum neuen Schützenheim und hob hervor, dass er den Versammlungsort gewählt habe um den Sektionsmitgliedern das Schützenheim vorzustellen.

Bei der Begrüßung aller Anwesenden hob er  2. GSM Horst Sixl, Bezirksarmbrustreferenten Georg Huber und die SEM Barbara Kaiser und Fortunat Zagler hervor.

Zur TO gab es keine Einwände. Anträge wurden nicht gestellt.

In seinem Bericht würdigte der 1.SSM die vergangenen zwei Jahre und dankte allen Ehrenamtlichen für ihre Unterstützung. Er bat alle Sektionsmitglieder weiterhin zusammenzustehen und für unsere Schützensache einzutreten.

Die Sektion zählt zum 03.11.1997 1780 Mitglieder.

Der Sport- und Jugendbericht wurde schriftlich ausgehändigt und fand viel Beifall. Ebenso der Kassenbericht von SchaM Ludwig Griesbeck.

Nach dem Revisionsbericht wurde die Vorstandschaft entlastet.

Die Neuwahlen brachten zwei neue Gesichter in den Ausschuss. 2. SchrF für Walter Gaul wurde Günter Wagner und als Beisitzer für W. Gaul Werner Winkelmeier gewählt.

Das Damenpokalschießen findet wieder in Unsernherrn statt. Herzlichst eingeladen sind dazu auch die Männer zum traditionellen Zimmerstutzenschießen.

Da kein Ausrichter für das Gauschießen anstand richtet ZSG Bavaria 1998 das Gauschießen aus.

Die Jugendfernwettkämpfe des Gaues entfallen voraussichtlich. Deshalb wird die Sektion den Jugend-wettbewerb als Fördermaßnahme weiterführen um den Zuschuss des Gaues an die Sektion an die Jugend weiter zu geben.

 

AS am 17.11.1997 in Unsernherrn , Rückblick Sektions - Damenschießen

Willi Hohn begrüßte die neuen AS-Mitglieder Günter Wagner und Werner Winkelmeier und die

Abordnung von ZSG Immergrün Ingolstadt, da dieser sein 100-jähriges Bestehen mit dem Sektionsschießen feiert.

Nachdem das Sektionsschießen nun 8 Mal erfolgreich, kameradschaftlich und ohne Kritik abgelaufen ist kann an die Sektionsvereine die Empfehlung zur Übernahme dieses Schießens mit der Sektionsvorstandschaft ohne Risiko gegeben werden. 

Die Organisation des Sektionsschießens wurde besprochen.

Als Schirmherr konnte Stadtrat und 1. Bezirksschützenmeister Otto Sixl gewonnen werden.

Am Damenpokal nahmen 30 Damen und 10 „Zimmerbixler“ teil. Dieses Schießen wird in Sektions-Damenschießen umbenannt. Der nächste Termin ist der 15.11.1998.

Stadtmeisterschaft: Zur Versammlung der schriftlich eingeladenen 24 Stadtvereine erschienen nur 17 Vereinsvertreter. Der weitere Ablauf wurde besprochen.

Die Jugendschießen werden im gleichen Modus wie bisher weitergeführt. Hausherr und 1. SM Horst Sixl von Bavaria Unsernherrn beklagte sich über festgetretene Kaugummi, weggeworfene Taschentücher und Papierschnitzel  im Stand, den Treppen und im Schützenheim. Die Jugendleiter

 

 

 

und Betreuer sollen ihre Jugendlichen zu mehr Sauberkeit und Verantwortungsbewusstsein anhalten, da der Hausherr die Schießanlage immer noch kostenlos zur Verfügung stellt.

 

AS am 05.02.1998 in Unsernherrn

Rückblick Sektionsschießen: Dank der guten Werbeeinnahmen konnte für die beiden Ausrichter Sektion und

ZSG Immergrün je 1036,10 DM gutgeschrieben werden.

Die anstehende Frühjahrsversammlung wurde vorbereitet. Es soll darüber abgestimmt werden ob auch die Armbrust 10 m in das Sektionsschießen aufgenommen werden soll.

Auf der Festscheibe haben Doppelstarter Anspruch auch auf zwei Preise, da sie ja auch zwei Mal die Einlage bezahlen.

Willi Hohn hat eine Schützenscheibe als Jubiläumscheibe „45 Jahre Sektion“ für 210 DM bestellt.

Ehrung für Weltmeister Horst Huber: Als besondere Ehrung erhält Horst Huber einen Zuschuss von 300 DM für einen SAM-Trainer.

Bei der Vergabe der Sektionsschießen gab es für 2000 zwei Bewerber. FSG Ingolstadt und ZSG Bavaria Unsernherrn. Bei der Abstimmung enthielten sich die drei Bavariaschützen ihrer Stimme. Das Sektions-schießen 2000 wurde mit 8 Stimmen zu drei Enthaltungen an ZSG Bavaria vergeben.

 

Frühjahrsversammlung am 26.02.1998, 19.30 Uhr bei ZSG Bavaria Unsernherrn

1. SSM Willi Hohn konnte 53 Vertreter aus 16 Vereinen zur Versammlung begrüßen. Sein besonde-

er Gruß galt den SEM Barbara Kaiser, Hans Imhof, Michael Morasch und Fortunat Zagler. 2. GSM Horst Sixl überbrachte die Grüße des Gaues. Er wies darauf hin, dass der Traditionsverein ZSG Immergrün Ingolstadt sein 100. Jubiläum mit dem Sektionsschießen feiert. 1. SM Ludwig Griesbeck bat alle sich am Sektionsschießen recht zahlreich zum Beteiligen.

Zur TO gab es keine Einwände und keine Anträge.

Auszug aus dem Bericht des 1. SSM:

„Unser Sektionsschießen hat sich zu einem beliebten Preisschießen gemausert, bei dem unsere Zusammengehörigkeit gezeigt wird und auch Freundschaften gefestigt werden. Die Vorstandschaft hat immer wieder Verbesserungen eingebracht und sich somit offen für jede Anregung gezeigt. Der erzielte Überschuss kommt aus der Werbung, so braucht kein Sektionsverein, der das Schießen mit übernimmt Zweifel haben am finanziellen Ausgang des Schießens. Sicher sind keine Riesenpreise zu gewinnen, aber dazu ist dieses Schießen nicht gedacht. Wir wollen im Wettstreit vereint sein und

zusammengehören. Nachdem unsere Sektion heuer 45 Jahre besteht haben wir dies zum Anlass genommen eine Scheibe zu stiften. Eine besondere Freude ist es, dass unser 1. Bez.SM und Stadtrat Otto Sixl die Schirmherrschaft übernommen hat, wofür wir ihm alle danken.

Durch die gegenseitige Unterstützung der Vereine und Gesellschaften wird jeder in die Pflicht genommen dieses Schießen gelingen zu lassen. Dass die ZSG Immergrün Ingolstadt als kleiner Verein mit großer Tradition diese Veranstaltung mitträgt ist besonders erwähnenswert, da sie nach dem Verlust ihrer Heimat, der Schießstätte im “Feldschlößl“, eine schwere Zeit zu überstehen hatte, bis der Verein bei der ZSG Bavaria eine neue Heimat fand. Besonderer Dank gilt dem 1. SM Ludwig Griesbeck und seinen Mitarbeitern für die Vorbereitung und hervorragende Mitarbeit bei der Gestaltung des Programmheftes. Durch die Teilnahme an der größten Veranstaltung der Sektion kann jeder Verein seine Verbundenheit auch zu dieser Gesellschaft zeigen, die mit Ludwig Griesbeck einen jahrzehntelangen Schützenmeister und Sektionsschatzmeister an ihrer Spitze hat. Nicht vergessen möchte ich einen Dank an mein bewährtes Team aussprechen und danke auch für die zahlreiche Werbung.“

Der Kassenbericht schloss wegen der Anschaffung von Ehrennadeln mit einem Minus ab.

Die Revisoren bescheinigten einen einwandfreie Kassenführung und baten die Versammlung um Entlastung. Programm: Vom 2. SSM Horst Sixl wurde das Programm vorgestellt. Es bestanden keine Einwände.

In seiner Eigenschaft als 1. SM lud Horst Sixl alle Sektionsvereine zum Gauschießen 1998 in Unsernherrn ein.

 

 

 

Horst Sixl mahnte auch die Reinlichkeit beim Jugendschießen an. Es geht nicht an, dass Müll erzeugt und liegen gelassen wird und nach dem Jugendschießen angeklebter Kaugummi von den ehrenamtlichen Reinigungskräften entfernt werden muss.  Die Preisverteilung des Jugendschießens bereitet 2. SSM Horst Sixl vor.

Über die Aufnahme der Armbrust 10 m in den Wettbewerb wurde nicht abgestimmt.

Willi Hohn erinnerte an die Fragebögen zu den Ehrungen verdienter Mitglieder der Vereine.

Wegen der gestiegenen Bierpreise wird über die Meistbeteiligungspreise nachgedacht. Eine Entscheidung steht noch aus.

 

AS am 30.03.1998 in Unsernherrn

Sektionsschießen: Der Besuch war zufriedenstellend. Nur die LP - Schützenwaren mit den Preisen nicht ganz zufrieden, da sich die Beteiligung plötzlich verdoppelt hat. 1999 wird das berücksichtigt.

Der Ehrenabend mit Preisverteilung wird vorbereitet.

Ehrungen: Die Ehrungen, von der Sektion durchgeführt, wurden festgelegt.

Jugendschießen: Zum ersten Termin kamen 60 Jugendliche. Über die Gestaltung der Preisverteilung wird noch mit der Jugendleitung und den Sportleitern eine Entscheidung anstehen.

An ZSG Bavaria Unsernherrn wird als durchführender Verein des Gauschießens zum Eröffnungsschießen ein Schützenkrug überreicht.

Der Gauanteil beträgt 929,40 DM für die Mitglieder für die der volle Verbandsbeitrag abgeführt wird. Der Verbandsbeitrag beträgt 18,25 DM.

 

Aufnahme des Leistungsvereins “SG Mittelbayern“ in unsere Sektion:

Gausportleiter Dr. Richard Reichmann stellte einen Antrag auf Aufnahme dieses Vereins in unsere Sektion. Der Verein ist eingetragen und hat seinen Sitz in Ingolstadt. Da dem SG Mittelbayern nur Zweitmitglieder angehören ist die Zuordnung zu unserer Sektion nur verwaltungstechnisch zu verstehen.

Wegen einer Umgruppierung beim Meistbeteiligungspreis wird noch diskutiert.

 

Preisverteilung vom Sektionsschießen und Ehrenabend 45 Jahre Sektion, am 13.04.1998, um 17.oo Uhr, im Gasthof Rößler, in Unterbrunnenreuth

1. SSM Willi Hohn konnte als Ehrengäste den Schirmherrn, Otto Sixl, 1. Bez.SM und Stadtrat mit Gattin begrüßen, der die Grüße von OB Peter Schnell überbrachte. Er begrüßte die SEM Barbara

Kaiser, Hans Imhof, Michael Morasch und Fortunat Zagler sowie Bez. Armbrustreferenten Georg Huber und seinen Sohn und Weltmeister mit der Armbrust 30 m, Horst Huber. Herzlich begrüßte er auch die Mitglieder von ZSG Immergrün Ingolstadt und die Mitarbeiter der Sektion. Sein Dank ging an die Familie Rößler die wieder ihren Saal zur Verfügung gestellt hat.

Die musikalische umrahmt wurde der Abend vom SK Karl Dennerlein.

Willi Hohn erwähnte in seiner Begrüßung, dass sich der Schießsport im Umbruch befindet. Mit der Einführung der Bundesliga begann ein  neues Zeitalter für Schützen als Leistungssportler. Deswegen ist die Breitensport in den Vereinen auch als Grundlage zu betrachten.

In 45 Jahren der Zusammenarbeit mit den Sektionsvereinen ist die Kameradschaft untereinander gewachsen und vertieft worden. Mit 315 teilnehmenden Schützinnen und Schützen am Sektionsschießen kann die Sektion zufrieden sein. Gemäß der Beteiligung werden die betroffenen Scheiben für nächstes Jahr geändert.

Sein Dank galt auch der ZSG Immergrün Ingolstadt, die ihr 100 jähriges Jubiläum feiern konnte.

Früher der stärkste Verein im Gau aus dem die GSM Julius Gehrig, Wastl Kaiser und Weltmeister Jakob Brod hervorgingen, zählt der Verein nur noch wenige Mitglieder.

Sein Dank galt auch Otto Sixl für die Übernahme der Schirmherrschaft.

Die Siegerehrung wurde wieder von H. Sixl, Hans Kring und Klaus Kindermann vorgenommen.

Den Meistbeteiligungspreis konnte Bavaria Weichering und Edelweiß Brunnenreuth mit 38 Teilnehmern vor ZSG Bavaria Unsernherrn mit 37 Schützen erringen.

 

 

 

 

Mannschaftswettbewerb LG: Edelweiß Brunnenreuth mit 2692 Ringen vor ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2661 Ringen.

Mannschaftswettbewerb LP: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 1819 Ringen vor Enzian Zuchering mit 1773 Ringen.

Sektionskönig LG wurde Gerhard Jahn, Edelweiß Rothenturm, mit einem 72,5 Teiler

Sektionsjugendkönig: Ramona Huber,, Edelweiß Brunnenreuth, mit einem 27,5 Teiler

Sektionskönig LP: Heinz Reitberger, Edelweiß Rothenturm, mit einem 110,3 Teiler

Da sich die Ergebnisliste in den letzten Jahren als vollständig, ausgereift und professionell herausgestellt hat, wird bei der Zusammenfassung auf die Ergebnisliste 1998 verwiesen.

Die Ergebnisliste wurde allen Vereinen und Gesellschaften ausgehändigt und ist als Nachschlagewerk im Ordner Sektionsschießen abgelegt. Ebenso der Sportbericht 1998 des Sektionssportleiters.

Ehrungen:

An folgende verdiente Schützinnen und Schützen wurden Ehrennadeln vergeben:

„Groß Gold“ SK Hans-Joachim Imhof für seine Verdienste als 2. SSM und als 1. SM seit 1986 bei Einigkeit Haunwöhr.

„Gold“ an Reinhard Kobsch, langjähriger 2. SM ZSG Immergrün Ingolstadt.

„Silber“ an die SK Josef Faig, Bernhard Öxler und Harald Werner von Enzian Zuchering,

an Anneliese Straßer, Christa Halmich, Werner Görlitz und Martin Meier von Hubertus Niederstimm, an August Uebersezig und Emil Kraft von ZSG Bavaria Unsernherrn, an Helmut

Arbeiter, Franz Hirth sen. Marion Mayer, Wolfgang Spangler und Harry Werner, von Immergrün

Ingolstadt und an Erwin Schmid von Einigkeit Haunwöhr.

 

1998 Ab diesem Jahr fällt der „Bauer Pokal“ oder Jugendfernwettkampf für Jungschützen, durchgeführt als Gauveranstaltung, weg. Die Sektion führt diesen Wettbewerb als Sektionsjugendschießen weiter.

 

AS am 15.06.1998 in Unsernherrn

Rückblick auf das SS 1998: Willi Hohn bedankte sich nochmals bei allen Mitarbeitern. Klagen gingen keine ein.

Das Jugendschießen am 15.05.98 war nur mäßig besucht. Klaus Kindermann erwähnte, dass sich 66 Jung-schützen gemeldet aber nur 57 fertig geschossen haben. Zur Preisverteilung mit Grillfest am 27.06.98 werden außer  SSMA auch 1. Bez.SM Otto Sixl, 1. GSM Martin Sutner, 1.GJSpoL

Helmut Klötzel, 1. GJgdL Xaver Muhr, 2. GJgdL Rainer Haufe und 2. GJSpoL Oliver Haufe eingeladen.

Es wird ein kleines Preisschießen und ein Quiz für die Jugendlichen veranstaltet.

Zum 50. Geburtstag von Albertine Kraft, zu dem die Sektion eingeladen war, konnte Willi Hohn als treffendes Geschenk einen Hl. Sebastian überreichen.

Zur 105 jährigen Feier der ZSG Bavaria Unsernherrn überbrachte Willi Hohn einen Zinnteller der Sektion.

 

AS am 01.10.1998 in Unsernherrn

Rückblick: Ein Anschreiben von Willi Hohn an die SG Mittelbayern dem neugegründeten Leistungsverein des Gaues mit Sitz in Ingolstadt, blieb unbeantwortet.

Der spätere Beginn der Preisverteilung des Jugendschießens wurde gut angenommen.

Die Mitarbeiterfeier bei Familie Hohn brachte eine Auffrischung der Freundschaften.

Bei der 100 Jahr Feier der ZSG Immergrün Ingolstadt waren die Paare Hohn, Kring und Wolf anwesend.

Zur Meisterfeier der Deutschen Meisterin Stephanie Schnepf im Gasthof Rößler überbrachte Willi Hohn und Rudi Wolf  eine Ehrung im Wert von 100 DM.

Die Tagesordnung für die JHV wurde wie üblich festgelegt.

Das Damen-Pokalschießen findet am Sonntag, den 15.11.1998 statt. 15 Rosen für die Damen stiftet Frau Vierthaler. Das trad. Zimmerstutzenschießen wird mit abgehalten.

 

 

 

Die nächste AS findet bei Buchenlaub, dem Ausrichter des nächsten SS,  in der Ochsenschlacht statt.

Änderungen zum Sektionsschießen: Bei der Pistolenscheibe wird der 1. Preis von 25 auf 40 DM erhöht.

Die Meisterbeteiligungspreise werden geteilt. 1 x Jugend und 1 x Schützen. Dazu werden Gutscheine ausgegeben für Spezi bzw. Bier die in einem Getränkemarkt abgeholt werden können.

 

Jahreshauptversammlung am 05.11.1998 in der Ochsenschlacht

Bei der Versammlung waren 60 Vertreter aus allen 17 Vereinen anwesend.

Unsere Sektion zählt zum 01.12.1998 ca. 1760 Mitglieder.

2. SSM Horst Sixl führte nach seiner Begrüßung durch die Versammlung.

Gegen die TA gab es keine Einwendungen.

1. SSM Willi Hohn hob bei seiner Begrüßung insbesondere hervor:

1. BezSM und Stadtrat Otto Sixl, 2. SSM Horst Sixl, die Ehrenmitglieder Hans Imhof, Fortunat Zagler, Weltmeister Horst Huber, Bez. Armbrustreferenten Georg Huber und alle seine Mitarbeiter.

Als neue 1. SM Martin Appel von Bavaria Weichering und Karl Brenner von Hubertus Kothau.

Vor seinem Bericht fand das übliche Totengedenken statt.

Gegen die Protokolle gab es keine Einwände.

Das Schützenmeisteramt der Sektion wurde auf Antrag einstimmig entlastet.

Bei der allgemeinen Aussprache wurde angeregt, dass bei der Preisverteilung des Jugendschießens zum Grillen auch eine Jugenddisco stattfinden soll.

 

AS am 19.11.1998 in der Ochsenschlacht

Mit acht Mitgliedern von Buchenlaub wurde hauptsächlich das Sektionsschießen 1999 besprochen.

Die Anzahl der Preise auf der Pistolenscheibe werden wegen der guten Beteiligung erhöht.

Das bewährte übrige Programm und die Organisation werden übernommen.

Beim Sektionsdamenschießen beteiligten sich 31 Damen. 12 Schützen schossen mit dem Zimmerstutzen. Beteiligung kann die Sektion zufrieden sein.

 

AS am 18.01.1999 in Unsernherrn

Zur ersten AS im Jahr 1999 erschienen alle AS-Mitglieder außer dem entschuldigten Rainer Schnepf.

Nach dem die TO der Versammlung besprochen war gab Willi Hohn einen Überblick über die Vorbereitungen zum Sektionsschießen.

August Uebersezig hat sich von seiner Mitarbeit als EDV Funktionär beim Sektionsschießen zurückgezogen.

Es wird deshalb auf die vorher bewährte Auswertung zurückgegriffen.

Die Termine für das Jugendschießen und die Preisverteilung wurden festgelegt.

Ebenso der Termin für die Stadtmeisterschaften.

 

Frühjahrsversammlung am 01.02.1999 bei Enzian Zuchering im Sportcenter

Im Auftrag des 1.SSM begrüßte 2. SSM Horst Sixl die anwesenden 54 Vertreter aus allen 17 Sektions-vereinen. Sein besonderer Gruß galt dem 1. GSM Martin Sutner und SEM Fortunat Zagler. Die weiteren Ehrenmitglieder, Frau Kaiser, Hans Imhof und Michael Morasch waren wegen ihrer Erkrankung entschuldigt.

Gegen die TO gab es keine Einwände.

Bei der Begrüßung erwähnte unser 1.SSM Willi Hohn, dass Buren Hundszell einen neuen 1.SM gewählt hat. Er beglückwünschte Günter Wagner und wünschte ihm eine glückliche Hand bei der Führung des Vereins.

Sein Dank galt auch den Enzianschützen Zuchering für die Ausrichtung der Versammlung.

1. SchM Ludwig Griesbeck verlas einen umfangreichen, detaillierten und zufriedenstellenden Kassenbericht.

Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.

 

 

 

 

 

Willi Hohn lud alle Schützinnen und Schützen zur Beteiligung am Sektionsschießen auf. Er teilte mit, dass der bewährte Modus des Sektionsschießens, Sektion mit Verein, bereits zehn Jahre besteht.

Buchenlaub feiert das 45 jähriges Bestehen und richtet deshalb dieses Sektionsschießen aus. Als Schirmherr konnte Eduard Mansfeld, Leiter des Sportamtes gewonnen werden.

Für Buchenlaub bat Josef Sperber als Vertreter von 1. SM Günter Zagler um rege Beteiligung der Schützen.

Klaus Kindermann stellte den Antrag den Jugendfernwettkampf umzugestalten. Es sollten zwei Wettkämpfe zuhause, einer auswärts und  die zwei besten Serien vom Sektionsschießen gezählt werden. Die Versammlung stimmte der Jugendleiterin von Zuchering zu, dass die Teilnahme am Sektionsschießen für die Schüler der jeweilige Verein übernehmen soll.

Von der Stadt wurde mitgeteilt, dass zur 750-Jahrfeier ein historischer Festzug durchgeführt wird bei dem sich auch die Schützen beteiligen sollen.

Die Stadtmeisterschaft wird wieder in Unsernherrn durchgeführt.

 

AS am 22.03.1999 in Unsernherrn

Bei dieser AS fehlten entschuldigt Horst Sixl und Günter Wagner.

Beim Rückblick auf das Sektionsschießen stellte Willi Hohn bedauernd fest, dass die Beteiligung unter den Erwartungen blieb. Mit 298 Teilnehmern waren es 17 weniger als im Vorjahr.

Zu erwähnen ist jedoch, dass alle Schützen von Buchenlaub ihre Festscheibe ausgekauft haben. Dadurch sind 500 DM Mehreinnahmen zu verzeichnen. Herzlichen Dank dafür.

Willi Hohn dankte Rudi Wolf und Hans Kring für die Erstellung des Programms. Zu erwähnen wäre noch, dass

Bei der Organisation 2. SSM Horst Sixl wegen Krankheit und Klaus Kindermann und Rainer Schnepf unentschuldigt fehlten.

Es werden 50 Festpreise benötigt. Buchenlaub bringt entgegen der Absprache keinen Festpreis.

Zur Erringung der Deutschen Meisterschaft LG Jugend, wird Stephanie Schnepf ein Zuschuss zum Erwerb eines LG in Höhe von 100 DM übergeben.

Die weiteren Ehrungen werden  bei der Preisverteilung mit Ehrenabend aufgeführt.

Die mangelhafte Organisation des Jugendfernwettkampfes durch 1. SSpoL Klaus Kindermann brachte Unstimmigkeiten mit den Vereinen. Diese Probleme sind im Protokoll aufgeführt.

Falls der Stadtkönig keinen Taler anbringen lässt, übernimmt die Sektion ein Namensschild.

Durch Hinweise in der BSZ regte Ludwig Griesbeck an, dass die Vereine eine Kaskoversicherung abschließen sollten.

Auf Bitte des 1. SSM werden Rudi Wolf und Ludwig Griesbeck mit der Ehrennadel „Groß Gold“ für 20 Jahre Mitarbeit in der Sektion überrascht. Horst Sixl erhält eine Plakette für 25 Jahre 2. SSM. Den Ehefrauen der Geehrten wird ein Blumenstrauß überreicht.

 

Preisverteilung des Sektionsschießens 1999 im Gasthof Rößler, Unterbrunnenreuth

Nach dem 298 Schützinnen und Schützen aus 16 Vereinen sich um gute Blattl und Ringe bemüht haben. konnte 1. SSM Willi Hohn zur Preisverteilung am Ostermontag außer den anwesenden Schützen auch die geladenen Ehrengäste begrüßen.

Schirmherr und Leiter des Sportamtes Ingolstadt Eduard Mansfeld mit Frau, 1. BezSM und Stadtrat Otto Sixl mit Frau, 1. GSM Martin Sutner und Bez. Armbrustreferenten Georg Huber.

Sein Dank ging auch an die Wirtsleute Fam. Rößler, die wieder ihren Saal zur Verfügung stellten. Die musikalische Umrahmung hatte Herr Müller, aus Hohenwart, der kurzfristig für unseren erkrankten Musiker eingesprungen war.

In seiner Begrüßung erwähnte Willi Hohn, dass dieses Schießen das letzte des ausgehenden 20. Jahrhundert war. Er wünschte den Buchenlaubschützen zum 45. Geburtstag „Alles Gute und weiterhin kameradschaftliche und gute Zusammenarbeit mit der Sektion“. Willi Hohn sah es als Auszeichnung, dass Herr Mansfeld als Leiter des Sportamtes Ingolstadt für dieses Schießen die Schirmherrschaft übernommen hatte und dankte ihm nochmals.

 

 

 

Nach den Grußworten begann Hans Kring mit der Preisverteilung.

Den Meistbeteiligungspreis gewann Bavaria Weichering mit 43 Teilnehmern vor Buchenlaub und Brunnenreuth mit jeweils 33 Schützen.

Mannschaftsmeisterschaft LG: Edelweiß Brunnenreuth mit 2678 Ringen vor ZSG Bavaria Unsernherrn mit 2597 Ringen.

Mannschaftsmeisterschaft LP: ZSG Bavaria Unsernherrn mit 1785 Ringen vor Enzian Zuchering mit 1755 Ringen.

Sektionskönig LG wurde Helmut Schmidt, ZSG Bavaria, mit einem 50,5 Teiler vor Katja Kumpf, Niederstimm, mit einem 62 Teiler.

Sektionsjugendkönig: Stefanie Fleischmann, Spitalhof, 110 Teiler vor Dominik Heinrich 151,5 Teiler

Sektionskönig LP: Albert Lukas, ZSG Bavaria, mit einem 74,1 Teiler

Als Oberbayerische Meister wurden geehrt: Horst Huber, Helmut Schmidt und Daniel Koller.

Unter großem Beifall wurden die festgelegten 100 DM als Zuschuss an die Deutsche Meisterin Stephanie Schnepf überreicht.

Alle anderen Preisträger des Sektionsschießens und den Meisterschaften sind in der Ergebnisliste 1998 und aus dem Sportbericht zu entnehmen.

Ehrungen: Ehrennadeln erhielten:

„Groß Gold“ der Sektion, Willi Hohn, 6 Jahre Schriftführer und 14 Jahre 1. SSM; Rudi Wolf, 16 Jahre 1.Sportleiter, 4 Jahre 2. Kassier; Ludwig Griesbeck, 20 Jahre 1. Sektionskassier; Martin Sutner, Ehrensektionsschützenmeister; Franz Schmidmeier, Buren Hundszell, 4 Jahre 1. SM; Erwin Finkenzeller, Hubertus Kothau, 23 Jahre 1.SM, war wegen Krankheit nicht anwesend.

Die Sektionsvase erhielt Josef Bauer, Bavaria Weichering, 16 Jahre 1. SM

Das Sektionskrügerl wurde an Günter Zagler, 1. SM von Buchenlaub, überreicht.

Die Ehrennadel in „Silber“ ging an Ludwig Hagl, Wolfgang Mirz, Konrad Ettl, Siegfried Heuler und Luise Jäger, alle Buchenlaub und an Anna-Elisabeth Schmidmeier von Adler Unsernherrn.

1. GSM Martin Sutner reichte noch die Ehrungen aus der Gauversammlung nach:

Willi Hohn, 1.SSM „Goldene Gams“, Rudi Wolf „Wappenkrügerl“; Horst Huber „Goldenes Gauehrenabzeichen“ Franz Schmidmeier, für besondere Verdienste „Ehrenzeichen des BSSB“.

Alle Damen der anwesenden Ehrengäste und Funktionäre erhielten einen Blumenstrauß.

 

AS am 10.05.1999 in Unsernherrn

Rückblick Sektionsschießen: Der Bericht im DK ist immer noch nicht erschienen. Mehrfache Reklamationen durch Willi Hohn blieben erfolglos. Sonst keine Erkenntnisse.

Jugendschießen: Die Organisation ist nicht gut gelaufen. Für das Jahr 200 erhalten außer den Jugendleitern auch die Vereine wieder eine Einladung. Ebenso zur Preisverteilung. Preisverteilung am 05.06.1999, 17.oo Uhr in Unsernherrn mit Jugenddisco und Pokalverleihung.

Es beteiligten sich 9 Vereine mit 54 Jugendlichen. Die Scheiben zum Schießen wurden von Bavaria Unsernherrn gestiftet.

Stadtmeisterschaft: Der Zuschuss vom OB von 500 DM wurde an Willi Hohn wieder bestätigt. Die Stadt will eine Mitteilung über die Beteiligung der Vereine.

Zur Vorbereitung werden alle 24 Vereine im Stadtgebiet eingeladen.

Verschiedenes: Willi Hohn machte darauf aufmerksam, dass er bei der nächsten Wahl im Herbst aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidiere.

Eine Mitarbeiterfeier wird wieder durchgeführt.

 

Eine weitere besondere Leistung vom Ausnahmeschützen Horst Huber muss erwähnt werden:

 

Weltmeisterschaft 1999:

3. Pl. Armbrust 30m international, stehend Einzel

 

Herzlichen Glückwunsch der Sektion!

 

 

 

 

AS am 04.10.1999 in Unsernherrn

Rückblick Stadtmeisterschaft: Eine erfolgreiche Stadtmeisterschaft ging zu Ende. Es nahmen 284 Schützen aus 18 Vereinen teil. Die weiteren Ehrengaben von der Stadt sind im Protokoll aufgeführt.

Stephanie Schnepf als Meisterin aller Klassen erhält einen Pokal und einen Blumenstrauß.

Einige Änderungen können für die nächste Meisterschaft in Erwägung gezogen werden.

Zum Damen-Pokalschießen am 14.11.14.oo Uhr werden die Einladung ausgegeben.

Schießeinsatz für die Damen 3 DM, Zimmerstutzen 5 DM.

Die Rosen für die sieben besten Damen stiftet wieder Frau Vierthaler.

Festlegung der TO für die Versammlung mit Neuwahl.

Willi Hohn hatte schon vor zwei Jahren angekündigt nicht mehr kandidieren zu wollen. Auch Horst Sixl meinte 25 Jahre sind genug. Die Personaldebatte dauert noch an.

 

Zusammenkunft der 1.und 2.SM der Sektionsvereine in Unsernherrn am 18.10.1999 

Von den 17 Sektionsvereinen folgten 14 der Einladung.

Da in drei Jahren das 50. Sektionsjubiläum ansteht sollte diese Veranstaltung eine neue Sektionsmannschaft vorbereiten.

Offen sind noch der 1. und 2. SM sowie der 1. und 2. Schriftführer.

Da auch bei dieser Zusammenkunft keine Kandidaten für die offenen Funktionen gefunden wurden entschloss man sich so in die Versammlung zu gehen.

 

Jahreshauptversammlung am 08.11.1999 im Gasthaus Rößler

Nach fristgerechter Einladung erschienen 67 Mitglieder aus den 17 Sektionsvereinen. Schriftliche Anträge sind nicht eingegangen. Zur TO gab es keine Einwände.

Mit den Mitgliedern der Sektion konnte 1. SM Willi Hohn 1. BezSM und Stadtrat Otto Sixl, Bez. Armbrust-referent Georg Huber, die Ehrenmitglieder Hans Imhof und Fortunat Zagler begrüßen. Frau Kaiser und Herr Morasch warten wegen Krankheit entschuldigt. Willi Hohn wünschte ihnen im Auftrag der Versammlung gute Besserung.

Nach dem Totengedenken gab Willi Hohn seinen Jahresbericht ab.

Unsere Sektion zählt zum 01.12.1999 1747 Mitglieder.

 

Er bedankte sich bei allen die ihn die letzten zwei Jahre tatkräftig unterstützt haben.

Die verfassten Protokolle erhielten die Zustimmung und den Applaus der Versammlung.

Der Sportbericht wurde schriftlich vorgelegt.

Nach Prüfung der Kasse wurde Ludwig Griesbeck  eine einwandfreie Kassenführen bestätigt.

Der Sprecher der Revisoren, Eduard Sämeier, bat die Versammlung um Entlastung der Vorstandschaft.

Die Neuwahl wurde vorbereitet. Wahlleiter Otto Sixl wurde von Martin Amann und Rudi Walter unterstützt.

Bei den Vorschlägen zum 1. SSM wiederholte Willi Hohn nochmals seinen Wunsch nicht mehr zu kandidieren.

Nach der allgemeinen Ratlosigkeit und gutem Zureden  erklärte sich Willi Hohn nochmals, aber ein letztes Mal bereit als 1. SSM zu kandidieren unter der Voraussetzung, dass sich die alte Führungsmannschaft ebenfalls dazu bereit erklärt. Es soll ein 3. SSM gewählt werden, der sich in den kommenden drei Jahren einarbeiten kann. Die Versammlung war damit einverstanden.

Die Neuwahl brachte folgendes Ergebnis:

1. SSM Willi Hohn, 2. SSM Horst Sixl, 3. SSM Georg Huber (neu) 1. SchM Ludwig Griesbeck, 1. SchrF

Roswitha Kring, 1. Sport- und Jugendleiter Hans Kring, 2. SchM Rudi Wolf, 2. SchrF Martin Appel (neu), 2. Sport- und Jugendleiter Günter Sedlmayer (neu) 3. Sport- und Jugendleiter Werner Winkelmeier, 1. Beisitzer Emil Kraft, 2. Beisitzer Martin Amann (neu), 1. Revisor Eduard Sämeier, 2. Revisor Jakob Liebhard (neu).

Xaver Wagner stellte sich aus Gesundheitsgründen als Revisor nicht mehr zur Wahl.

 

 

 

Die Sektion hat damit die nur in einigen Posten geänderte Führung wie die letzten 14 Jahre.

Allgemeine Aussprache: 1. BezSM Otto Sixl wies auf das Waffengesetz hin und bat alle Vereine im eigenen Interesse sich daran zu halten, um so erschreckende Ereignisse von Waffengebrauch durch Jugendliche, wie sie in letzter Zeit bekannt wurden,  zu vermeiden.

1. GSM; Martin Sutner bat die Vereinsvorstände Ehrungswünsche für ihre Mitglieder rechtzeitig dem Gau mitzuteilen.

Willi Hohn machte nochmals auf die harmonische Zusammenarbeit beim 40jährigen Jubiläum der Sektion und bei der Ausstellung in der MIBA aufmerksam.

Im Jahr 2003 ist das Sektionsschießen für die Sektion reserviert.

 

AS am 13.12.1999 in Unsernherrn

Willi Hohn begrüßte die neuen Mitglieder des Ausschusses und wünschte eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der Sektion.

Im Jahr 2000 wird das Sektionsschießen von ZSG Bavaria ausgerichtet. Das 10. Mal nach dem bewährten Modus Verein mit Sektion.

Die Standgebühr beträgt 1 DM für Schützen und 0,50 DM für Jugendliche. Die Scheiben werden von Bavaria gestellt.

Im Eingangsbereich wird eine Aushangtafel aufgestellt zur Information über die Ergebnisse.

Beim Rückblick über die Jahreshauptversammlung bat Willi Hohn um Mitwirkung bei der Werbung um qualifizierte Mitarbeiter damit in zwei Jahren die Neuwahl wohl vorbereitet ablaufen kann.

 

Das Damen- und Zimmerstutzenschießen verlief wieder erfolgreich. 35 Damen und 17 Schützen waren daran beteiligt. Die Rosen für die Damen stiftete SEM Frau Barbara Kaiser.

Die Sportleitung möchte das bewährte Jugendschießen wieder beleben. Dazu gibt es eine Zusammenkunft in Spitalhof.

Vom Gau soll eine Gau-Jugend-Runde eingeführt werden. Der Termin ist noch nicht bekannt.

 

AS am 07.02.2000 in Unsernherrn

Die Tagesordnung für die Versammlung wurde vorbereitet. Einladungen ergehen auch an ESSM

Martin Sutner und BezSM Otto Sixl.

Für das Sektionsschießen konnten die Mitarbeiter eingeteilt werden.

 

Da jedes Jahr das Ehrenzeichen „Groß Gold“ der Sektion an verdiente Funktionäre verliehen werden soll, werden die SM der Vereine gebeten Vorschläge einzureichen.

Vom Gau wurde nochmals auf die vier Grundehrungen hingewiesen bevor ein Antrag für höhere Ehrungen gestellt werden kann.

Über die Aufnahme des SG Mittelbayern in die Sektion bestehen noch Ungereimtheiten. Siehe AS 1.10.1998 und AS vom 22.05.1997.

-Die SG Mittelbayern, ein Zusammenschluss von Leistungsschützen, insbesondere zur Förderung der Jugend und zur Beteiligung bei den Meisterschaften, wird der Sektion vom Gau als neues Mitglied zugewiesen. Die Mitglieder dieses Vereins bestehen aus Zweitmitgliedern.-

Dieser Verein ist der Sektion nur als Verwaltungsgründen angeschlossen.

Die Mitglieder können sich am Sektionsschießen nicht beteiligen, da nur Erstmitglieder aus den Sektionsvereinen zugelassen sind.

Das Jugendschießen wird sehr gut angenommen. Schüler von 10 und 11 Jahren können sich mit Schießhilfe bei gesonderter Wertung beteiligen.

Das Damenschießen findet wieder am Volkstrauertag statt.

 

Frühjahrsversammlung am 21.02.2000 im Hackerbräustüberl bei Einigkeit Haunwöhr

1. SSM Willi Hohn konnte 58 Vertreter aus allen 17 Sektionsvereinen begrüßen.

Zur Versammlung wurde fristgerecht eingeladen, sie ist damit beschlussfähig.

2. SSM Horst Sixl gab die Tagesordnung bekannt, es gab keine Einwände.

 

 

 

Der besondere Gruß galt den SEM Hans-Joachim Imhof, Fortunat Zagler, Bezirksarmbrustreferenten Georg Huber und dem EDV Referenten des Gaues, Rudi Wolf.

Entschuldigt hatten sich Schirmherr Otto Sixl und der 1. SM von St. Hubertus Kothau. Sein Dank  galt auch dem Hausherrn mit 1. SM Imhof für die Vorbereitung der Versammlung.

Willi Hohn erwähnt dabei, dass es wohl sein Schicksal sei die Sektion ins neue Jahrtausend zu führen.

Die Berichte der Schriftführerin Roswitha Kring und der Kassenbericht wurden ohne Einwände angenommen und mit Beifall bedacht. Die Revisoren bestätigten eine einwandfrei Kassenführung.

Sprecher Eduard Sämeier bat um die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte.

Das Sektionsschießen wird heuer mit ZSG Bavaria abgehalten. Willi Hohn bedankte sich bei ESM, Stadtrat und 1. BezSM Otto Sixl für die Übernahme der Schirmherrschaft und für die allzeit gute Zusammenarbeit.

Er erinnerte daran, dass die Einlage zum Schießen bereits seit 15 Jahren nicht mehr erhöht worden sei. Willi Hohn erinnerte daran, dass ZSG Bavaria schon seit Jahrzehnten die Sektion unterstütze und  bat  schon deshalb um zahlreichen Besuch des Schießens.

2. SSM Horst Sixl stellte im Anschluss das Schießprogramm vor und bat ebenfalls um zahlreichen Besuch.

Zur Besprechung für das Jugendschießen erschienen Vertreter aus 13 Vereinen. Hans Kring gab die Termine für dieses Schießen bekannt. Bei der Preisverteilung wird ein kleines Preisschießen für die Jugendlichen auf verdeckten Scheiben durchgeführt.2. SpoL Günter Sedlmayer umrahmt die Veranstaltung mit einigen CD`s.

 

Die FSG Ingolstadt gab bekannt, dass ihr Fest, 555 Jahre FSG, am 03.06.2000  in der Nibelungen-Halle in Großmehring stattfindet.

Bei der allgemeinen Aussprache erinnerte 1. GSM Martin Sutner daran, dass die Vorschläge der Vereine für die Ehrung langjähriger Funktionäre nur sehr zaghaft eingehen.

Willi Hohn teilte mit, dass für 2002 noch kein Bewerber für das Sektionsschießen in Sicht sei.

Vom BSSB werden Pakete (Chronik, Musik CD u.a.) im Wert von 180 DM an alle Vereine versandt. Die Annahme des Paketes kann  verweigert werden.

AS am 10.04.2000 im Schützenheim Unsernherrn

Außer den entschuldigten Ludwig Griesbeck und Emil Kraft waren alle AS-Mitglieder anwesend.

Rückblick Sektionsschießen: Mit der Beteiligung von 300 und dem harmonischen Ablauf des Schießens kann die Sektion zufrieden sein. Es haben sich alle 17 Sektionsvereine beteiligt. Wenn auch die Anzahl der LP-Schützen etwas zurückging so war die allgemeine Beteiligung zufrieden-

stellend. Willi Hohn bedankte sich wieder bei Rudi Wolf und Hans Kring für die Vorbereitung des Programmes und des Ergebnisheftes.

Der Vorschlag von Martin Amann eine eigene Seniorenwertung nur für Gesellschaftsschützen auszuschreiben wurde nach einiger Diskussion vorerst zurückgestellt.

Die Ergebnishefte werden vor der Preisverteilung an die Vereine verteilt um die Preisträger benachrichtigen zu können.

Horst Sixl bedankte sich als 1. SM von ZSG Bavaria bei allen Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit.

Der Sektionsanteil vom Gau beträgt 923 DM.

Für die FSG wird als Geschenk ein gravierter Zinnteller mit dem Sektionswappen überreicht.

Zum Gauschießen in Gerolfing wird die Einlage für die Schützen der Sektionsmannschaft von der Sektion übernommen.

Vermerk: Am Sektionsschießen können nur Vereine mit ihren Erstmitgliedern teilnehmen.

Preisverteilung und Ehrenabend am 24.04.2000 im Gasthof Rößler in Brunnenreuth

1. SSM Willi Hohn konnte hierzu als Ehrengäste den Schirmherrn, 1. BezSM und Stadtrat Otto Sixl mit Gattin, 1. GSM Martin Sutner sowie alle SM begrüßen. Sein herzliches Willkommen galt allen Schützeninnen und Schützen im vollbesetzten Saal.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Proklamation der Schützenkönige.

 

 

 

 

Sektionskönig LG wurde mit einem 72 Teiler Wolfgang Spangler von ZSG Immergrün Ingolstadt, gefolgt von Wolfgang Stangl, Buchenlaub und Ludwig Daser, von Adler Unsernherrn

Sektionsjugendkönig wurde Simone Kroll mit einem 218 Teiler vor Anneli Dittert, beide Hundszell und Maximilian Strigl, Blücher Spitalhof.

Sektionskönig LP wurde Peter Ose mit einem 213 Teiler vor Manfred Haase, beide ZSG Bavaria.

Den Meistbeteiligungspreis gewann ZSG Bavaria Unsernherrn mit 44 Schützen vor Blücher Spitalhof mit 41 Teilnehmern.

Die Vereinsmeisterschaft LG konnte wieder Edelweiß Brunnenreuth mit 2688 Ringen vor ZSG Bavaria mit 2654 Ringen gewinnen.

Die Vereinsmeisterschaft mit der Luftpistole ging an ZSG Bavaria mit 1819 Ringen vor den Enzianschützen aus Zuchering mit 1761 Ringen.

Die Schirmherrnscheibe gewann Egon Egen, Bavaria Weichering mit einem 31 Teiler vor Helene Straßer, Edelweiß Rothenturm, mit einem 36,5 Teiler.

Den Ältestenpreis erhielt Hans-Joachim Imhof von Einigkeit Haunwöhr.

Die Damen-Ehrenpreise konnten Stephanie Schnepf mit 388 Ringen vor Heide Schnepf mit 382 Ringen, beide Brunnenreuth, entgegennehmen.

Als Oberbayerische Meister, die im Jahr ihres Erfolges am Sektionsschießen teilgenommen haben konnten folgende Schützen mit Medaillen geehrt werden:

Stephanie Schnepf, Horst Huber, Helmut Schmidt, Daniel Koller und Hermann Breu.

Die Ergebnisliste  2000 enthält alle weiteren Daten der Auswertung.

Ehrungen: Für ihre Funktionärstätigkeit durfte Willi Hohn auszeichnen:

Mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Sektion Karl Dennerlein, Hubertus Kothau, Stephanie Schnepf, Brunnenreuth, Josef Binder, Georg Kroll und Ludwig Graf, alle ZSG Bavaria Unsernherrn

Mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Sektion für seine Erfolge und für seinen Einsatz im Schützenwesen, Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth.

Für seine 20jährige Tätigkeit als 1.SM bei Buren Hundszell konnte Willi Hohn an Xaver Wagner, einem verdienten Funktionär, das Ehrenzeichen in Groß Gold überreichen.

 

AS am 09.05.2000 im Schützenheim von ZSG Bavaria Unsernherrn

Außer den entschuldigten Ludwig Griesbeck und Martin Amman waren alle AS-Mitglieder anwesend.

Rückblick Sektionsschießen:

Das Sektionsschießen war wieder ein voller Erfolg und die Preisverteilung gut besucht. Eine Überlegung wäre, für die Jugend mehr Urkunden auszugeben.

 

Willi Hohn bat St. Hubertus Niederstimm für das nächste Schießen mit den Planungen zu beginnen.

Jugendschießen: (um einen Überblick zu geben wird der Ablauf dieser Veranstaltung einmal aufgeführt)

Zu Beginn waren 92 Jugendliche am Schießstand, davon hielten 85 die viermal Jugendfernwettkampf durch. Schüler mit Schießhilfe 10, Zunahme bei den Schülern 19, bei der Junioren 27. Es werden drei Pokale benötigt.

Preisschießen: 3 Schuss mit gestellten Gewehren in Straßenkleidung auf  kuvertierten Scheibenspiegel.

Über die Anzahl der Urkunden haben Rudi Wolf und Hans Kring freie Hand.

Willi Hohn kümmert sich um 18 bis 20 Preise. Für das Grillen besorgt Martin Amann Gyros für ca. 90 Personen. Das Fladenbrot und Tsatsiki besorgt Emil Kraft. Gutscheine und Getränkemarken bereiten Rudi Wolf und Hans Kring vor. Willi Hohn kümmert sich um die Garnituren.

Für das Geschirr und das Spülen berechnet der Wirt 30 DM.

Der Unkostenbeitrag für Gäste beträgt 5 DM. Das Essen ist für Betreuer und Gäste frei.

Günter Sedlmayer kümmert sich um die Musik.

1. GSpoL Helmut Klötzel wird zur Preisverteilung eingeladen. Beginn: 14.20 Uhr

 

 

 

 

Die Starter der Sektionsmannschaft bei Gauschießen erhalten von der Sektion ihre Einlage erstattet.

Die Zuteilung der SSG Mittelbayern zu unserer Sektion konnte noch nicht endgültig abgeschlossen werden.

Schriftliche Anfragen wurden bis jetzt nicht beantwortet.

Es wird auf alle Fälle von der Sektion so gehandelt, dass diese Leistungsschützen auf keinen Fall die Sektionsteilnehmer am Schießen vergrämen.

 

AS am 03.07.2000 im Schützenheim Unsernherrn

Außer Günter Sedlmayer und Martin Appel konnte Willi Hohn alle AS-Mitglieder begrüßen.

Rückblick Sektionsschießen: Schatzmeister Ludwig Griesbeck konnte ein Plus von 1800 DM je (Sektion und Verein) bekanntgeben.

Jugendschießen: Die Beteiligung war so gut wie lange nicht mehr. Die Ausgaben übertrafen jedoch den Sektionsanteil vom Gau erheblich obwohl drei Pokale von der ZSG Bavaria gestiftet wurden.

Zum Jubiläum der FSG wird nach Wunsch ein Bargeschenk von 130 DM überreicht.

Zum Geburtstag vom 1. GSM und ESSM Martin Sutner ist ein Geschenk noch offen.

Bei der Mitarbeiterfeier grillt dieses Mal wieder Horst Sixl, Schweinshaxen.

Laut Auskunft bei einer Gauausschusssitzung beteiligt sich die SSG Mittelbayern an keinem Sektionsschießen, da der Verein nur aus Zweitmitgliedern besteht. Die Mitgliedschaft bei unserer Sektion (Sitz des Vereins ist Ingolstadt) soll vermutlich Ehrungen durch die Stadt ermöglichen.

Die Mannschaftgebühr für die Schützen der Sektionsmannschaft wird vom Gau zurückerstattet.

SM Georg Huber, St. Hubertus Niederstimm, teilte mit, dass Frau Erika Görlitz, Bayer. Staatssekretärin, die Schirmherrschaft zum Sektionsschießen übernommen hat.

SSchatzm Ludwig Griesbeck lud die AS-Mitglieder ein, von seinem Büro in München aus, den Festzug des Oktoberfestes anzusehen.

Zum Abschluss bat Willi Hohn alle AS-Mitglieder sich Gedanken über die  50Jahrfeier der Sektion zu machen.

 

AS am 18.09.2000 im Schützenheim Unsernherrn

Willi Hohn konnte alle AS-Mitglieder und zwei Vertreter von St. Hubertus Niederstimm als Ausrichter des Sektionsschießens 2001 begrüßen.

Die Kgl. priv. FSG Ingolstadt hat sich schriftlich für die Spende von 130 DM zu ihrem Jubiläum bedankt.

Zum 70. Geburtstag von Martin Sutner haben wir 200 DM ausgegeben.

 

Entscheidung SSG Mittelbayern:

In ihrer Satzung ist enthalten, dass nur Zweitmitglieder aufgenommen werden. Die Sektion erhält deshalb für diese Mitglieder auch keinen Sektionsanteil. Demnach stehen der SSG Mittelbayern von der Sektion auch grundsätzlich keine Ehrungen zu. Die Mitglieder der SSG Mittelbayern haben kein Stimmrecht, sie sind nicht wählbar. Die SSG Mittelbayern erhält keine Zuschüsse von der Sektion.

Die Teilnahme am Sektionsschießen wird deshalb geändert. Es können nur Erstmitglieder am

Sektionsschießen teilnehmen.

Dieser Vorschlag wird in der Versammlung zur Abstimmung vorgelegt.

Die Tagesordnung für die Versammlung wurde besprochen und festgelegt.

Zum 85. Geburtstag von SEM Michael Morasch gratuliert Willi Hohn schriftlich.

Das Damenschießen der Sektion mit Zimmerstutzenschießen wird wie im Vorjahr ablaufen.

Der Gauehrenabend findet in Großmehring statt.

Sektionsschießen 2001: Das Schießen wird mit Niederstimm in Unsernherrn bei der ZSG durchgeführt.

Die Preisverteilung findet im Gasthof Rößler im Brunnenreuth statt.

Die Programmhefte werden wie 2000 von Rudi Wolf, Hans Kring und Stefan Griesbeck gefertigt.

Die Musik übernimmt Niederstimm.

 

 

 

 

Es wird eine Seniorenscheibe in das Programm aufgenommen für alle die nicht an der Gaurunde teilnehmen.

In die Wertung kommt das beste Punkt-Blattl der Gesellschaftsschützen aus der Seniorenklasse.

Als Ehrengabe wird dem Gewinner ein Teller wie die Damenehrenpreise überreicht.

An die Versammlung wird der Antrag gestellt, dass es der Sektionsvorstandschaft freisteht Anträge für eine Ehrenmitgliedschaft zu stellen, bzw. Vorschläge dafür zu erstellen.

Die Ehrungen für die Versammlung wurden festgelegt.

Die Jugendtermine sollen von der Sportleitung festgelegt werden.

 

Europameisterschaften:

1. Platz Stephanie Schnepf, Edelweiß Brunnenreuth, LG Jun. Mannschaft

2. Platz Horst Huber, Edelweiß Brunnenreuth, Armbrust 30m Mannschaft

 

Herzlichen Glückswunsch von der Sektion!

 

Jahreshauptversammlung am 06.11.2000 bei Bavaria Weichering, im Gasthaus Vogelsang

1. SSM Willi Hohn konnte 56 Vertreter aus 15 Sektionsvereinen in Weichering begrüßen. Zur Versammlung wurde fristgerecht eingeladen. Sie ist damit beschlussfähig.

Nach der Begrüßung der Ehrengäste, führte 2. SSM Horst Sixl durch die Versammlung.

Er gab die Tagesordnung bekannt gegen die keine Einwände bestanden.

Willi Hohn bedankte sich bei allen für ihr Kommen und für ihr Interesse an der Sektion. Sein besonderer Gruß galt des SEM Hans-Joachim Imhof und Fortunat Zagler, sowie dem Bezirksreferenten Armbrust Georg Huber

Entschuldigt hatten sich SEM Frau Barbara Kaiser wegen Krankheit, 1.BezSM Otto Sixl, 1. SM Jakob Liebhard, Zuchering und Günter Sedlmayer, Spitalhof. Sein Dank ging auch an den Vereinswirt für die Bereitstellung des Lokals und den Schützen aus Weichering für die Vorbereitung der Versammlung.

Nach dem Gedenken an unsere Verstorbenen Schützenmitglieder stellen Willi Hohn fest, dass der langsame Abwärtstrend der Mitgliederzahlen gestoppt werden konnte. Bei den Jugendlichen konnte ein Zuwachs von 22 Mitgliedern erreicht werden.

Die Sektion zählt zum 01.02.2000  1769 Erstmitglieder (Vorjahr 1747).